Rückblick vor der Sommerpause

2 Min
Die Firma Leinweber bricht den Rhönhof in Oberthulba ab. Hier entsteht das neue Wohngebiet "Innere Quelle".
Die Firma Leinweber bricht den Rhönhof in Oberthulba ab. Hier entsteht das neue Wohngebiet "Innere Quelle".
Hilmar Ruppert
Neue E-Bike-Ladestation am Marktplatz in Oberthulba
Neue E-Bike-Ladestation am Marktplatz in Oberthulba
 

Über anstehende und erfolgte Maßnahmen wie das neue Baugebiet Innere Quelle oder die Kindertagesstätte Thulba informierte sich der Marktgemeinderat. Auch die Haushaltslage wurde angesprochen.

Ein Bericht vor der Sommerpause über die abgeschlossenen und noch laufenden Baumaßnahmen im Gemeindebereich hat ebenso Tradition wie ein Zwischenbericht zur Haushaltslage. Bernd Wald und Thomas Kirchner stellten in der jüngsten Sitzung einen Großteil der Maßnahmen vor. Wald ging mit der Hochbehältersanierung Oberthulba auf die finanziell größte Maßnahme ein. 60 Prozent der Bürger würden mit Trinkwasser daraus versorgt, die Wasserkammern fassten je 375 Kubikmeter. Die Arbeiten müssten bis Ende des Jahres abgeschlossen und abgerechnet sein.

Mit der Fertigstellung des Außengeländes sei auch das Vorhaben Kindertagestätte Thulba abgeschlossen. Wichtig in den eigenen Reihen des Marktes Oberthulba sei auch die Betonsanierung und Erneuerung der Tore am Bauhof und am Feuerwehrhaus gewesen. Zur Sprache kamen noch der Zugang zur ehemaligen Synagoge und die damit verbundene Neugestaltung der Spielfläche, der Pavillon im Schulgarten in Schlimpfhof, die E-Bike-Ladestation am Marktplatz und die Erneuerung der Bushaltestelle in Thulba. Abschließend ging Wald noch auf die Bauhofarbeiten wie Weihnachtsbaumaufstellung, Winterdienst, Heckenpflege und Baumpflanzungen ein.

Thomas Kirchner brachte die Erdverkabelung in Frankenbrunn vor, außerdem die Abbrucharbeiten Rhönhof und in Hassenbach in der Bergstraße und die Sanierung Klostermauer in Thulba. An laufenden Maßnahmen nannte er den Radweg Oberthulba-Hassenbach, das Bürgerhaus in Frankenbrunn, die Bauleitplanung für das Baugebiet "Innere Quelle" in Oberthulba, den Umbau des Feuerwehrhauses in Hetzlos und das Sturzflutrisikomanagement. "Noch in diesem Jahr wird das Thema Sturzflutrisiko in allen Gemeindeteilen vorgestellt, angedacht ist dies in Verbindung mit den Bürgerversammlungen", informierte Bürgermeister Götz das Gremium.

Paul Bieber brachte vor, dass die neue Bushaltestelle in Schlimpfhof aufgrund der offenen Bauweise, ohne jegliche Wandverkleidung, nicht ausreichend Schutz vor Wind und Starkregen biete. Götz verwies auf den Grundsatzbeschluss, der diese Bauweise vorsehe. Johannes Fröhlich bat um Justierung der neuen Straßenlampenköpfe, da diese teilweise die Privatgrundstücke ausleuchteten.

Kämmerer Klaus Blum legte einen Zwischenbericht zum Haushaltsjahr 2021 vor. Danach sei der Verwaltungshaushalt in den Einnahmen mit 7,54 Millionen Euro zu 66,9 Prozent und in den Ausgaben mit 5,85 Millionen zu 54,2 Prozent erfüllt. Bei den Finanzzuweisungen würden die Ratenzahlungen voraussichtlich planmäßig eingehen, bei den Verkäufen bildeten die Holzverkäufe die wesentlichen Einnahmen. Bei den Ausgaben würden die Personalkosten voraussichtlich den Haushaltsansatz knapp erreichen. Die kostenintensiven Unterhaltungsmaßnahmen im Straßen- und Brückenbau werden sich voraussichtlich bis zum Jahresende hinziehen. Der Vermögenshaushalt sei bei den Einnahmen in Höhe von 2,31 Millionen Euro zu 70,8 Prozent und bei den Ausgaben mit 1,40 Millionen Euro zu 42,8 Prozent erfüllt. Für die Sanierung und den Umbau der Thulbatalhalle als Versammlungsstätte würden sich entsprechend dem Investitionsprogramm nur Planungskosten ergeben. Es zeichne sich ab, dass sich wohl eine Sanierung im Bestand ergebe. Der Förderantrag für die Umstellung der Feuerwehrsirenen auf TETRA-Digitalfunk sei gestellt worden.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde allen vier eingegangenen Bauanträgen erteilt. Dies betraf den Antrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Reith, Am Koppenfeld, und den Bauantrag zum Ausbau des Garagendachgeschosses mit Aufbau einer Gaube und einer Außentreppe in Frankenbrunn, Linnenstraße. Des Weiteren den Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Carport in Hassenbach, Brunnenstraße, und der Neubau eines Carports in Hetzlos, Am Schwann.

Bürgermeister Mario Götz informierte über einen am 13. August stattfindenden Jugend-Brunch, zu dem alle Jugendlichen von der Digitalen Jugendbürgerversammlung eine persönliche Einladung erhalten würden. Aber natürlich sei die Veranstaltung für alle Jugendlichen offen, sagte 3. Bürgermeisterin Margot Schottdorf. Die nächste Sitzung sei für den 31. August terminiert. Nur wenn keine Anträge eingingen, ließe man sie ausfallen und starte am 14. September wieder mit vielen Themen in die Herbstsaison.