Wirtschaftlicher Druck wächst
Auch ein großer Wohlfahrtsverband wie die Caritas steht unter wirtschaftlichem Druck. "Im sozialen Bereich kann man keine großen Gewinne machen, wenn man eine ordentliche Versorgung anbieten und seine Leute gut bezahlen möchte", sagt sie. Der Kreisverband steht in dem Spannungsfeld, in der Fläche auch in kleinsten, abgelegenen Ortschaften eine ambulante Altenhilfe vorzuhalten und gleichzeitig profitabel zu arbeiten. Nachdem der Verband in den vergangenen Jahren finanziell doch erhebliche Probleme hatte, wurde das Berichtswesen umgestellt und ein neues Controlling-System eingeführt. "Damit ist es geglückt, die wirtschaftliche Situation zu stabilisieren", berichtet Hilpert-Böse.
Das Ringen um die Finanzen wird den Caritasverband auch in den nächsten Jahren beschäftigen. Der vom Bistum Würzburg verordnete Sparkurs erschwert die Situation jedoch. "Wir wissen nicht, wie sich die Finanzen entwickeln. Wir werden uns jedes Jahr damit auseinandersetzen müssen", meint sie. Es müsse immer neu geprüft werden, welche Aufgaben der Verband stemmen und welche Dienste aufrecht erhalten kann.
Mario Götz, Mitglied im Caritasrat und Bürgermeister von Oberthulba, ist zuversichtlich, dass sich finanzielle Nöte lösen lassen. "Betriebswirtschaftliche Interessen müssen mit christlichen Werten verbunden werden. Wir müssen immer wieder um die beste Lösung ringen."
Sprachrohr für Benachteiligte
Der Vorsitzende des neuen Caritasrates, Bernd Keller, sieht eine wichtige Aufgabe der Caritas darin, in der Fläche für Menschen da zu sein. "Die Caritas war schon immer dezentral organisiert. Im Landkreis sind 1300 Menschen unter dem Dach der Caritas für andere Menschen von der Wiege bis zur Bahre verantwortlich", sagt der Bad Kissinger Ehe- und Familienseelsorger. Diese notwendige Arbeit wolle er unterstützen.
Für Benedikt Keßler ist eine Hauptaufgabe der Caritas, als Sprachrohr für Menschen am Rand der Gesellschaft zu fungieren. "Es braucht jemanden, der für die eintritt, die sonst unter die Räder kommen", findet der 2. Bürgermeister von Oerlenbach.
Christoph Glaser sieht die Altersstruktur im Landkreis und damit einhergehend Vereinsamung im Alter als zentrale Herausforderung der nächsten Jahre. Hier werde die Hilfe der Caritas sehr stark benötigt. "Da existiert eine große Not bei den Menschen", hat der Bad Kissinger Diakon beobachtet.
Der bisherige Vorsitzende des Vorstandes, Emil Müller, und sein Stellvertreter, Erhard Ledermann, wechseln nicht in den Caritasrat, sondern beenden ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Der Caritasverband für den Landkreis Bad Kissingen
Geschäftsführung Der Vorstand leitet die Geschäfte. Das Gremium kann aus bis zu drei Personen bestehen. Die Satzung sieht vor, dass bei einem Haushaltsvolumen von rund acht Millionen Euro ein hauptamtlicher Vorstand/Vorständin tätig ist, aktuell in Person von Anne Hilpert-Böse. Die jeweiligen Fachbereichsleiter unterstützen und vertreten den Vorstand.
Aufsichtsrat Der Caritasrat kontrolliert und berät den Vorstand. Dem neuen Caritasrat gehören an: Bernd Keller (Vorsitzender), Benedikt Keßler (stellvertretender Vorsitzender), Klaus Eckert, Franz-Peter Jörg, Mario Götz, Christoph Glaser, Stephan Freidhof, Peter Kaidel, Brigitte Schlee-Söder sowie Alois Knüttel.
Fachbereiche Der Kreisverband gliedert sich in drei Fachbereiche: Zentrale Dienste (Verwaltung mit Rechnungswesen, Buchhaltung, Betriebsmedizin, Qualitätsmanagement, EDV und Arbeitssicherheit), Beratungsdienste (Allgemeiner sozialer Beratungsdienst, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Flüchtlings- und Migrationsberatung, Integrationslotsin, Suchtberatung, Gemeindecaritas) und ambulante sowie teilstationäre Altenhilfe (Sozialstationen und Tagespflege). Die Schaffung eines vierten Fachbereichs für Kindertagesstätten ist langfristig möglich.
Mitarbeiter 230 Mitarbeiter gehören direkt zum Caritas Kreisverband. Dazu kommt Personal, das bei zur Caritas zugehörigen Vereinen, Stiftungen oder Gesellschaften angestellt ist - etwa in mehr als 50 Kindergärten im Landkreis, bei drei Seniorenzentren in Bad Kissingen, beim Kurhaus in Bad Bocklet, beim Dominikus Ringeisen Werk in Maria Bildhausen, im Kinder- und Jugendhaus Riedenberg, im Berufsbildungszentrum Münnerstadt und der Saaletalschule in Bad Kissingen. Unter dem Dach von Caritas Deutschland sind rund 1300 Menschen im Landkreis berufstätig.
Jubiläum Der Caritasverband für den Landkreis Bad Kissingen hat am 2. Dezember 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Aber auch für den deutschen Caritasverband ist es ein Jubiläumsjahr: Er wird 125 Jahre alt.