Rhönallianz: Abschluss der Kleinprojekte 2021

1 Min
Eine Sitzbank auf dem Spielplatz am Sportfeld des SV Riedenberg ist eines der 17 Kleinprojekte, die in diesem Jahr eine Förderung erhielt. Foto: Julia Raab
Eine Sitzbank auf dem Spielplatz am Sportfeld des SV Riedenberg ist eines der 17 Kleinprojekte, die in diesem Jahr eine Förderung erhielt.  Foto: Julia Raab
In Riedenberg trafen sich die Bürgermeister der Rhönallianz, um sich die einzelnen Projekte anzuschauen. Foto: Julia Raab
In Riedenberg trafen sich die Bürgermeister der Rhönallianz, um sich die einzelnen Projekte anzuschauen. Foto: Julia Raab
 
In Riedenberg trafen sich die Bürgermeister der Rhönallianz, um sich die einzelnen Projekte anzuschauen. Foto: Julia Raab
In Riedenberg trafen sich die Bürgermeister der Rhönallianz, um sich die einzelnen Projekte anzuschauen. Foto: Julia Raab
 
Biodiverse Blumenkästen in Bad Brückenau verschönern nicht nur das Ortsbild, sie laden auch Insekten ein. Foto: Julia Raab
Biodiverse Blumenkästen in Bad Brückenau verschönern nicht nur das Ortsbild, sie laden auch Insekten ein. Foto: Julia Raab
 
Am Radweg in Riedenberg wurde mithilfe des Regionalbudgets ein Rastplatz errichtet. Foto: Julia Raab
Am Radweg in Riedenberg wurde mithilfe des Regionalbudgets ein Rastplatz errichtet. Foto: Julia Raab
 
20 Medienkisten hat die Stadtbibliothek Brückenau über das Regionalbudget fördern lassen. Foto: Julia Raab
20 Medienkisten hat die Stadtbibliothek Brückenau über das Regionalbudget fördern lassen. Foto: Julia Raab
 
Das Betreiber-Paar Elisabeth und Ralf Henninger (vorne) freute sich mit Karina Schumann (hinten links) und Anja Schneider von den Lieferfirmen Rhöner Bauernmetzgerei und Bäckerei Schneider über die Eröffnung des Dorfladens in Zeitlofs. Foto: Steffen Standke
Das Betreiber-Paar Elisabeth und Ralf Henninger (vorne) freute sich mit Karina Schumann (hinten links) und Anja Schneider von den Lieferfirmen Rhöner Bauernmetzgerei und Bäckerei Schneider über die Eröffnung des Dorfladens in Zeitlofs. Foto: Steffen Standke
 
Errichtung einer Wetterschutzhütte vom Einigkeitsverein Schildeck. Foto: Rhönallianz
Errichtung einer Wetterschutzhütte vom Einigkeitsverein Schildeck. Foto: Rhönallianz
 
E-Bike-Ladestation Motten. Foto: Rhönallianz
E-Bike-Ladestation Motten. Foto: Rhönallianz
 
Die Schautafeln an der Streuobstwiese in Riedenberg müssen noch befüllt werden. Foto: Uwe Schmidt
Die Schautafeln an der Streuobstwiese in Riedenberg müssen noch befüllt werden. Foto: Uwe Schmidt
 
In der Stadtbibliothek Bad Brückenau stellte Jan Marberg die Medienkisten vor. Foto: Uwe Schmidt
In der Stadtbibliothek Bad Brückenau stellte Jan Marberg die Medienkisten vor. Foto: Uwe Schmidt
 

Die Förderung der Kleinprojekte ist auch in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die Allianz-Bürgermeister besuchten alle Projektträger. Gute Nachrichten gibt es für weiteres Engagement.

Eine Rundfahrt der besonderen Art, das erlebten die Bürgermeister der Rhönallianz in dieser Woche. Ziel waren 17 Kleinprojekte, die in diesem Jahr eine Förderzusage erhielten. "Das soll ein Überblick geben und die Leistung der Projekte anerkennen, die mit viel Fleiß und Handarbeit umgesetzt wurden", sagt Allianzmanager Uwe Schmidt zu Beginn der Fahrt.

