Zusammen mit Schulleiter Andreas Kraus machten sich die Oberleichtersbacher Gemeinderäte bei einem Ortstermin vor der Gemeinderatssitzung ein Bild vom Zustand des Pausenhofs und der Zugangstreppe an der Grundschule.
Sie konnten sich davon überzeugen, dass eine Sanierung dringend notwendig ist. Es stehen grundsätzlich zwei Alternativen - Pflaster oder Asphalt - zur Gestaltung des Hofs zur Auswahl. Der Gemeinderat tendiert mit großer Mehrheit zum Pflaster. Dies sei zwar teurer als eine Asphaltierung, aber länger haltbar und flexibler in der Gestaltung, betonte Bürgermeister Dieter Muth (WG).
Ein erster Gestaltungsplan des Architekturbüros Richter liegt bereits vor. Das Gremium beschloss, zunächst einmal das Leistungsverzeichnis erstellen und die Arbeiten ausschreiben zu lassen. Erst wenn konkrete Preise auf dem Tisch lägen, werde man sich mit den Details auseinandersetzen und eine Entscheidung treffen.
Die Sanierung der Außentreppe zum Pausenhof kann durch Austausch der Betonplatten auf den Stufen erfolgen, da der Unterbau noch in Ordnung ist.
Kindergarten-Defizit ausgleichen Das Defizit des Kindergartens betrug im vergangenen Haushaltsjahr 14 669 Euro und wurde hauptsächlich durch Personalkosten verursacht. Der Gemeinderat beschloss einstimmig diesen Defizitbetrag auszugleichen. Durch eine Anhebung der Elternbeiträge im vergangenen Jahr wurde das Minus im Vergleich zu 2012 (zirca 29 000 Euro) bereits halbiert.
Einstimmig ermächtigten die Gemeinderäte Bürgermeister Dieter Muth, den Beitritt der Gemeinde zum Verein "Rhönlink" zu erklären. Der Verein soll die Protestaktivitäten gegen die Starkstromtrasse "SuedLink" in den Landkreisen Bad Kissingen und Fulda koordinieren und bündeln.