Es hilft nichts, nur über das Abwandern von Kunden in größere Städte oder ins Internet zu jammern. Initiative ist gefragt. Ein Beispiel zeigt der "Bunte Buchladen".
Der Hammelburger Buchladen ist der deutschlandweiten Initiative "Buy Local - Kauf im Ort, erlebe deine Stadt" beigetreten. Seit gut einem halben Jahr gibt es diese Organisation, die von Buchhändlern ausging, sich aber mittlerweile an den gesamten Einzelhandel richtet.
Stolz präsentiert die Inhaberfamilie Teltz ihre Urkunde, denn die Aufnahmebedingungen sind durchaus anspruchsvoll: Neben der Grundvoraussetzung, am Ort Steuern zu zahlen, verpflichten sich die Teilnehmer unter
anderem zu Nachhaltigkeit, beruflicher Weiterbildung sowie zu einem eigenen Webshop.
Das Anliegen der Initiative "Buy Local" ist die Stärkung des lokalen Geschäftswesens, das auch für eine Stadt wie Hammelburg als Wohn- und Touristenort überlebenswichtig ist. "Bewusstes Einkaufen lohnt sich für jeden Hammelburger.
Jeder Euro, der in der Region bleibt, sorgt für den Erhalt von Arbeitsplätzen und garantiert durch die Steuereinnahmen die Lebensqualität der Menschen, sichert soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, und unterstützt das Vereinsleben", ist das Ehepaar Teltz überzeugt.
Der achtjährige Hans hat mehrere Bücher zur Ansicht bestellt, wählt zwei aus und bezahlt mit seinem Taschengeld.
"Das reicht so ungefähr eine Woche", sagt er. Hans ist Stammkunde und Schlangenspezialist. Das weiß Buchhändler Matthias Teltz. Für Kunden wie Hans besorgt er manchmal etwas im Voraus, um ein Buch zu empfehlen.
Auch lokale Dienstleistungen wie der Vorverkauf für Kulturveranstaltungen oder die Abgabe des Rhönklubkalenders übernimmt der Buchhändler. "Manchmal haben wir bis zu sechs Veranstaltungen gleichzeitig im Vorverkauf.
Da muss man genau nachfragen, zu welcher Veranstaltung die Leute wollen", erklärt Teltz.
Regionale Autoren sind auf den Vertrieb ihrer Werke über heimische Buchläden angewiesen: vom Mundart-Gedichtband über Regionalkrimis und einem Fotoband über die Saale bis hin zu historischen Büchern über das jüdische Leben in Hammelburg.
"Die Buy Local-Initiative unterstützt und stärkt den lokalen Einzelhandel im ganzen Land.
Uns ist es wichtig, die Menschen für die Folgen eines jeden Einkaufs zu sensibilisieren. Wir Einzelhändler wollen Verantwortung dafür übernehmen, dass die Lebensqualität, die wir in unseren Städten und Regionen schaffen und gestalten, auch künftig erhalten bleibt", meint Andrea Teltz. Aber auch die Kunden müssten mithelfen und dem Sterben der Innenstädte entgegenwirken. Dafür sollten sie wieder verstärkt am Ort einkaufen.
Andrea Teltz: "Viele Touristen sind begeistert von den heimeligen Ecken unserer Stadt. Diese Attraktivität müssen wir erhalten."
Die Geschäftsinhaber würden sich freuen, wenn die Initiative Schule machen würde. Der Vorsitzende des Vereins für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS), Sebastian Hose, hat "Buy Local" den Geschäftsleuten der Stadt bereits in einer Vereinssitzung vorgestellt.
Vielleicht könnte die Initiative neben den Einkaufsgutscheinen des VWS ein weiterer Schritt sein, Hammelburg lebendig zu erhalten.