Der Weinort feiert 2022 sein 900-jähriges Bestehen. Es wurden schon viele Ideen gesammelt. Ziel ist, alle Ramsthaler Veranstaltungen dann in das Jubiläum einzubinden.
Die Gemeinde Ramsthal wird im Jahr 2022 ihr 900-jähriges Bestehen feiern. Es wurden schon Ideen gesammelt. So könnte es eine Lasershow geben oder Fackelwanderungen oder Weinberg in Flammen. Bereits im vergangenen Jahr gab es mehrere Zusammenkünfte interessierter Bürger und Vereinsvertreter, um Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr zu treffen. Durch die Neuwahlen von Bürgermeister und Gemeinderat verzögerten sich weitere Treffen. Jetzt hatte Bürgermeister Rainer Morper zu einer neuen Besprechung eingeladen, zu der rund 25 Ramsthaler kamen. Der Tourismusausschuss des Gemeinderates hat die Vorbereitungen des Jubiläums von gemeindlicher Seite übernommen und Sebastian Wieber moderierte die Versammlung.
An bestehende Feste anhängen
Die vorherigen Treffen hatten bereits eine Fülle von Ideen zusammengetragen, welche Veranstaltungen, Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen des Jubiläums durchgeführt werden könnten. Eine der Überlegungen war, verschiedene Veranstaltungen und Ereignisse an bestehende Feste in der Gemeinde anzuhängen, um deren Attraktivität zu erhöhen und sie nicht zu konkurrenzieren. Durch die Feste sei eine entsprechende Versorgung gewährleistet und der zusätzliche personelle Aufwand würde sich in Grenzen halten. Ziel soll es sein, dass alle Ramsthaler Veranstaltungen in 2022 in das Jubiläum eingebunden werden sollen.
Keine historischen Darstellungen
Die Zeit der Zeltfeste bei Jubiläen sei vorüber und auch Festzüge mit historischen Darstellungen liegen nach Einschätzung vieler Anwesenden nicht mehr im Trend. Ramsthal möchte sich als Dorf in schöner Landschaft mit Zukunft und attraktiver Gegenwart präsentieren, dabei aber nicht den Blick auf die Geschichte verlieren. Aus diesem Grund soll auch eine vorhandene Chronik überarbeitet und ergänzt werden.
Auf die Frage nach Möglichkeiten die Vereine in die Veranstaltungen einzubinden gab es einige Bereitschaftssignale, teilweise aber auch noch Zurückhaltung. Da die Vertreter der in Frage kommenden Vereine nicht vollständig anwesend waren, soll im Rahmen einer Versammlung der Vereinsgemeinschaft im Herbst das Thema erörtert werden und eine Bereitschaft zur Mitarbeit abgefragt werden.
Musik, Kunst und Kirche
Die Tendenz ging in der Versammlung dahin, eine größere Veranstaltung seitens der Gemeinde auf dem Dorfplatz zu gestalten. Neben vielen anderen Ideen stehen Fackelwanderungen durch die Weinberge, Geräteausstellungen, Mundart Kabarett, Weinberg in Flammen oder eine Lasershow auf der Liste der Möglichkeiten. Auch musikalische, künstlerische und kirchliche Veranstaltungen sind angedacht.
Aus der Versammlung wurden jetzt verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit dem Inhalt der Programms, dem Marketing und auch der Bearbeitung der Chronik beschäftigen sollen. Ende 2020 oder Anfang 2021 soll eine erneute gemeinsame Versammlung erfolgen.