Schon gleich nach der Geburt melden Ramsthaler ihre Kinder im Waldkindergarten an. Der ist voll ausgebucht, zehn Kinder stehen auf der Warteliste. Dabei gibt es die Weinbergschneckle" erst seit September 2020.
Der Ramsthaler Waldkindergarten, "Weinbergschneckle Ramsthal", der im September 2020 eröffnet wurde, ist mehr als begehrt. Das belegen die Zahlen, die bei der coronabedingt ersten Mitgliederversammlung des Fördervereins seit Gründung des Waldkindergartens vorgelegt wurden, zu der rund 20 der 85 Mitglieder kamen.
Der Waldkindergarten verfügt über 20 Plätze zuzüglich zwei in Reserve. Momentan sind alle diese Plätze besetzt und mehr als zehn Kinder stehen auf der Warteliste, die nach neutralen Kriterien abgearbeitet wird, wie Vorsitzender Andreas Günder erläuterte. Bereits kurz nach der Geburt eines Kindes melden Ramsthaler inzwischen ihre Kinder an. Die volle Auslastung des Kindergartens sichert dessen finanzielle Selbstständigkeit. Der Waldkindergarten trägt sich bereits selbst und hat ein gesundes finanzielles Polster.
Zum Waldkindergarten gehören inzwischen ein Parkplatz, eine Blockhütte, eine Toilette, die Außenanlage mit Garten sowie fünf Außenstationen. Durch eine Spende des Weinguts Neder soll noch ein Schwenkgrill mit Gitterrost und Wok an der Feuerstelle errichtet werden.
Zum Personal zählen aktuell drei Erzieherinnen und eine Kinderpflegerin. Ab September soll noch eine Berufspraktikantin hinzukommen. Um einen attraktiven Betreuungsschlüssel zu gewährleisten und bei Krankheitsfällen flexibel zu sein, werden fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stammpersonal in Voll- und Teilzeit angestrebt. Die Vereinsleitung dankt dem Team für die hohe Motivation und die selbstständige Arbeit.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die Vereinsleitung neu gewählt. Andreas Günder ist wieder der 1. Vorsitzende, Florian Wahler unterstützt ihn als 2. Vorsitzender und Sebastian Brand bleibt Schriftführer. Lisa Neder löst Thorsten Schmitt als Kassier ab. Die Position des 3. Vorsitzenden wird nicht mehr besetzt. Bürgermeister Rainer Morper bleibt Beisitzer im Verein.
Die Leiterin des Waldkindergartens, Stephanie Netzl, gab einen Rückblick über die Zeit seit der Gründung des Kindergartens. Die angestrebte enge Zusammenarbeit mit dem gemeindlichen "Haus für Kinder" konnte coronabedingt nur eingeschränkt realisiert werden. Die beiden Einrichtungen veranstalteten jedoch ein gemeinsames Kartoffelfest im Haus für Kinder.
Hund Ilvy macht Mut und hilft den Kindern
Ilvy, der Hund der Kindergartenleiterin, unterstützt das Team seit November 2021. Durch den Hund wachsen der Mut und das Selbstbewusstsein der Kinder und sie lernen den richtigen Umgang mit dem Tier. Die Eltern bewerten dies positiv und auch die Eingewöhnungszeit für Kinder wird durch Ilvy verbessert.