In Riedenberg zeigte Bürgermeister Roland Römmelt (CSU) ein gelungenes Projekt des SV Riedenberg. Der Spielplatz neben dem Sportplatz ist erneuert und eine Sitzgelegenheit für die Eltern aufgebaut worden. "Der Platz wird vom ganzen Ort genutzt und ist wichtig für Nachwuchs", betont Römmelt. Insgesamt zeigten sich alle Bürgermeister beeindruckt, was die 17 Projektträger aus den Gemeinden in einem Sommer auf die Beine gestellt hatten.

Langsam angelaufen

In den Köpfen der Menschen sei diese Förderungsmöglichkeit angekommen, ist sich Allianzmanager Schmidt sicher. Die Förderperiode im Jahr 2021 hätten mehr Bürger in Anspruch genommen als vergangenes Jahr. Bei der Premiere 2020 haben - auch wegen kurzfristiger Bekanntgabe - gerade einmal 16 Projekte die Förderung beantragt.

Heuer waren es schon 30 Projekte, die eine Förderung einreichten. Ein Gremium hatte anhand einer Punkteskala die besten Projekte aus den Allianzgemeinden rausgesucht, die den Kriterien der Förderung entsprachen. Die Projekte mussten schließlich bis Ende September umgesetzt werden.

Interkommunale Zusammenarbeit

Wichtige Kriterien waren, dass die Vorhaben zur Verbesserung der Lebensverhältnisse, der Sicherung der Grundversorgung oder zu einer verbesserten Infrastruktur beitragen. Sie müssen auch mit den Grundsätzen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) übereinstimmen.

"Wie bereits im Vorfeld kommuniziert wurde, konnten Grundausstattungen, Maßnahmen für laufenden Betrieb/Unterhalt und Ersatzbeschaffungen nicht berücksichtigt werden", fügt der Allianzmanager noch hinzu.

Weitere Förderung

Eine weitere erfreuliche Nachricht für die Gemeinden gibt es auch: Denn für die kommenden zwei Jahre soll diese Fördermöglichkeit beibehalten werden. Das teilt Joachim Mayr vom Amt für Ländlichen Entwicklung (ALE) mit. Das Regionalbudget für Kleinprojekte in Höhe von insgesamt 100 000 Euro wird durch das ALE mit 90 000 Euro gefördert, 10 000 Euro trägt die Brückenauer Rhönallianz aus eigenen Mitteln bei.

"Weil die Förderung so gut angenommen und so viele originelle Projekte umgesetzt werden, wird das Programm fortgesetzt", sagt Mayr. Der große Anteil der Fördergelder von 80 Prozent wertschätze die Leistung von Einzelpersonen und Vereinen, die sonst nicht die finanziellen Mittel zur Umsetzung hätten. Das sei ein großer Erfolg.

Kleinprojekte Rhönallianz 2021

Riedenberg Rastplatz am Radweg, Schautafeln Streuobstwiese, Kinderspielplatz SV Riedenberg Geroda Wohnmobilstellplatz

Schildeck Wanderschutzhütte

Breitenbach Bienenlehrstand

Detter Bio-Selbstbedienungsladen

Zeitlofs Regionaler Selbstbedienungsladen, E-Bike Ladestation

Eckarts Erweiterung Spielplatz

Bad Brückenau Medienkisten Bücherei, Biodiverse Blumenkästen

Motten Sitzgelegenheiten Mottener Höhe, E-Bike Ladestation

Wildflecken/Oberbach Künstlerische Wandgestaltung am Haus des Gastes

Bad Brückenau Ausstellungsmöbel für den Regionalmarkt

Römershag Infotafel "Krugbäckerei"

ZAHLEN:

140 000 Euro brutto - so viel betragen alle 17 Kleinprojekte inkl. MwSt und Förderung.

89 000 Euro davon fördert das Amt für Ländliche Entwicklung.

8 900 Euro bezuschussen darüber hinaus die Rhönallianz-Gemeinden.