Michael Unsleber informiert als Leiter der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf über den erforderlichen Beschluss zur Geschäftsordnung des Gemeinderates. Bis auf den Vorschlag einer Erhöhung des finanziellen Verfügungsrahmens für den Bürgermeister auf 4000 Euro gab es keine wesentlichen Änderungen. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag zu.
Markus Lomb (CSU) äußerte den Wunsch, dass Sitzungsunterlagen vermehrt in digitaler Form übermittelt werden sollen. Der Verwaltungsleiter wies darauf hin, dass Unterlagen für nichtöffentliche Sitzungen wegen Vertraulichkeit nicht per E-Mail übermittelt werden dürfen. Noch in diesem Jahr sei die Einführung eines Ratsinformationssystems vorgesehen, über dass die Gemeinderäte dann passwortgeschützt Zugang zu mehr Unterlagen haben sollen.
Roland Herterich (ABB/Interessengemeinschaft) forderte den Bürgermeister auf, nur rechtlich vorgeschrieben Themen im nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln, um eine möglichst große Transparenz der Arbeit des Gemeinderates für den Bürger zu ermöglichen. Der Bürgermeister sagte dies zu.
Einem Bauantrag zur Änderungen einer Garageneinfahrt im Schäffthal und der Errichtung eines Carports und den damit verbundenen Befreiungen von verschiedenen Abstandsflächen stimmte der Rat zu. Ein Bauantrag zur Errichtung eines Wohnhauses im Gebiet Reichlersweg war dem Gemeinderat bereits in der letzten Sitzung vorgelegt worden. Der Bauwillige war von der Gemeinde aufgefordert worden weitere Informationen zu den vorgesehenen Anschlüssen im Bereich Wasser und Abwasser zu liefern, was bislang nicht geschehen ist. Da ein Bauantrag, der acht Wochen nicht abschließend behandelt wurde, automatisch durch die Gemeinde genehmigt ist, lehnte der Rat diesen in der vorgelegten Form ab. Die geplante Abwassererschließung entspricht nicht den gemeindlichen Vorstellungen, und es soll eine Abstimmung mit dem Landratsamt erfolgen.
Andreas Günder informierte über den aktuellen Stand des von ihm angestoßenen Waldkindergartens. Es gebe acht an der Mitarbeit interessierte Eltern. Durch die Einschränkungen bei Versammlungen verzögerte sich die weitere gemeinsame Entwicklung. Nun solle ein Gespräch mit der entsprechenden Abteilung des Landratsamtes geführt werden, um das Projekt möglicherweise noch in diesem Jahr zu realisieren. Auf die Frage von Markus Lomb, ob der Waldkindergarten ein Teil des Ramsthaler Kindergarten werden solle oder ein separater Verein als Träger angedacht sei, meinte Günder, dass die Tendenz zum Verein gehe. Andreas Neder wollte wissen, ob an der Ferienschließung des Kindergartens im August eine Änderung geplant sei. Viele berufstätige Mütter hätten hier möglicherweise Bedarf, weil Urlaubstage wegen der aktuell eingeschränkten Situation der Kinderbetreuung genommen werden mussten und nun im August nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Bürgermeister meinte dazu, dass Vorgaben und Bedarf erst einmal abgewartet werden müssten.
Der Gemeinderat beschloss, das Sitzungsgeld unverändert bei 20 Euro zu belassen.
Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Gremien
Zu Beginn einer Amtsperiode sind eine Fülle von Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Vertreter in diversen Gremien festzulegen. Der Gemeinderat wählte und entsandte wie folgt:
Rechnungsprüfungsausschuss:
Markus Lomb (Vorsitzender) - Vertreter Andreas Neder;
Sebastian Wieber (Stv. Vorsitzender) - Vertreter Alfred Gündling;
Klaus Kemmer - Vertreter Daniel Lohfink;
Andreas Günder - Vertreter Martin Thürmer;
Eheschließende Standesbeamte:
Bürgermeister Rainer Morper, Andreas Neder, Alfred Gündling
Vertreter in der Allianz Fränkisches Saaletal: Bürgermeister Rainer Morper, Roland Herterich (auch Rechnungsprüfer)
Arbeitskreis Kläranlage: Bürgermeister Rainer Morper, Alfred Gündling, Andreas Günder, Roland Herterich, Daniel Lohfink (Vertreter Andreas Neder und Florian Wahler)
Seniorenbeauftragte:
Klaus Kemmer, Florian Wahler, Roland Kühnlein
Jugendbeauftragte:
Sebastian Wieber, Andreas Günder, Roland Kühnlein
Arbeitsgruppe Bauangelegenheiten: Stefan Sixt, Daniel Lohfink, Roland Herterich, Alfred Gündling
Arbeitsgruppe Forst - Wald - Umwelt: Stefan Sixt, Markus Lomb, Roland Herterich, Andreas Günder, Daniel Lohfink, Andreas Neder
Arbeitsgruppe Tourismus - Marketing - Digitales: Klaus Kemmer, Florian Wahler, Andreas Neder, Markus Lomb, Sebastian Wieber
Vertreter Vereinsgemeinschaft:
Bürgermeister Rainer Morper, Andreas Neder, Stefan Sixt
Kindergartenbeauftragte:
Markus Lomb, Martin Thürmer, Florian Wahler, Alfred Gündling