Für das Umweltbildungsprojekt "Netzwerk Mensch für Kröte, Frosch & Co." zieht die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen eine positive Bilanz.
Seit Mai 2017 bis Sommer 2018 erfolgten über das vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Umweltbildungsprojekt zahlreiche Exkursionen mit Schulklassen, Kindergartenkindern und Multiplikatoren zu Amphibienteichen im Landkreis. Auch ein Vortrag der BN-Agrarreferentin zum Pestizideinsatz und dessen Auswirkungen auf Amphibien wurde gut angenommen. Mit den Anwesenden fand ein intensiver Meinungsaustausch statt.
Den Lebensraum der Amphibien zu sichern und sie vor dem Straßentod zu bewahren, ist schon seit Gründung der Kreisgruppe des Bund Naturschutz (BN) einer der Schwerpunkte der Artenschutzarbeit der Ehrenamtlichen. Auch die Aufklärungs- und Nachwuchsarbeit liegt den BN-Aktiven sehr am Herzen. Daher wurde auch das Umweltbildungsprojekt "Netzwerk Mensch für Kröte, Frosch & Co." durchgeführt.
Begeisterung vor Ort geweckt
"Die Begeisterung wird am besten vor Ort am Lebensraum der Amphibien geweckt. Wir haben das Glück, durch die jahrzehntelange Umweltschutzarbeit auf wahre Oasen an Amphibienteichen zurückgreifen zu können", so Franz Zang, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Bad Kissingen. Diese müssen aber immer wieder entlandet und auf Dichtigkeit kontrolliert werden. Bei zahlreichen Exkursionen verdeutlichten die BN-Aktiven die Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Artenvielfalt. "Wir können nicht früh genug anfangen, die Menschen für ihre Umwelt zu begeistern", erläutert Projektleiterin Elisabeth Assmann. So liegt der Schwerpunkt der Erlebnispädagogik bei Kindergärten- und Schulkindern: "Alleine das Erlebnis, Schuhe auszuziehen, barfuß über die taunasse Wiese zu laufen, dann in den Matsch und das meist trübe Wasser eines Amphibienteiches zu gehen, kostet vielen Kindern Überwindung, ist aber oft die erste Berührung mit Wasser, das nicht aus der Leitung kommt. Haben die Kinder ihre Scheu überwunden, wollen sie oft nicht mehr raus aus dem Teich." Der Ekel vor unbekannten, glitschigen Lebewesen verfliegt nach einer zarten Berührung eines Molches oder Frosches.
Brisanz verdeutlicht
Um die Brisanz, wie gefährdet Frosch, Kröte &Co. und wie wertvoll sie für uns sind, anschaulich zu verdeutlichen, hat die Filmgruppe des Franz-Miltenberger-Gymnasiums (FMG) auf Anregung des BN das Thema aufgegriffen. Unter Leitung von Lehrer Heiko Berner entstanden dabei vier Filme unter der Überschrift #love4lurche, die demnächst auf der BN-Homepage anzuschauen sind. Am Schuljahresende liefen sie bereits in der Aula des Gymnasiums. Auch bei den Filmtagen bayerischer Schulen in Holzkirchen gehen die Beiträge an den Start, um möglichst viel Breitenwirkung zu erzielen.