Im vergangenen Jahr mussten die Floriansjünger viermal ausrücken. An Übungen und Ausbildungen haben sich die Mitglieder ebenfalls rege beteiligt.
Vorsitzender Michael Reith und Kommandant Manfred Reith hatten die Floriansjünger aus Wartmannsroth zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus eingeladen, wo sie sich am Samstag trafen. Der Verein der Stützpunktwehr in der Gemeinde zählt 114 Mitglieder, darunter 50 Feuerwehrleute im aktiven Dienst.
Überschattet wurde der Bericht des Kommandanten Manfred Reith durch jenen tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein Kamerad verstorben war. Im vergangenen Jahr war die Wehr zu vier ernsthaften Einsätzen ausgerückt. Außer zwei Unfällen waren noch zwei Ölspuren die Anlässe für das Ausrücken. Manfred Reith berichtete von etlichen Übungen, darunter auch im ansässigen Kindergarten und im Gascontainer. Geübt sei auch mit anderen Wehren worden in einer Gemeinschaftsübung und innerhalb der Brandschutzwoche. Manfred Reith berichtete von modularen Ausbildungen, Schulungen und Leistungsprüfungen. Er dankte seinen Kameraden für insgesamt 650 ehrenamtliche Leistungsstunden.
Feuerwehrauto darf jetzt fahren
Kein Diskussionsbedarf bestand mehr zum neuen Feuerwehrauto, das mittlerweile schon längst den Segen der feuerwehrtechnischen Abnahme besitzt. Das neue Feuerwehrauto, war im vergangenen Jahr schon nach Wartmannsroth ausgeliefert und konnte dennoch nicht benutzt werden. Der Feuerwehr-TÜV hatte nämlich die Abnahme verweigert, weil das Fahrzeug zu schwer gewesen sei.
"Unser Verein hat sich finanziell sowohl an dem Feuerwehrauto als auch am Anbau des Feuerwehrhauses und der neuen Bestuhlung beteiligt", bestätigte Vorsitzender Michael Reith. Sein besonderer Dank für engagierte Eigenleistungen ging an die Helfer mit Frank Diemer, Winfried Reinhart und Manfred Reith an der Spitze. Der Blick des Vorsitzenden richtete sich auf das kommende Jahr, in dem die Umgestaltung der Garderobe des Feuerwehrhauses geplant sei. Für den jährlichen Ausflug, dachte der Vorsitzende für heuer an eine Stadtführung durch Bad Kissingen.
Preisschafkopf und Wanderung
"Und bei einem Sommernachtsfest könnte doch unser neues Fahrzeug geweiht werden", schlug er vor. Weiterhin soll es den Preisschafkopf und die Frühjahrswanderung geben.
Kreisbrandrat Benno Metz beantwortete einige Nachfragen zum Thema Feuerwehr-Führerschein. Er dankte dem Kommandanten für dessen persönliches Engagement, so zum Beispiel auch als Schiedsrichter bei der Kreisfeuerwehr.
Benno Metz sagte ebenfalls der Gemeinde Dank für die Anschaffung zwei neuer Fahrzeuge, die es heuer für die Wehren Wartmannsroth und Schwärzelbach gab. "Der Feuerwehrdienst ist ein wichtiger Ehrendienst", betonte Bürgermeister Jürgen Karle.
Geehrt wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue. Mit dem traditionellen Handschlag wurden die neuen Mitglieder Vanessa Reinhart und André Henning begrüßt.
Ehrungen
60 Jahre: Franz Zeitz
50 Jahre: Albert Bischof
25 Jahre: Holger Raab und Thomas Reith