Straße von Sulzthal nach Euerdorf: Neubau kommt nicht vor 2022

2 Min
Mitarbeiter der Straßenmeisterei besserten in dieser Woche die Staatsstraße zwischen Sulzthal und Euerdorf aus. Eine Woche lang gab es deshalb tagsüber eine Ampelschaltung, heute sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Foto: Ralf Ruppert
Mitarbeiter der Straßenmeisterei besserten in dieser Woche die Staatsstraße zwischen Sulzthal und Euerdorf aus. Eine Woche lang gab es deshalb tagsüber eine Ampelschaltung, heute sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Foto: Ralf Ruppert

Die Staatsstraße zwischen Sulzthal und Euerdorf wird notdürftig geflickt. Das Staatliche Bauamt betont jedoch, dass parallel die Grundstücksverhandlungen und weitere Vorbereitungen für die neue Trasse laufen.

Seit rund 25 Jahren wird die Erneuerung der Staatsstraße 2290 im Bereich Sulzthal geplant. Die Ortsdurchfahrt hat die Gemeinde vor rund 15 Jahren in Eigenregie erneuert und die Kosten anschließend mit dem Staatlichen Bauamt abgerechnet. Der Abschnitt zwischen Euerdorf und Sulzthal sollte dann 2015 folgen: 2014 kündigte das Staatliche Bauamt an, dass der Abschnitt noch vor der Straße nach Aura ausgebaut wird. Unter anderem wegen gescheiterter Grundstücksverhandlungen wurde dann aber doch die Strecke Euerdorf-Aura vorgezogen. Wer auf der Strecke zwischen Sulzthal und Euerdorf fährt, wird seit Jahren ordentlich durchgeschüttelt, die größten Löcher flickt die Straßenmeisterei Hammelburg nun.

"Auf dem Streckenabschnitt der St 2290 zwischen Sulzthal und Euerdorf wird zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit im Rahmen der Unterhaltungsarbeiten unseres Betriebsdienstes ein zwei Zentimeter dicker Dünnschichtbelag aufgetragen", fasst das Staatliche Bauamt auf Nachfrage die laufenden Arbeiten zusammen. Die Kosten belaufen sich laut der Behörde auf rund 10 000 Euro, die Arbeiten würden in dieser Woche abgeschlossen.

"Diese betrieblichen Unterhaltungsmaßnahmen sind zwingend notwendig und ersetzen nicht die geplante Erneuerung der Staatsstraße", stellt das Staatliche Bauamt jedoch auf Nachfrage klar. Parallel würden deshalb Verhandlungen zum Grunderwerb geführt. "Nach dem derzeitigen Sachstand verlaufen die Verhandlungen positiv. Wir gehen davon aus, dass die Grunderwerbsverhandlungen noch in 2020 abgeschlossen werden können."

Für die Schaffung des Baurechts sei zudem ein Wasserrechtsverfahren notwendig, denn: Die Staatsstraße führt unmittelbar am Trinkwasserbrunnen für Euerdorf, Ramsthal und Sulzthal vorbei. "Das Bauamt wird die Maßnahme weiter vorantreiben", heißt es aus Schweinfurt zum weiteren Vorgehen, und: "Sofern ausreichende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen und unter Berücksichtigung der erforderlichen Zeitschiene für Wasserrechtsverfahren und Ausschreibung ist ein Baubeginn grundsätzlich nicht vor 2022 möglich."

Die ersten Pläne für den Ausbau hatte es bereits Mitte der 1990er Jahre gegeben. 2014 stellte der damals zuständige Abteilungsleiter im Staatlichen Bauamt dann konkrete Pläne in Sulzthal vor. Geprüft wurde unter anderem eine gerade Verbindung zur Kreisstraße KG 4 mit einem Kreisverkehr in die Siedlung. Das hätte die Gefahrenstelle an der Euerdorfer Linde erheblich entschärft. Die Lösung wäre zwar die kürzeste Variante gewesen, wurde allerdings verworfen, weil dafür ein bis zu acht Meter hoher Damm im Bereich des Sulzbaches notwendig gewesen wäre.

Aktuell ist ein 6,5 Meter breiter Ausbau entlang der alten Trasse geplant. In einigen Bereichen sind weitere Flächen nötig, um Kurven zu entschärfen. An der Euerdorfer Linde ist zudem ein Kreisverkehr vorgesehen, an den auch die KG 4 und die Zufahrt zur Siedlung angebunden wird. Für den Kreisverkehr muss die Linde gefällt und der Sulzbach verlegt werden. Auch eine neue Radwegeführung ist in die Pläne integriert.

Die Arbeiten zwischen Sulzthal und Euerdorf sind nicht die einzigen der Straßenmeisterei Hammelburg. Demnächst soll es an der Straße zum Klaushof weitergehen: Dort werden auf einer Länge von 450 Metern Rasengittersteine in den Innenkurvenbereichen gesetzt, um das Bankett zu befestigen und ein Ausfahren des Banketts zu verhindern. Zwei Abschnitte sind laut Staatlichem Bauamt fertig, zwei weitere Abschnitten folgen in den nächsten Wochen. Die Kosten belaufen sich auf 7000 Euro.