Der Gemeinderat stimmt dem Vertrag mit der Carl von Heß'schen Stiftung und dem Investor des Seniorenhauses "Thulbatal" zu. Eine Kostenbeteiligung der Gemeinde sichert den Zugriff und macht die Anlage wirtschaftlich realisierbar.
"Wir haben es mit unserer Beteiligung möglich gemacht, dass Ortsbürger ihren Lebensabend in der Heimat verbringen können", begründet Bürgermeister Gotthard Schlereth (CSU/ FW) das Engagement der Gemeinde Oberthulba. "Es war eine sehr konstruktive Zusammenarbeit und verlangte von allen Beteiligten eine Menge an Kreativität und Durchhaltevermögen ab", bestätigte Diplomkaufmann (FH) Marco Schäfer, Vorstand der Hammelburger Carl von Heß'schen Sozialstiftung. Und der Investor Albrecht Eyrich-Halbig aus Oberthulba fügte hinzu: "Der gemeinsame Wille, für die Ortsbürger ein Stück Lebensqualität zu schaffen, führte zu einem guten Ende".
Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung konnte für "die aus wirtschaftlichen Gründen eigentlich zu kleine Anlage" (Marco Schäfer) schließlich ein tragfähiges Konzept erstellt werden, das auch die Gemeinderäte überzeugte.
Zusammen mit dem Appartementhaus "Service-Wohnen" in unmittelbarer Nachbarschaft entsteht ein Seniorenzentrum im Ortskern. Die einmalige finanzielle Beteiligung von 100 000 Euro für den Betreiber des Seniorenhauses, die Carl von Heß'sche Stiftung, sichert der Gemeinde in einem Nutzungsvertrag einige Vorrechte für ihre Einwohner zu.
Für Veranstaltungen nutzbar
So wird Vereinen, der kirchlichen und gemeindlichen Seniorenarbeit ein großzügiger Raum für die Betreuung der Heimbewohner zur Verfügung gestellt, die Eingangshalle ist so gestaltet, dass sie für Veranstaltungen mit bis zu hundert Plätzen bestuhlt werden kann und bei der Aufnahme wird Ortsbürgern ein Vorrecht eingeräumt.
Nach einstimmigem Beschluss wurde unter großem Beifall der Gemeinderäte der Nutzungsvertrag in der Gemeinderatssitzung von den Vertragspartnern Marco Schäfer, Albrecht Eyrich-Halbig und Bürgermeister Gotthard Schlereth unterzeichnet.
Alle Beschlüsse einstimmig
Vor der Vertragsunterzeichnung lehnten die Gemeinderäte eine Plakatwerbetafel in Oberthulba ab, die der aufgestellten Satzung nicht entspricht, genehmigten die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Gartenbewässerung wegen eines eigenen Brunnens und stimmten einem Förderantrag des Caritasverbands zu. Das Ingenieurbüro Hoßfeld und Fischer wurde mit der Planung für die Erneuerung der Kanal- und Wasserleitung beauftragt. Über den Ausbau der Kreisstraße KG 13 von Wittershausen nach Garitz einschließlich eines Geh- und Radweges wurde ausführlich debattiert.
Die vorgeschlagene Wegführung bedarf einer Überprüfung am Straßenübergang in Wittershausen.
Untergrund ist stabil
Bei der Widerherstellung der Straßenoberfläche im "Unteren Graben" in Oberthulba haben Lastplattenversuche ergeben, dass vorgebrachte Bedenken der mit der Ausführung beauftragten Firmen vernachlässigt werden können. Die Stabilität des Untergrundes reicht nach den Versuchen aus, so dass es bei der Verbesserung der Straße bleiben kann. Ein mit erheblichen Kosten - auch für die Anlieger - verbundener Neuaufbau der Straße konnte somit vermieden werden. Da fiel es allen Gemeinderäten leicht zuzustimmen.
Vereinsförderung prüfen
Keinen Beschluss fasste das Gremium zum Antrag der DJK Frankenbrunn auf Unterstützung bei den Renovierungsarbeiten am Rasenspielfeld.
Dem Gremium soll zuvor eine Auflistung vorgelegt werden, in welcher Weise die Gemeinde - z.B. durch Verzicht auf Wassergebühren bei Sportvereinen - die Vereine schon jetzt unterstützt. Diese Erhebung könnte auch Grundlage für eine angedachte Satzung über Vereinszuschüsse sein.
Carl von Heß`sche Sozialstiftung
Carl von Heß wurde 1788 geboren und war Hotelier in Bad Kissingen und wurde nach seinem Tod 1872 in der Heß' schen Familiengruft in Hammelburg beigesetzt. Mit seinem Tod wurde die testamentarisch verfügte Stiftung wirksam, ausgestattet mit 288 000,-- Gulden (heute ca. 3,7 Mil. Euro ) ..."Den Waisen und Kranken" zugedacht. Heute betreibt die Stiftung sieben Seniorenheime in Hammelburg, Bad Brückenau, Münnerstadt, Zeitlofs und Oberthulba.