Das Schloss Elfershausen, das heutige Rathaus, hat eine bewegte Geschichte. Otmar Pfister führte Geschichtsinteressierte in die Historie ein und erzählte vom früheren Adelsgeschlecht von Erthal.
Die Herren von Erthal und die Geschichte ihres Schlosses - das heutige Rathaus - brachte Altbürgermeister Otmar Pfister den Mitgliedern des Geschichtskreis Schweinfurt, Bad Kissingen und Hammelburg in einer Führung nahe. Otmar Pfister, nicht nur exzellenter Kenner der Trimburg, hat die Historie der Familie von Erthal und des Schlosses, indem er einst selbst als Bürgermeister residierte, recherchiert.
Nach Begrüßung durch Bürgermeister Karlheinz Kickuth und Führer Pfister erfuhren die Geschichtsinteressierten, dass sich das Gebäude einst im Würzburger Besitz befand und als Lehen an verschiedene Adelige vergeben wurde.
Unter Bezug auf das älteste, bekannte Datum, das Jahr 1454, erhielten Anton und Heinrich von Erthal das Hofgut Elfershausen, denen Ende des 15. Jahrhunderts die Herren von Fischborn, in der Nähe von Bad Orb, folgten. Nach dieser Ära waren es erneut die von Erthal und die von Hutten Herren der Lehensgüter.
Im Bauernkrieg ausgebrannt, kauften die Erthal das Lehen. Christoph Heinrich von Erthal rekonstruierte 1562 das Herrschaftsgebäude, das 1705 einen Ökonomiebau erhielt. Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal beabsichtigte offenbar den Herrensitz zum Wasserschloss umzubauen. Wie Pfister an einem großen Gobelin einer Ausstellung auf der Feste Marienberg in Würzburg ersah, war das Elfershausener Schloss einst von Wasser umgeben dargestellt. Tatsächlich liegt der Grundwasserspiegel hier eineinhalb Meter unter dem Niveau.
Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Barockbau mit überhöhtem Erdgeschoss und Mansardendach. An der Nordost-Seite befindet sich das Wappen der Erthals. Die Ecken des Hauses zieren Pilasterpfeiler, der Eingang führt über ein Freitreppe in den heutigen Sitzungssaal, in dem die Besucher Platz nahmen.
Auf Bitte der Gäste ging der Heimatforscher auf Geschichte von Adalfrideshusen und die Neuzeit Elfershausens ein, das heuer seinen 1200. Geburtstag feiert. Die fünf Ortsteile des Markts verbindet die Trimburg, die 1018 erste urkundliche Erwähnung findet und heute Eigentum des Markts ist.
Zurück zu den Erthals, die in Elfershausen im Jahr 1404 namentlich auftraten. Ob sie tatsächlich vor dem Bau des Schlosses hier wohnten, ist nicht bekannt. Nach dem Bauernkrieg verkauften die Eigentümer, die Herren von Hutten, das ausgebrannte Gebäude an die von Erthal. Die Bauern zwangen jedoch Burkard von Erthal mit ihnen gegen das Kloster Aura zu ziehen, was Konsequenzen für den Besitzer hatte, der erst nach 25 Jahren völlig rehabilitiert war.