Eilmeldung:
+++ Massive Störungen bei WhatsApp +++

Schildbürger schaffen Fakten in Kothen

1 Min
Nicht ganz der üblichen Praxis entspricht dieses Ortschild. Da wollen einige Ortsbewohner anscheinend Eigenständigkeit dokumentieren.Foto: Hans-Joachim Bauer
Nicht ganz der üblichen Praxis entspricht dieses Ortschild. Da wollen einige Ortsbewohner anscheinend Eigenständigkeit dokumentieren.Foto: Hans-Joachim Bauer

Anstatt der sonst üblichen amtlichen Ortsbezeichnung fiel unserem Leser Hans-Joachim Bauer das Schild "Eckendorf, Gde. Kothen, Kr. Bad Kissingen" auf.

"Offenbar gibt es nicht nur in Katalonien Separatisten, scheinbar sind auch in der Rhön einige aktiv", meint unser Leser Hans-Joachim Bauer mit einem Schmunzeln. Anders sei das "amtliche Ortsschild" auf der Gemeindestraße von Kothen ins hessische Heubach wohl nicht zu deuten. Mit einem entsprechenden Beweisfoto dokumentiert er auch gleich seine Beobachtung.

Das Schild steht am Ortseingang aus Richtung Heubach kommend, etwa in Höhe des Kothener Friedhofes. Anstatt der sonst üblichen amtlichen Ortsbezeichnung, nämlich "Motten, Gemeindeteil Kothen, Landkreis Bad Kissingen" ist dort nun "Eckendorf, Gde. Kothen, Kr. Bad Kissingen" zu
lesen. Richtig sei, so Bauer, dass die damalige Gemeinde Kothen aus den Ortsteilen Eckendorf, Oberdorf, Unterdorf, Quackhof sowie dem Weiler Eisenhammer bestanden hat. Das sei aber eine halbe Ewigkeit her. "Offenbar sind da einige Altbewohner des ehemaligen Kothener Gemeindeteiles Eckendorf von den Katalanen inspiriert worden und haben schon einmal Fakten geschaffen", überlegt der Rhöner. Es sei zu hoffen, dass es nun zu keiner Abspaltung von der Gemeinde Motten kommt. "Nicht dass die Mottener Haube, die bekanntlich ja eine Wasserscheide zwischen der Weser und dem Rhein bildet, nun auch eine kommunalpolitische Grenze wird", merkt Bauer abschließend mit einer Prise Humor an.