Stadtfest in Bad Brückenau: Die Feierlust ist wieder da

1 Min
Der angekündigte Umzug fiel zwar aus. Aber die Gruppen der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft zeigten eine Choreografie. Foto: Steffen Standke
Der angekündigte Umzug fiel zwar aus. Aber die Gruppen der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft zeigten eine Choreografie.  Foto: Steffen Standke
Die Handball-Frauen des FC haben die Bezirksoberliga gehalten. Dafür wurden sie bei der Sportlerehrung zur Mannschaft des Jahres gekürt. Foto: Steffen Standke
Die Handball-Frauen des FC haben die Bezirksoberliga gehalten. Dafür wurden sie bei der Sportlerehrung zur Mannschaft des Jahres gekürt. Foto: Steffen Standke
 
Diese beiden genossen den Stadtfest-Beginn am Freitagabend, trotz zwischendrin schaurigen Wetters. Foto: Julia Raab
Diese beiden genossen den Stadtfest-Beginn am Freitagabend, trotz zwischendrin schaurigen Wetters.  Foto: Julia Raab
 
Diese jungen Besucher sahen wohl mit geteilter Meinung die Auftritte. Foto: Steffen Standke
Diese jungen Besucher sahen wohl mit geteilter Meinung die Auftritte. Foto: Steffen Standke
 
Der Stand des Bad Brückenauer Fischereivereins war einer der bestbesuchten beim Stadtfest. Foto: Steffen Standke
Der Stand des Bad Brückenauer Fischereivereins war einer der bestbesuchten beim Stadtfest. Foto: Steffen Standke
 
Der Samstagabend war der besucherträchtigste beim Stadtfest. Vor der Bühne am Sinnauplatz tummelten sich Tanzwütige. Foto: Benjamin Wildenauer
Der Samstagabend war der besucherträchtigste beim Stadtfest. Vor der Bühne am Sinnauplatz tummelten sich Tanzwütige. Foto: Benjamin Wildenauer
 

Das Stadtfest war alles andere als "light", zumindest was die Zahl und Laune der Besucher anging. Hier und da war dem Event zwar anzumerken, dass sie unter Corona-Bedingungen zustande kam. Trotzdem war die Stimmung super. Das Wetter spielte fast zu gut mit.

Wer am Freitagabend wie gewohnt zur Stadtfest-Eröffnung auf dem Marktplatz stand, der stellte schnell fest: Hier findet sie nicht statt. Stattdessen spielte der Musikzug Wildflecken wie immer traditionell zum Auftakt, aber am Sinnauplatz.

Die Light-Version nach zwei Jahren Corona-Pause präsentierte sich ohne die übliche Bühne am Marktplatz. Kontrovers wurde das Stadtfest 2022 diskutiert, auch wegen des Kriegs in Osteuropa. "Es gab auch kritische Stimmen, ob wir es machen sollen", eröffnete 3. Bürgermeister Dieter Seban das Festwochenende anstelle von Stadtoberhaupt Jochen Vogel (beide CSU), der bei der Abi-Abschlussfeier im Schulzentrum weilte.

Höhepunkt am Samstagabend

Gut, dass das Stadtfest stattfand, denn die Menschen hatten Lust drauf. Das war schon am Freitagabend zu beobachten, als sich zur FeieraBÄND insbesondere nach dem Regen die Bierbänke am Sinnauplatz füllten. Noch stärker war der Andrang am Samstagabend, als bei deutlich besserem Wetter in einer lauen Sommernacht Ac©oustic Jam aus Wildflecken spielten. Die Besucher füllten gar die den Festplatz streifende Sinnaustraße gut aus.

Nicht alles gelang beim relativ kurzfristig organisierten "Stadtfest Light". So musste der groß angekündigte Umzug der Karnevalisten am Samstagnachmittag ausfallen. Dies vor allem deswegen, weil die mit der 1. Großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft (BrüKaGe) befreundeten Vereine allesamt abgesagt hatten. Sie sollten den Umzug mit Leben füllen und danach Tanzeinlagen auf der Bühne bieten. So fiel ein ganzer Programmblock flach.

Dieter Seban als Sitzungspräsident erklärte die Absagen mit eigenen Veranstaltungen der Vereine, Verpflichtungen im Vereinsring und Mangel an willigen Mitstreitern. "Mit unseren 30 Leuten brauchen wir nicht zum Sinnauplatz hinunterlaufen. Da wäre der Umzug zu kümmerlich." Und so zeigten die Aktiven der BrüKaGe - von den Roten Finken, über die Teenies und den Tanzmariechen bis zur Prinzengarde - eine nur fürs Stadtfest einstudierte Choreografie.

Die Hitze war sicher der Grund, warum am Sonntag nur einige Besucher zur ersten Sportlerehrung seit zwölf Jahren kamen. Der Bürgermeister und Stadtrat David Fronczek (SPD) ehrte die A-Jugend-SG Römershag/Oberleichtersbach und die FC-Handball-Frauen als Teams des Jahres. Beste Einzelsportler wurden Wildwasser-Kanutin Anne Jäger (EM-Silber bei den Juniorinnen) und Simon Dietrich. Letzterer, weil er für den FC die meisten Saison-Tore aller unterfränkischen Spielklassen warf (107 in zwölf Spielen). Pararadesportler Maximilian Jäger erhielt eine Sonderehrung, weil er unter anderem den EM-Titel im Einzelzeitfahren gewann (mehr dazu im Sport).

Das Stadtfest klang mit dem Auftritt von Gerry James am Sonntag aus.