Annemarie Kreuzer ist Dirigentin der Münnerstädter Liedertafel-Chöre. Sie wirbt für den Chorgesang, denn er mache nicht nur Spaß, sondern fördere auch die Gesundheit. Derzeit proben die Chöre für das Weihnachtskonzert.
Do-Re-Mi-Fa-So-La-Ti-Do - Die Buben und Mädchen des Liedertafel-Kinderchores haben die kleine TonFolge verinnerlicht. Sie gehört zum ganz normalen Aufwärmen zu Beginn einer jeden Chorprobe dazu. Danach kommen die Atemübungen. Chorleiterin Annemarie Kreuzer hält die richtige Atemtechnik für ganz entscheidend und trainiert diese deshalb nicht nur mit den Kleinen, sondern auch mit ihren erwachsenen Sängern und Sängerinnen. Die Musikpädagogin aus Wermerichshausen leitet die Chöre des Traditionsvereins "Liedertafel" und findet das auch richtig spannend.
Liedertafel betritt Neuland
Denn jeder Chor ist komplett anders. Annemarie Kreuzer muss sich darauf einstellen. Das macht ihr viel Freude. Momentan laufen in allen Gruppen die Vorbereitungen für das große Weihnachtskonzert. Die Liedertafel betritt dabei einmal wieder ganz bewusst Neuland. Der Carus-Verlag hat ein Chor-Projekt initiiert. Die Liedertafel integriert es in ihr Konzert. "Singen schenken", heißt es. Neben den Liedvorträgen gibt es auch ein Mitmachprogramm für die Zuhörer. Sie können mehrere Lieder mitsingen. So etwas gab es bislang noch nicht.
"Die Chöre sind bereit, sich auf Neues einzulassen", freut sich Annemarie Kreuzer. Norbert Düring, langjähriger Sänger im Männerchor der Liedertafel, ist gespannt, wie das beim Publikum ankommt. Er glaubt gut, denn Singen in der Gemeinschaft sei derzeit sehr populär. Neu sei allerdings, dass das im Rahmen eines Konzertes in der Kirche sei. Der Vorsitzende der Liedertafel, Stefan Fischer, schätzt die Arbeit von Annemarie Kreuzers sehr und weiß, wieviel Arbeit hinter den Vorbereitungen steckt. "Ich bin froh, dass wir sie haben."
Jeder Chor ist anders
Den Jungen und Mädchen des Kinderchores merkt man die Spannung vor dem Konzert noch nicht an. Die Atmosphäre in der Probe ist gelöst. Der junge Sänger Felix eröffnet die Einsingübungen, die anderen Kinder machen fleißig mit. Die Kinder singen aber nicht nur, "sie wollen schauspielern", sagt Annemarie Kreuzer. Deshalb sei das gestalterische ganz wichtig bei der Arbeit im Kinderchor. Bei den Erwachsenen tritt das Spielerische in den Hintergrund. Hier wird konzentriert geprobt und gesungen. Annemarie Kreuzer ist begeistert, wie sich der Frauenchor entwickelt hat und ist froh, dass immer wieder neue Sängerinnen, auch junge, dazu gekommen sind. "Es wird viel verlangt, macht aber auch viel Freude", sagt sie.
Seit Jahren dabei
Beim Männerchor kann Annemarie Kreuzer aus dem reichen Erfahrungsschatz der Sänger schöpfen. Die meisten sind schon lange Jahre dabei. Trotzdem sind die Männer nach Angaben Kreuzers immer offen für Neues. Solche Impulse hält sie für einen Chor immer für wichtig.
Immer willkommen sind in der Liedertafel neue Sänger. Die fehlen, wie fast überall im Land, meint Annemarie Kreuzer. "Singen kann jeder lernen", sagt die Musikpädagogin. Man müsse sich nur trauen.
Das gelte nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen. Bei Kindern gehe es freilich schneller, Singanfänger im Erwachsenenalter bräuchten etwas mehr Geduld, bis es soweit ist.
Aber letztendlich könne jeder durch regelmäßiges Üben und richtige Atemtechnik das Singen erlernen, sagt die Chorleiterin. Das mache nicht nur Spaß, das sei auch ein richtiges Gesundheitsprogramm, ergänzt Annemarie Kreuzer.
Info: Das Weihnachtskonzert der Liedertafel findet am Sonntag, 27. Dezember, um 17 Uhr in der Klosterkirche statt. Es wirken mit: Der Frauen- und der Männerchor der Liedertafel sowie der Kinder- und Jugendchor. Solisten sind Yvonne Düring (Sopran), Kilian Düring (Trompete) und Thomas Betzer (Orgel). Die Gesamtleitung hat Annemarie Kreuzer. Lieder von Mendelssohn, Beethoven, Händel oder Thibaut stehen ebenso auf dem Programm wie zeitgenössische Komponisten und Volksweisen aus Deutschland und der Welt. Das Mitsingprogramm umfasst weihnachtliche Klassiker, die jeder gerne singt wie "Stille Nacht".