In beiden Ausbildungsinspektionen haben die Chefs gewechselt. Hauptmann Peter Gottfried-Drescher ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
Der doppelte Chefwechsel in den beiden Ausbildungsinspektionen am 29. September führte zu einer Personalrotation im Offizierkorps des Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr (VNAusbZBw), heißt es in einer Pressemitteilung der Bundeswehr. Hauptmann Sebastian Vogt aus der Beratergruppe löste Oberstleutnant Daniel Klein als Chef der Inspektion Ausbildung Streitkräftebasis in Wildflecken ab. Dieser trat im Anschluss die Nachfolge von Oberstleutnant Dirk Mäder bei der Inspektion Internationale Einsatzausbildung in Hammelburg an. Oberstleutnant Mäder wechselt als Medienstabsoffizier in den Bereich Lehre/ Ausbildung des Zentrums.
Die Kommandoübergaben nahm der stellvertretende Kommandeur VNAusbZBw und Leiter Lehre/Ausbildung, Oberstleutnant Hans-Joachim Lieb vor. Dazu angetreten waren die Soldatinnen und Soldaten der Inspektionen sowie geladene Gäste. Zunächst dankte Oberstleutnant Lieb den scheidenden Inspektionschefs für ihr unermüdliches Engagement in den vergangenen Jahren. Den neuen Chefs wünschte er viel Soldatenglück in ihren neuen Aufgaben.
Anschließend wurden die Führungswechsel vollzogen, symbolisiert durch die Übergabe der Inspektionswimpel.
Die Inspektion Ausbildung Streitkräftebasis des VNAusbZBw führt am Standort Wildflecken, neben einsatzvorbereitenden Trainings, die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten im Heimatschutz sowie die Schulung an Waffenbedienerstationen auf gepanzerten Fahrzeugen durch.
In Hammelburg bildet die Inspektion Internationale Einsatzausbildung im Schwerpunkt nationale und internationale Militärbeobachter aus und fort. Zusätzlich werden Vorbereitungslehrgänge für Einsätze in Krisenregionen für Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen durchgeführt.
Oberstleutnant Lieb verabschiedete den Sanitätsdienstoffizier des Zentrums, Hauptmann Peter Gottfried-Drescher. Er wurde ab 1. Oktober in den Ruhestand versetzt und hat die Bundeswehr verlassen. red