In der konstituierenden Sitzung wurde Peter Hergenröder (Freie Bürger), als 2. Bürgermeister vorgeschlagen und in geheimer Wahl einstimmig gewählt.
Erstmals wird der Riedenberger Gemeinderat nicht mehr aus zwölf, sondern nur noch acht Mitgliedern bestehen. Der Grund dafür ist ein Rückgang der Bevölkerungszahl in den vergangenen Jahren auf unter 1000 Einwohner. Nun fand die konstituierende Sitzung statt, und zwar wegen der Corona bedingt vorgeschriebenen Abstandsregeln im großen Gemeindesaal
Bürgermeister Roland Römmelt (CSU)bedauerte, die ausgeschiedenen Räte bislang noch nicht gebührend verabschiedet zu haben. Das hatte die derzeitige Ausnahmesituation bislang noch nicht zugelassen. " Aber das holen wir natürlich in gebührendem Rahmen sobald wie möglich nach", versprach er.
Als erster Tagesordnungspunkt wurde der einzige neue Gemeinderat Hubert Dorn vereidigt. Alle anderen Räte sind bereits eine oder sogar mehrere Legislaturperioden im Amt.
Matthias Dorn (CSU), der bislang 2. Bürgermeister war, trat diesmal nicht mehr an. So wurde der bisherige 3. Bürgermeister , Peter Hergenröder (Freie Bürger), als 2. Bürgermeister vorgeschlagen und in geheimer Wahl einstimmig gewählt.
Nicht zwingend nötig sei ein 3. Bürgermeister, wie Roland Römmelt erläuterte. In einer Abstimmung entschieden sich jedoch alle Räte dafür, diesen Posten auch in dieser Periode wieder zu besetzen. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurde dafür Mirko Metz (Freie Bürger).
Einstimmig wurde auch die Übernahme der bestehenden Geschäftsordnung beschlossen.
In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden Matthias Dorn, Klaus Schumm, Andreas Nüchter und Jürgen Kohlhepp gewählt. Den Vorsitz übernimmt Matthias Dorn. Sein Stellvertreter ist Andreas Nüchter.