Es geht endlich wieder bergauf

2 Min
Die Tour zum Guckai-See (Foto) ist nur eines der zahlreichen Angebote des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg. Fotos: Winfried Ehling/privat
Die Tour zum Guckai-See (Foto) ist nur eines der zahlreichen Angebote des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg. Fotos: Winfried Ehling/privat
Vorsitzender Günter Dittmar (links) und sein Stellvertreter Hermann Feiler (rechts) zeichneten die langjährigen Rhönklub-Mitglieder aus (vordere Reihe von links) Helmut Kaiser, Marianne Ehling, Alice Heid, Margot Kaiser, Maria Biller, Richarda Höchemer und die gewählte Wegewartin Veronika Pierz sowie (hintere Reihe von links) Jochen Pompe, Ingrid Fritsch, Rotraud Quant, Alfred Fritsch, Maria Stöcker und Rita Schmitt.
Vorsitzender Günter Dittmar (links) und sein Stellvertreter Hermann Feiler (rechts) zeichneten die langjährigen Rhönklub-Mitglieder aus (vordere Reihe von links) Helmut Kaiser, Marianne Ehling, Alice Heid, Margot Kaiser, Maria Biller, Richarda Höchemer und die gewählte Wegewartin Veronika Pierz sowie (hintere Reihe von links) Jochen Pompe, Ingrid Fritsch, Rotraud Quant, Alfred Fritsch, Maria Stöcker und Rita Schmitt.
 

Einen positiven Trend verzeichnet der Rhönklub-Zweigverein Hammelburg bei den Mitgliederzahlen, aktuell werden 466 Wanderfreunde gezählt. Insgesamt 34 000 Kilometer wurden von diesen im vergangenen Jahr zu Fuß zurückgelegt.

Es geht bergauf mit den Mitgliederzahlen im heimischen Rhönklub-Zweigverein. Wie in den letzten Jahren gelang es auch heuer, Interessierte zu gewinnen, um Austritte und Sterbefälle zu kompensieren und obendrein das Kontingent aufstocken. Mit aktuell 466 Mitgliedern verfügt Hammelburg über die größte, personelle Ausstattung unter den Zweigvereinen im Kreis.
Auch was die Aktivitäten angeht bietet er ein "flächendeckendes Angebot". Die Palette reicht von Wander-, Kultur- und Theater-Fahrten über gesellige Ereignisse bis hin zum Rad- und Sportwandern und speziell das sehr gut angenommene Seniorenwandern. Insgesamt 118 Veranstaltungen kamen im ablaufenden Jahr zusammen und eine Wanderleistung von rund 34 000 Kilometer, mit der die Hammelburger einen Spitzenplatz im gesamten Rhönklub belegen.
Dass solche Vielfalt viele Hände braucht, dürfte einleuchten. Dafür sprach Vorsitzender Günter Dittmar den Helfern und Unterstützern seine Anerkennung aus. "Die Seniorenwanderungen bleiben das Rückgrat und wohl auf absehbare Zeit der Mittelpunkt des Zweigvereins. Rund 63 Senioren nehmen pro Wanderung daran teil", unterstrich er.

Nachfolger gesucht

Doch es gibt nicht nur eitel Sonnenschein im Rhönklub. Ungemach droht 2016, wenn die Neuwahlen anstehen und sich keine Nachfolger für den Vorstand finden. Der dann 76-jährige Günter Dittmar und seine Frau, Schriftführerin Inge Dittmar, haben definitiv ihren Rücktritt für diesen Zeitpunkt ins Auge gefasst. Vize-Vorsitzender Hermann Feiler (75) plant schon im nächsten Jahr zurückzutreten. Bisher liegen keine Bewerbungen für die Ämter vor.
Der Vorschlag von Magdalena Edlfurthner, die Verantwortung gleichberechtigt auf mehrere Schultern zu verteilen, ist derzeit nicht möglich. "Dazu bedarf es einer Satzungsänderung", informiert Dittmar. "Außerdem frage ich mich, wer sollte sich die Verantwortung teilen, wenn kein Bewerber zur Verfügung steht. Ich hätte aber nichts einzuwenden wenn sich mehrere Personen melden um die vorgeschlagene Variante umzusetzen", ergänzt er.

Langjährige Mitglieder geeehrt

Traditionell ehrt der Rhönklub in seinen Hauptversammlungen verdiente und langjährige Mitglieder. Für 40 Jahre Treue erhielten Maria Biller, Marianne Ehling, Alfred und Ingrid Fritsch, Margot und Helmut Kaiser, Gudrun Kleinhenz, Jochen Pompe, Rotraud Quant, Rita Schmitt und Maria Stöcker das Ehrenzeichen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft zeichnete der Vorstand Richarda Höchemer und Alice Heid aus, Hubert Hofmann hat diese Würdigung bereits erhalten.
"Dienstältestes" Mitglied ist Rika Schlereth, die seit 60 Jahren den Rhön-Wanderern angehört. Ihr wird die Ehrung nachgereicht. Das Wanderleistungsabzeichen in Gold erhielten oder erhalten Gerhard Becker, Regina Böhm und Erika Gemetz in der Stufe 10. Die Stufe 30 erreichte Rita Schmitt. Für seine tatkräftige Mitarbeit wird Rudi Hofmann das goldene Zweigvereinsabzeichen überreicht.
In einer Nachwahl wurde Veronika Pierz zur offiziellen Wegewartin gewählt. Sie begleitet dieses Amt interimsmäßig seit einem Jahr. Winfried Schlereth gab den Kassenbericht, der 2014 als "erfolgreiches wenn auch sparsames Jahr" bezeichnete.

Einmütige Entlastung

Bei positivem Kontostand, dankte er für die Zuwendungen. Die Kassenprüfer Anton Schreiner und Wolfgang Jordan erwirkten die einmütige Entlastung für den Vorstand.
Vize-Vorsitzender Hermann Feiler, der seit vier Jahren im Amt ist, bat um Ideen und Bewerbungen für die in zwei Jahren vakanten Posten. Er will zwar sein Amt zur Verfügung stellen, betonte aber: "Ich hänge an dem Verein und wünsche ihm, dass er so lebendig bleibt wie heute." Lutz Lothar Lang forderte dazu auf, die Fahrtenleistungen vorab bekannt zu geben. Dies ist nach Worten Dittmars im Detail nicht möglich denn "wir sind kein professionelles Reiseunternehmen".