Grundschüler in Winkels lernen Filmtechnik

1 Min
Erika mit der Wundertrommel, einem frühen Vorläufer der bewegten Bilder. Fotos: Peter Rauch
Erika mit der Wundertrommel, einem frühen Vorläufer der bewegten Bilder. Fotos: Peter Rauch
Zehn Vorschulkinder, die im Winkelser Kindergarten "Kleine Strolche" nachmittags betreut werden, forschten im Rahmen von "Es funktioniert" und waren Sieger in ihrer Altersklasse.
Zehn Vorschulkinder, die im Winkelser Kindergarten "Kleine Strolche" nachmittags betreut werden, forschten im Rahmen von "Es funktioniert" und waren Sieger in ihrer Altersklasse.
 

Grundschüler lernten in der Nachmittagsbetreuung bei den "Kleine Strolchen" in Winkels spielerisch den Umgang mit Technik - und sicherten sich einen Preis. Bambi-Gewinner Matthias Triebel gab Tipps.

"Es funktioniert", so nannte sich ein Wettbewerb, der herausragende Beispiele pädagogischer Arbeit prämierte, bei der Kinder Technik und Naturwissenschaft erkundeten. Und so fragten zehn Grundschulkinder der Hausaufgabenbetreuung im Winkelser Kindergarten "wie funktioniert ein Film, was bringt die Bilder zum Laufen".

Die zehn Schulkinder, die zur Hausaufgabenbetreuung in den Räumen des Kindergartens "Kleine Strolche" von den beiden Pädagoginnen Kertin Hubert und
Ann-Kathrin Karch betreut wurden, kamen übers Bilderbuch- und Daumenkino, über den Diaprojektor mit seinen Standbildern dem eigentlichen Ziel "Film" immer näher. Nachdem alle Kinder eifrig Bücher über das Filmemachen gelesen hatten, wurden erste bewegte Bilder mit einem Phentakistophog, bzw. einer Wundertrommel zum Laufen gebracht.

Beim Techniker und im Fimstudio

So wurde einem Kuschelhasen das Laufen beigebracht und ein Ball flog im Bild von einer Seite zur anderen. Beim Bambi-Gewinner Matthias Triebel in Schweinfurt holte man sich dann externen Rat, ebenso bei einem örtlichen Radio- und Fernsehtechniker, wie denn so ein Gerät funktioniert.

Den Abschluss bildete dann ein Besuch bei den Profis in den Münchner Bavaria Filmstudios, wo die zehn Kinder sogar in einen kleinen Clip mitwirken durften.

Projektträger des Wettbewerbs ist der Verein "Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft" (bayme vbm) und Hauptsponsor der Veranstaltung sind die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. Die zehn Grundschüler, die am Nachmittag im Kindergarten "Kleine Strolche" in Winkels betreut wurden, sind Sieger in der bayernweiten Auszeichnung "Es funktioniert", steckten die 500 Euro Siegesprämie ein, die so überraschend kam, dass die beiden Betreuerinnen noch nicht einmal wissen, wie und wofür sie das Geld anlegen werden.

Dabei war der Grundgedanke der Nachwuchsfilmemacher ganz simpel "warum bewegen sich bei einer Diashow die Fotos nicht". Was die Kinder bei diesem Projekt herausgefunden haben und wie sie vorgegangen sind, wurde von den beiden Erzieherinnen dokumentiert und beim Projektträger, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft als Beitrag mit dem Titel "Wie entsteht ein Film?" eingereicht und dann unter 72 weiteren Einsendungen als beste Forschungsarbeit in dieser Altersklasse prämiert.


Wettbewerb "Es funktioniert"

Ziel "Es funktioniert?!" prämiert jedes Jahr beispielhafte technische Projekte. Die Auszeichnung will Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche sowie technische Themen heranführen und ihren natürlichen Entdeckergeist fördern.

Neugierde Die Teilnahme an der Auszeichnung hat einen weiteren positiven Nebeneffekt gehabt, erklärte Kerstin Hubert, Hausaufgabenleitung im Kindergarten Kleine Strolche: "Die Kinder haben immer ihre Hausaufgaben ganz effektiv und schnell erledigt, weil sie es kaum erwarten konnten, weiter zu forschen."

Teilnahme Insgesamt haben sich 31 Einrichtungen - und damit rund 600 Buben und Mädchen - aus Bayerns beteiligt. Unter die Preisträger haben es am Ende nur vier geschafft: Neben den Bad Kissingern waren noch zwei Einrichtungen aus Oberfranken und eine aus Oberbayern unter den Siegern. "Es funktioniert?!" ist Teil der Bildungsinitiative "Technik - Zukunft in Bayern?!"