Untererthaler Musikanten spielten eine Sommerserenade

1 Min
Manuel Bindrum (vorne) bläst nicht nur das Horn, sondern hat als neuer Vorsitzender auch das Sagen bei den Untererthaler Musikanten. Foto: Winfried Ehling
Manuel Bindrum (vorne) bläst nicht nur das Horn, sondern hat als neuer Vorsitzender auch das Sagen bei den  Untererthaler Musikanten. Foto: Winfried Ehling
Die neue Dirigentin der Untererthaler Musikanten, Claudia Möhler, meisterte ihr erstes Konzert mit Bravour. Foto: Winfried Ehling
Die neue Dirigentin der Untererthaler Musikanten, Claudia Möhler, meisterte ihr erstes Konzert mit Bravour.  Foto: Winfried Ehling
 
Sie sind die Zukunft der örtlichen Blaskapellen. Ehrendirigent Helmut Schäfer leitete das Jugendorchester, bestehend aus jungen Musikern aus Unter-, Obererthal und Diebach. Foto: Winfried Ehling
Sie sind die Zukunft der örtlichen Blaskapellen. Ehrendirigent Helmut Schäfer leitete das Jugendorchester, bestehend aus jungen Musikern aus Unter-, Obererthal und Diebach. Foto: Winfried Ehling
 
Die neue Dirigentin der Untererthaler Musikanten, Claudia Möhler, stammt aus einer Musikerfamilie. Foto: Winfried Ehling
Die neue Dirigentin der Untererthaler Musikanten, Claudia Möhler,  stammt aus einer Musikerfamilie.       Foto: Winfried Ehling
 

Unter der Leitung der neuen Dirigentin Claudia Möhler präsentierten sich die Untererthaler Musikanten vielseitig im Konzert.

Eine Serenade hat den Stadtteilbewohnern aus Untererthal am Sonntagabend die veranstaltungsarme Krisenzeit versüßt. Die Untererthaler Musikanten nahmen die Chance wahr, ihren Besuchern ein heiteres Abendkonzert im Pfarrgarten zu schenken, der ausreichend Platz bot um die Sicherheitsmaßnahmen erfüllen zu können.

Es war den zahlreichen Gästen anzumerken, dass sie dankbar sind, endlich wieder einmal eine gemeinsame Veranstaltung zu besuchen. Schon zu lange dauert die Pandemie, der bereits das gemeinsame Frühjahrskonzert mit den Diebachern und Obereschenbachern Musici in der Erthalhalle zum Opfer fiel, wie der neue Vorsitzende der Untererthaler Musikanten, Manuel Bindrum, einräumte.

Abendliches Ständchen

Eine zusätzliche Variante war das abendliche Ständchen mit der Jugendkapelle, die aus jungen Blasmusikern aus Unter-, Obererthal und Diebach besteht und die Ehrendirigent Helmut Schäfer leitete. Die Jugendkapelle übernahm das Intro mit drei ausgesuchten Titeln, darunter "Irish Dream" des zeitgenössischen Komponisten und Arrangeurs Kurt Gäble, und "Sax Attack" seines amerikanischen Kollegen Michael Sweeney. Dafür gab es freundlichen Beifall.

Vorsitzender Bindrum hieß die etwa 150 Zuhörer willkommen, unter ihnen Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher und die Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder der Kapelle. Diese leitet eine neue Dirigentin, die Obererthalerin Claudia Möhler, die an der Realschule Bad Neustadt die Fächer Musik und Englisch lehrt und jetzt auch das Dirigat bei den rund 25 Musikern des Hauptorchesters übernommen hat. Philipp Mai hat die Stelle des weggezogenen Tubisten Tobias Gabel übernommen.

Zehn Titel unterschiedlicher Prägung

In gewohnt versierter Manier intonierte das Ensemble zehn Titel unterschiedlicher Prägung. Für jeden war etwas dabei. Ob der Deutschmeister-Regiments-Marsch oder die "Slavonická Polka", ob die "Evergreens-Sterne" der 60er-Jahre oder "The Final Countdown" von Europe.

Bemerkenswert: "Born to be wild" aus dem Kultfilm "Easy Rider". An der Blasmusik-Version hätte sicherlich auch Easy Rider Peter Fonda Gefallen gefunden. Das verträumt-verspielte "Nessaja" aus Peter Maffays Album Tabaluga, das Rolf Zuckowski schrieb und Kurt Gäble arrangierte, verdiente ebenfalls besondere Beachtung.

Namens der Zuhörer dankte Stadtrat und Ortssprecher Bernd Hüfner für die variantenreiche, trotzdem homogene, Darbietung mit den Worten: "Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen." Auch Vorsitzender Bindrum richtete Dankesworte an Dirigentin Claudia Möhler für deren ersten Einsatz und überreichte ein Orchideen-Gebinde. Ein Präsent nahm ebenso ihr Vorgänger, Tobias Popp, für seine Vorstandsarbeit und als Dirigent entgegen. Weitere Dankadressen galten den Organisatoren der Veranstaltung und den Spendern.