Es klingt ganz spannend, wenn Gerhard Antlitz und Peter Wehner von der Geburtsstunde des SV Eichelkranz Premich e.V. berichten. Die beiden sind zwei von fünf noch lebenden Gründungsmitgliedern des Schützenvereins Premich und wurden geehrt.
"Geschossen haben wir damals mit Luftpistolen in einer Gaststätte namens 'Eichelhof'", sagt Gerhard Antlitz und fügt schnell und lachend hinterher, dass man natürlich nicht in der Gaststätte, sondern in einem dazugehörenden Nebenraum auf knapp acht Meter entfernte Zielscheiben und natürlich nicht auf Gläser geschossen habe.
Geblieben ist aus dieser Zeit, dem Frühjahr 1963, nur der Name der ehemaligen Gaststätte, nun als "Eichelkranz" Vereinsname der Schützen. Geblieben ist auch die Freundschaft zum Nachbarverein, dem Hohner Schützenverein, der bei der Vereinsgründung und später als Patenverein, den doch noch recht jungen SV Eichelkranz Premich unterstützte.
Schon bald kauften sich die Premicher Schützen eine Holz-Baracke in Münnerstadt und bauten sie auf einer von der Gemeinde Premich überlassenen Wiese wieder auf. Zu Beginn des Jahres 1976 reifte der Entschluss ein neues Schützenhaus zu bauen und an Weihnachten des gleichen Jahres wurde der Massivbau in Betrieb genommen. Keine zehn Jahre später erfolgte ein Anbau, eine Wiese, heute Parkplatz wurde dazugekauft und nachdem 1991 eine Jugendgruppe gegründet
wurde, gründete der Verein mit damals fünf Aktiven eine Bogenschützenabteilung.
Inzwischen haben sich sowohl die Luftgewehrschützen wie auch die Bogenschützen bei verschiedensten Schießwettbewerben bis hin zur Deutschen Meisterschaft fest etabliert. So sind etliche der 140 Vereinsmitglieder nicht nur als sehr erfolgreiche Schützen bekannt, der Verein selbst trug und trägt als Ausrichter von Bayerischen und sogar Deutschen Meisterschaften im
Feldbogenschießen zur Bekanntheit zumindest unter den Schützen bei. Kein Wunder also, dass der Bau eines Bogenschießplatzes 2013 nicht auf taube Ohren der Vereinsmitglieder stieß.
Ehrenmitglieder Peter Metz, Weiprecht Wehner, Oskar Reith und Adolf Schmitt wurden ernannt.
50 Jahre Gründungsmitglieder Gerhard Antlitz, Alfons Kirchner, Berthold Voll, Peter Wehner und Egon Wörz, ebenso
Herbert Zehe, der wenige Wochen nach Vereinsgründung eintrat.
40 Jahre Eleonore Metz, Margit Hillenbrand, Rudolf Schmidt, Weiprecht Wehner und Willi Wolf,
25 Jahre Horst Hartmann, Sascha Nauth, Herbert Kirchner, Daniel Kirchner, Oliver Antlitz, Hannelore Antlitz und Franz Martin
Protektoratsabzeichen erhielten für ihre langjährige Tätigkeit in der
Vereinsführung Hermann Fischer und Steffen Schmidt, sowie der "Ausnahmeschütze" und Teilnehmer mehrerer Deutscher Meisterschaften Manuel Schmidt.
Ehrennadel in Gold oder Silber für ihre Mitgliedschaft im Vorstand, allen voran Bogenreferent Robert Zehe, der seit 23 Jahren dabei ist.