Kinderhaus ändert Stundenkategorien
Bisher war es im Kinderhaus GerneGroß möglich, dass für U3-Kinder eine Stundenkategorie ab ein bis zwei Stunden gebucht werden konnte. Diese Kategorie war in den vergangenen Jahren auch wegen einer Schulkindbetreuung vorgesehen. Regelkinder müssten grundsätzlich die Stundenkategorie vier bis fünf Stunden buchen, darunter erhalte man keine Fördergelder.
Aufgrund der geringen Kapazitäten an U3-Plätzen in den kommenden Jahren, ist sich die KiTa-Leitung und die Kita-Sachbearbeiterin einig, dass künftig die Stundenkategorien ein bis zwei Stunden und zwei bis drei Stunden bis auf Weiteres nicht mehr angeboten werden. Die wenigen U3-Plätze, die zur Verfügung stehen, sollten nicht für eine geringe Stundenbuchung vergeben werden.
Aufgrund der wenigen Krippenplätze, die im Kinderhaus GerneGroß zur Verfügung stehen, ist ab 1. Januar 2022 für U3-Kinder mindestens die Stundenkategorie drei bis vier Stunden/Tag zu buchen. Die Kindergartenbeiträge für die Stundenkategorien ändern sich nicht.
Bürgermeister Weingart sprach erneut die Parksituation in der Hauptstraße an. Er appellierte an die Anwohner, die Autos doch in die Höfe und Einfahrten zu stellen.
Vier Wochen Verzögerung gebe es beim Windpark. Beim Erstellen der Trassenplanung für den Transport der Rotorblätter habe es eine Panne gegeben. Eine Engstelle hätte den Transport zur Umkehr gezwungen. Als neuen Anlieferungstermin nannte Weingart den 18. November.
Als nicht förderlich stuften Gabi Dehmer und Andreas Sauerhöfer die Tatsache ein, in der Presse den Termin über die anstehende Bürgerversammlung erfahren zu haben. Klaus Keller zeigte sich verwundert, dass jetzt eine außerordentliche Bürgerversammlung zum Thema Freiflächen-Photovoltaikanlage stattfindet und die Zeit der niedrigen Inzidenzen nicht für die allgemeine Bürgerversammlung genutzt worden sei.
Der Marktgemeinderat Sulzthal stimmte den vorgestellten Änderungen in dem Entwurf der Zweckverbandssatzung für Frankens Saalestück zu und billigte die neue Fassung der Zweckverbandssatzung. Zustimmung gab es ferner auch für die Sanierungsplanung der Kernwege Hutzelofenweg und Höchstattweg. Die Verwaltung wurde beauftragt die entsprechenden Förderanträge beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken einzureichen.
Bauanträge
Die eingegangenen Bauanträge wurden einstimmig angenommen. Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung, Doppelgarage und PV-Anlage im Haigerweg, Dachgeschossumbau und energetische Sanierung eines bestehenden Wohnhauses im Schlangenweg und der An- und Einbau einer Frisierstube in der Euerdorfer Straße. Dem Neubau einer Unterstellhalle für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte auf einer vorhandenen Bodenplatte in der Hauptstraße stimmte das Gremium ebenfalls zu. Aufgrund einer verweigerten Nachbarunterschrift müsse die Rechtsaufsicht im Landratsamt hier prüfen.