In der Stadtbibliothek gab es zur Ausstellung des Bundes Naturschutz zum Wolf eine Vorlesestunde. Försterin Birgit Badde hatte einen Wolfs-Fußabdruck mitgebracht.
In Rahmen der vom Bund Naturschutz gezeigten Ausstellung zum Wolf gab es in der Stadtbibliothek Hammelburg eine zusätzliche Vorlesestunde mit Unzelfunzel für kleine Zuhörer. Zuerst hörten die Kinder die Geschichte vom Lesewolf, vor dem alle Tiere des Waldes Angst haben, der aber nur gerne Bücher lesen können möchte. Anschließend berichtete Försterin Birgit Badde vom tatsächlichen Verhalten und Leben des Wolfes. Die Försterin hat sich in ihrer Diplomarbeit 2001 mit der Lebensweise von Wölfen in Ostpolen beschäftigt. Sie hatte extra einen Abdruck einer Wolfsspur dabei. Die Kinder staunten nicht schlecht, wie groß der Fußabdruck ist und wie er der Hundespur ähnlich sieht. "Die Experten erkennen schon den Unterschied, aber für den Laien ist das gar nicht so einfach," erläuterte Badde. Weiterhin informierte sie, dass die Wölfe seit gut zwanzig Jahren wieder nach Deutschland zurückkehren und ihren natürlichen Lebensraum einnehmen. Bei einem Spaziergang im Wald werden der Wolf wie auch andere Wildtiere trotzdem nur im Ausnahmefall zu sehen sein, denn der Wolf hält sich in der Regel versteckt. Bisher sind in der Region nur einzelne Tiere gesichtet worden. Bei einer Begegnung ist auf jeden Fall respektvoller Abstand wichtig, und nicht panisch wegzurennen. Ganz wichtig war der Försterin, dass niemand den Wolf füttert und so an den Menschen und seine Haustiere gewöhnt. Die Kinder wollten unter anderem wissen, wozu die Wölfe heulen und was es mit dieser Kommunikation untereinander auf sich hat. Auch die Bedenken gegenüber dem Rückkehrer Wolf wurden angesprochen: Obwohl der Wolf für Menschen ungefährlich ist, ist seine Rückkehr doch eine große Herausforderung, denn Wölfe töten auch ungeschützte Weidetiere, insbesondere Schafe. Um die Tiere davor zu schützen, müssen Schäfer sich jetzt Herdenschutzhunde anschaffen oder mit viel Aufwand bessere Zäune bauen.
Wer sich nochmals zum Thema Wolf informieren will und sich auch mit Birgit Badde austauschen möchte, hat hierzu in Bad Brückenau Gelegenheit. Die Ausstellung zum Wolf ist ab sofort bis zum 18. April in der Bibliothek in Bad Brückenau zu sehen. Beim Kinderprogramm am Freitag, 12. April um 15 Uhr wird nach dem Vorlesen wieder Försterin Birgit Badde die Fragen der Kinder beantworten.
Weitere Infos unter www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/wolf