Münnerstadt: Das wünschen sich die Bürger - Radwege auf der Wunschliste

2 Min
In den vier Stadtteilen sind Radwege ein Thema für die Bürger.
In den vier Stadtteilen sind Radwege ein Thema für die Bürger.
Said Habib
In den vier Stadtteilen sind Radwege ein Thema für die Bürger.
In den vier Stadtteilen sind Radwege ein Thema für die Bürger. Grafik: Said Habib
Said Habib

Die Stadt will von ihren Bürgern und Bürgerinnen wissen, was sie in Zukunft verbessern kann. Ein funktionierendes Radwegenetz wird im östlichen Stadtgebiet vermisst.

Wie sieht die Zukunft der Stadt und ihrer Stadtteile aus? Diese Frage beschäftigt den Stadtrat. Aus diesem Grund wird ein Gemeindeentwicklungskonzept als Wegweiser erstellt. Eingebunden ist auch die Bevölkerung, und zwar in einem digitalen Prozess.

Auf der städtischen Homepage können Bürger und Bürgerinnen ihre Wünsche für die Gestaltung ihrer Stadt und der Stadtteile anbringen. Davon wurde und wird vielerorts rege Gebrauch gemacht. In einem dritten Teil stellen wir die Anregungen vor, die für die Stadtteile Althausen, Brünn, Wermerichshausen und Seubrigshausen vorgebracht wurden. Auffallend ist, dass der Wunsch nach Radwegen die Bewohner und Bewohnerinnen der Stadtteile eint.

Das sind die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger:

Althausen

Gesamtort

  • Ausbau des Glasfasernetzes: Home-Office ist so gut wie nicht möglich, da die Internetgeschwindigkeit nicht ausreichend ist.
  • Sollte jemand auf die Idee kommen, die P43 Stromtrasse doch noch hier errichten zu wollen, so muss dies unbedingt verhindert werden. Die Anwohner werden durch Autobahn und Südlink bereits genug belastet.

Baugebiet Malbe

  •  Anlegen eines Bolzplatzes hinter dem Neubaugebiet an der Malbe.
  • Der Wasserdruck im oberen Bereich von Reifenberg und Malbe ist sehr gering. Hier sollte Abhilfe geschaffen werden.
  • Die neu gebaute Straße An der Malbe weist am Übergang zum Gehweg schon Risse auf. Es sollte geprüft werden, ob ein Baumangel vorliegt.

Ortsverbindungsstraße Münnerstadt-Althausen

  •  Ein Fuß-und Radweg zwischen dem Karlsberg und Althausen wäre wünschenswert, da die Althäuser Kinder dann selbstständig zum Sportzentrum und zu den Schulen laufen beziehungweise fahren könnten.

Staatsstraße St. 2282/2281 Kreuzungsbereich

  • Es gibt keine sichere Querung der Staatsstraße für Fußgänger und Radfahrer. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung und eine Querungshilfe sind erforderlich.
  • Regelmäßiges Mähen der Verkehrsinsel.

Brünn

Staatsstraße 2282 und Umfeld

  •  Hier wird dringend ein Fußgängerüberweg für Friedhofsbesucher und Schulkinder benötigt sowie eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h, da 80 km/h nicht ausreicht.
  • Im Brünner Friedhof gibt es eine leere Fläche; in dieser könnte man einen "Ruheforst" umsetzen.
  • Bank-Tisch-Kombination nahe des Friedhofs instandhalten oder erneuern.
  • Die Straßenverhältnisse am Weg der Jörgenmühle sind katastrophal. Dieser wird von sehr vielen Fahrradfahrern und dem örtlichen Kindergarten viel benutzt und sollte erneuert werden.
  • Ein direkter Radweg von Münnerstadt nach Kleinwenkheim fehlt.

Ortsmitte

  •  Es sollte geprüft werden, ob es möglich ist, den Busverkehr etwas anders zu lenken.
  • Neue Spielgeräte am Spielplatz wären gut, da die alten nicht mehr zeitgemäß sind.
  • Der Sportplatz in Brünn könnte öfter einen Rasenschnitt vertragen. Zwei neue Tore könnte man dort installieren. Der Kindergarten Brünn sowie Kinder des Ortes nutzen den Sportplatz in den Sommermonaten sehr stark.

Staatsstraße 2281

  •  Durchgehender Radweg von Althausen Richtung Poppenlauer/Wannigsmühle.

Flur

  •   Unter dem Schatten der Linde direkt neben dem Jesus Kreuz (auch als Ruhestein bekannt) mit Ausblick in die Rhön würde sich ein Tisch mit zwei Bänken zum Rasten anbieten. Hier führt auch der Rhön-Rundweg 3 und 4 sowie die MTB Strecke vorbei.

Wermerichshausen

Gesamtort

  • Der bestehende (sehr kleine) Fußballplatz wird durch die Kinder und Jugendlichen des Dorfes nicht genutzt. Stattdessen könnte die Fläche zu einem kleinen Skaterplatz/Pumptrack umgebaut werden.
  • Wermerichshausen benötigt ein neues Baugebiet, da keinerlei städtische Grundstücke mehr vorhanden sind (und nur sehr wenige private, die aber nicht verkauft werden).
  • Eine wöchentliche Hausarztvisite im Ort, eventuell im "Hammelmannhaus" sowie ein Dorfladen, gefördert von Stadt, ebenso im "Hammelmannhaus" wären wünschenswert.
  • Einrichtung eines Jugendtreffs, eventuell im "Hammelmannhaus".

Straßen

  • Eine Anbindung über einen Radweg zumindest nach Kleinwenkheim wäre sehr wünschenswert. Natürlich wären auch Radwege in andere Richtungen wünschenswert.

Seubrigshausen

Straßen

  •  Es ist nahezu unmöglich, von Seubrigshausen mit dem Rad sicher nach Münnerstadt zu kommen.
  • Fehlender Radweg zwischen Seubrigshausen und Großwenkheim
  • Im Grottenweg befindet sich eine circa ein Quadratmeter große Teersenkung. Diese schüttele Auto und Fahrer gut durch.