Leerstandsbörse: Gegen die Lücken im Ort

2 Min
Dem Schikora-Haus (links) und dem Heimatspielhaus in Münnerstadt sind heute nicht mehr anzusehen, dass sie einmal leer stehende, äußerst sanierungsbedürftige Gebäude waren. Heute sind Paradebeispiele gelungener Sanierungen. Foto: Thomas Malz
Dem Schikora-Haus (links) und dem Heimatspielhaus in Münnerstadt sind heute nicht mehr anzusehen, dass sie einmal leer stehende, äußerst sanierungsbedürftige Gebäude waren. Heute sind Paradebeispiele gelungener Sanierungen. Foto: Thomas Malz

Die Leerstandsbörse des Landkreises Bad Kissingen ist ab sofort freigestaltet. Auf dem Portal kann jeder Angebote verfolgen.

Die Leerstandsbörse des Landkreises Bad Kissingen ist offiziell online gegangen. Ab sofort kann auf dem Portal jeder Angebote von leer stehenden Gebäuden und freien Grundstücken verfolgen. 40 Häuser, 160 Grundstücke und 9 Immobilien zur gewerblichen Nutzung sind bisher zum Verkauf aufgelistet. Fünf Jahre Vorarbeit stecken in dem Innenentwicklungsprojekt des Landkreises. Der hat mit den Kommunen zusammengearbeitet, um gegen Baulücken und verwaiste Häuser in den Orten anzukämpfen.

Im Leerstand steckt Potenzial, meint Landrat Thomas Bold (CSU). Junge Familien und solche, die in die Region zurückkehren, sollen auf einen Blick präsentiert bekommen, welche Angebote in der Gemeinde schlummern, um sich verwirklichen zu können.

Regionalmanagerin Cordula Kuhlmann klickt sich beim Pressetermin durch die Website. Das neueste Angebot steht am oberen Ende der Liste. Die Inserate lassen sich nach Kaufpreis, Ort und Grundstücksfläche filtern. Immer wieder wurde die Veröffentlichung des Portals verschoben. Als Grund nennt das Landratsamt "die technische Umsetzung", außerdem hat man warten wollen bis die neue Landkreis-Website steht, um alles "aus einem Guss" zu präsentieren. Cordula Kuhlmann ist vor allem der Reiter "Gute Beispiele" auf der Plattform wichtig: Eine Liste mit Projekten, bei denen der Umbau gelungen ist: "Die zeigen: ´Ja, es geht!´ und machen Mut."


Angebote per Fragebogen erfasst

Die Gemeinden haben die leeren Häuser und Grundstücke in ihren Ortschaften erfasst und die Besitzer angeschrieben. Wer etwas zum Verkauf anbieten will, hat einen Fragebogen ausgefüllt und eingereicht. Projektmanagerin Dorothee Schmitt, die das Innenentwicklungsprogramms "Mitten im Ort" betreut, kümmert sich um das Portal, auf dem immer wieder neue Angebote zu finden sein sollen.

Vor über zehn Jahren haben die Mitglieder des Altstadtvereins Münnerstadt eine einfache Liste mit Leerständen in der Altstadt erstellt. "Manchmal nehme ich die Liste in die Hand, dann sehe ich wie viel inzwischen passiert ist", sagt Oliver Schikora, einer der drei Vorsitzenden des Altstadtvereins. Die neue Leerstandsbörse sieht er sehr positiv. Es bewegt sehr viel in der Stadt, weiß auch Bürgermeister Helmut Blank (CSU). Derzeit wird ein drittes Förderprogramm aufgelegt und die Stadt hat selbst zwei Häuser gekauft. Die Bürgergenossen kommen laut Vorstandsvorsitzenden Hartmut Hessel beim Reißmannhaus voran und der Arno Reucher vom Gewerbeverein findet, dass man nicht nur die Leerstände betrachten dürfe, sondern auch die vielen belebten Häuser.

Etwas mau sieht es dagegen im Altlandkreis Bad Brückenau aus. "Wir hinken etwas hinterher", sagt Uwe Schmidt, Manager der Brückenauer Rhönallianz. Während der Markt Wildflecken in Zusammenarbeit mit der Kreuzbergallianz sensible Leerstände längst erfasst und auf seine Homepage gestellt hat, liegen für die übrigen Kommunen des Altlandkreises Bad Brückenau erst seit diesem Sommer de taillierte Beschreibungen für insgesamt 27 Ortsteile vor. "Helfen können wir nur den Eigentümern, die an einer Vermarktung Interesse haben", sagt Schmidt und verweist auf die unmittelbar bevorstehende Befragung der betroffenen Haus- und Grundstückseigentümer.

Angebote Auf der Website immobilien.landkreis-badkissingen.defindet man ab sofort die Leerstandsbörse des Landkreises Bad Kissingen. Auf dem Portal gibt es Immobilienangebote und freie Grundstücke, Informationen zu Förderprogrammen und Veranstaltungshinweise. Außerdem kann man den Fortschritt von Um- und Ausbauprojekten verfolgen.

Kaufen und Verkaufen Interessierte können sich an die "Mitten im Ort"-Projektmanagerin des Landkreises Bad Kissingen, Dorothee Schmitt (0971/801-5192), oder direkt an die jeweilige Gemeinde wenden.