Verschiedene Wehrmänner nahmen am Fahrsicherheitstraining, an einer Tagesschulung zum Unfall mit Leichtflugzeugen und einer Tagesschulung zur Windenausbildung teil. Einer Übung zu einem Strahlenunfall wurde, zusammen mit den Wehren aus Bad Brückenau, Geroda, Riedenberg und Schönderling, bei der Firma Abersfelder abgehalten; dabei mussten Mitarbeiter unter Einsatz der Vollanzüge und Messgeräte gerettet und anschließend dekontaminiert werden.
Lob für die Jugend
Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins und 2. Kommandant, Rainer Förg, ging auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde ein. Besonders erwähnte er dabei die Gestaltung des Volkstrauertages und die Ausrichtung der Plo-Kirmes. In seiner Funktion als Jugendwart der Wehr schilderte er ausführlich die im Juni abgehaltene 24-Stunden-Übung, die an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellte. Wegen der durchweg positiven Resonanz bei den Teilnehmern ist sie inzwischen fester Bestandteil der Ausbildung. Gut vertreten haben die Jugendlichen die Schondraer Wehr beim Wissenstest zur Fahrzeugkunde, der von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden wurde.
Förg lobte in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit der Schönderlinger Wehr und dankte besonders deren bisherigem Kommandant Marco Knüttel für das gute Einvernehmen. Als Jugendfeuerwehrmann des Jahres 2018 zeichnete der Jugendwart Tom Karges aus, der sowohl durch sein Pflichtbewusstsein, als auch seine kameradschaftliche Art ein besonderes Vorbild gewesen sei.
Dirk Schuhmann konnte als Leiter der Atemschutzgruppe von insgesamt 16 Mitgliedern berichten. Wichtige Ausbildungsmaßnahmen waren hier neben drei Übungen gemeinsam mit einer anderen Löschgruppe eine Übung im Brandcontainer, drei Übungen im Atemschutzzentrum und eine in der Wärmegewöhnungsanlage in Oberthulba.
In die Jugendfeuerwehr nahm Kommandant Schüssler Luana Förg auf, und als Aktive verpflichtete er Tom Karges und Benjamin Petroff. Zum Oberfeuerwehrmann ernannte er Tim Martin, der bereits seine Maschinistenausbildung absolviert hat und in Zukunft als Gerätewart eingesetzt wird. Zu Löschmeistern ernannte er Christoph Büchner, Moritz Schuhmann, Johannes Schmitt und Matthias Müller.
Dank für schnellen Einsatz
Bürgermeister Bernold Martin dankte in seinem Grußwort den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit und der Feuerwehrführung für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Im Zusammenhang mit dem trockenen Sommer und der erhöhten Brandgefahr dankte er der Wehr besonders für ihren schnellen Einsatz bei einem beginnenden Waldbrand im Neuwirtshauser Forst.
In seinem Grußwort als Vertreter des Landkreises forderte Kreisbrandmeister Volker Hägerich zu einer verstärkten Mitgliederwerbung, besonders unter den Jugendlichen auf. Für das laufende Jahr kündigte er eine landkreisweite Übung zum Thema "Hochwasser" an.
Der Kommandant kündigte für 2019 die Leistungsprüfung in THL, einen Erste-Hilfe-Kurs, die Unfallverhütungs-Schulung und den Feuerwehrführerschein an.
Rainer Förg erinnerte die Vereinsmitglieder an das Backofenfest im September, das 2019 von der Feuerwehr ausgerichtet wird, und das wieder einen verstärkten Einsatz erfordern wird. Mit einem Appell an das weitere und dem Dank für das bisher gezeigte Engagement der Mitglieder schloss er die Versammlung.