Fachmännische Blicke und Hilfe im Repaircafé

2 Min
Gemeinsam suchen Julian Schmitt, Hannes und Georg Pfennig Lösungen - hier an der Platine eines Verstärkers. Fotos: Elisabeth Assmann
Gemeinsam suchen Julian Schmitt, Hannes und Georg Pfennig Lösungen - hier an der Platine eines Verstärkers.  Fotos: Elisabeth Assmann
Peter Lehmann weiß zu helfen: Ein wenig von der richtigen Abdichtung, und der Schalter der Lampe vom Flohmarkt hält wieder. Foto: Elisabeth Assmann
Peter Lehmann weiß zu helfen: Ein wenig von der richtigen Abdichtung, und der Schalter der Lampe vom Flohmarkt hält wieder. Foto: Elisabeth Assmann
 
Mit manchmal ganz einfachen Tricks bringen die Experten alte Geräte wieder zum Laufen. Foto: Elisabeth Assmann
Mit manchmal ganz einfachen Tricks bringen die Experten alte Geräte wieder zum Laufen. Foto: Elisabeth Assmann
 
Mit manchmal ganz einfachen Tricks bringen die Experten alte Geräte wieder zum Laufen. Foto: Elisabeth Assmann
Mit manchmal ganz einfachen Tricks bringen die Experten alte Geräte wieder zum Laufen. Foto: Elisabeth Assmann
 

Das Repaircafé des Bund Naturschutz macht Menschen glücklich: Mit manchmal ganz einfachen Tricks bringen die Experten alte Geräte wieder zum Laufen.

Schon vor dem Start um 10 Uhr steht die erste Interessentin in der Kinderkiste in Diebach und wartet geduldig, dass die Experten ihr Werkzeug aufgebaut haben. Vom letzten Jahr hat Erika gehört, dass der Ansturm beim Repaircafé des Bund Naturschutz (BN) groß war. Deswegen ist sie zeitig gekommen.

Die Rentnerin hat zwei Radios dabei, bei denen sich die Sender nicht mehr einstellen lassen. "Nichts zu machen, sagten mir meine Bekannten. Ab in den Elektroschrott. Doch irgendwie hänge ich daran," erklärt sie. Und sie wird nicht enttäuscht. Ihr Lieblingssender ertönt. Glücklich spendet sie, was ihr die Reparatur wert ist.

Kabelbrüche und Verschmutzungen sind die meisten behebbaren Ursachen für nicht funktionierende Geräte. Eine gründliche Reinigung, ein paar Ersatzteile - so können etwa die Hälfte der angefragten Probleme behoben werden. Beim Rest müssen Ersatzteile beschafft werden oder man bekommt die Gewissheit, dass in diesem Fall eine Entsorgung nicht zu vermeiden ist.

So hat sich bei einem Tonbandgerät der Antriebsriemen aus Gummi aufgelöst. Georg Pfennig vom Repaircafé Schweinfurt wird seine Fühler ausstrecken, ob er da noch Quellen für ein Ersatzteil ausfindig machen kann. "Wir möchten dem Fachhandel keine Konkurrenz machen. Die Reparaturen, die wir durchführen, und die Ratschläge, die wir geben, gelten meist für ältere Modelle", erklärt Pfennig.

"Unser Ziel ist es, vor Ort aus den eigenen Reihen ehrenamtliche Fachleute zu finden, die Spaß haben zu reparieren und zu tüfteln. Ideal wäre es, die Leute zum Selbstreparieren und Austauschen von Kenntnissen zu bewegen, zum Beispiel über ein regelmäßiges Café. Aber das ist eher möglich in größeren Städten, erläutert Elisabeth Assmann vom Bund Naturschutz: "Ein- bis zweimal im Jahr für den Landkreis Bad Kissingen, mehr können wir nicht stemmen." So haben sich Norbert Jenkner aus Westheim und Julian Schmitt aus Schwärzelbach bereiterklärt, beim Repaircafé des BN in der Diebacher Kinderkiste als Experten mitzumachen.

Vom Beruf her sind sie elektrotechnisch ausgebildet und schon das zweite Mal dabei beim Repaircafé. Der Anreiz liegt daran, dass jedes Gerät eine neue Herausforderung ist. Sie schauen dabei gerne den "alten Hasen" Georg Pfennig und Peter Lehmann aus Schweinfurt über die Schulter.

Besucher Hannes aus Neuwirtshaus ist mit seinem hochwertigen Verstärker da, weil ihm die Werkzeuge fehlen. Da er sich in der Materie auskennt, arbeitet er mit Julian Schmitt gemeinsam daran, die Anlage wieder zum Laufen zu bringen. Die beiden haben sichtlich Spaß. Schaltpläne für die antiken Geräte holt man sich übers Handy aus dem Internet.


Immer neue Herausforderungen

Jede Veranstaltung bietet neue Herausforderungen. Letztes Jahr kamen viele antike Wanduhren, zwei Küchenmaschinen. Dieses Jahr keine, dafür aber Nähmaschinen, ein Kinderwagen und ein Tisch. Eine Dame aus Zeitlofs ist mit ihrer Nähmaschine gekommen, will sie reparieren lassen und dann verschenken.

Es ist nichts Großes, etwas Öl, dann schnurrt die Nähmaschine wieder. Zum Dank bleibt die Maschine gleich vor Ort und findet alsbald eine sinnvolle Verwendung.

Der nächste Termin für ein Repaircafé ist bald: Am Samstag, 8. April, bietet die BN-Ortsgruppe Nüdlingen, zusammen mit dem Repaircafé-Verein Schweinfurt, im Gastronomieraum der alten Schule Nüdlingen (direkt neben der Kirche) von 10 bis 14 Uhr ein Repaircafé mit Selberreparieren oder Mithilfe von ehrenamtlichen Fachleuten an. Repariert werden Möbel, elektrische Geräte und Spielzeug. Ausgenommen sind Handys und Computer. - Natürlich dürfen Kaffee und Kuchen nicht fehlen ...

Die BN-Kreisgruppe freut sich über Helfer für weitere Aktionen. Wer bestimmte Fähigkeiten beim Reparieren hat, kann sich melden unter bn-badkissingen@gmx.deoder Tel.: 09741/938 32 40.