Das Wichtigste: auf die Zeit achten
Angeführt wird die Wallfahrt natürlich von Klaus Rind, dem in diesem Jahr zwei "Auszubildende" zur Seite standen: Claudia Lurz (Helmstadt) und Thomas Schenkel (Eßfeld) haben sich bereiterklärt, von Rind die Feinheiten der Pilgerleitung zu lernen. Das Wichtigste: "Auf die Zeit zu achten." Rind hat einen minutengenauen Ablauf in der Tasche, auf dessen Einhaltung er unbedingt achtet.
Und noch etwas gab es zu beachten: "Immer schön lächeln, sonst ärgert ihr euch später über die Bilder", gab Rind die notwendigen Anweisungen beim Abstieg vom Gipfel. Der rote Mantel, an dem der Pilgerführer schon von weitem zu erkennen ist, umwehte ihn. "In diesem Jahr habe ich den Mantel tatsächlich auch einmal auszogen und getragen", gestand er, denn normalerweise trägt er den Mantel während der kompletten Wallfahrt, doch in diesem Jahr war er etwas warm.
86 Kilometer haben die Wallfahrer bis zum Kreuzberg zurückgelegt. Wie es sich für eine Wallfahrt gehört, wurde unterwegs Gottesdienst gefeiert: Es wurde gemeinsam gebetet, gesungen, geschwiegen, Gemeinschaft und Begegnung gepflegt. Verantwortlich für die geistliche Begleitung ist, wie schon in den Vorjahren, Pater Maximilian Bauer. Eine Wallfahrt ist für ihn "kein Volkslauf mit religiösem Vorzeichen, sondern ein Gottesdienst unterwegs, Exerzitien auf der Straße". Es seien Tage der Glaubens- und Lebenserneuerung und damit Hilfe zu neuer Glaubens- und Lebensfreude.
Blasen, Wespenstiche und Kreislaufprobleme
Die Strecke von insgesamt 173 Kilometern von Würzburg zum Kreuzberg und wieder zurück ist für die Teilnehmer eine harte körperliche Herausforderung. Die ehrenamtlichen Helfer des Malteser Hilfsdienstes sind ständige Begleiter und sorgen für schnelle medizinische Hilfe, sollte sie notwendig werden. Bis zum Kreuzberg waren es vorwiegend Blasen an lädierten Füßen, Wespenstiche und Kreislaufprobleme, die zu behandeln waren.
Für die nötige Verkehrssicherheit sorgt der Verkehrsdienst, zu dem auch Robert Bender gehört. "Keine besonderen Vorkommnisse", konnte er am Kreuzberg vermelden. "Die Wallfahrer sind vernünftig. Sie nutzten den Begleitbus, wenn sie an ihrer Grenzen kommen."
An der Würzburg-Wallfahrt nehmen viele ältere Pilger teil, die zum Teil schon seit vielen Jahren mit dabei seien, nun aber mit zunehmendem Alter und besonders bei schwieriger Witterung die Möglichkeit nutzen, ein Stück zu fahren.
Von zehn bis 86 Jahren
Pater Martin wollte natürlich wissen, welche Altersspanne die Wallfahrt umfasse. Als jüngste Teilnehmerin stellte sich die zehnjährige Magdalena vor, ältester Teilnehmer ist Michael Räth mit 86 Jahren.
Nach dem Segen mit dem Kreuzpartikel zogen die Wallfahrer in die Klosterkirche ein. Begleitet vom Klang der Altarschellen und der Musiker, wurde "Großer Gott wir loben dich" gesungen, ein Gänsehautmoment. Jetzt war das Ziel wirklich erreicht. Nach dem Sakramentalen Segen und dem beliebten Marienlied "Segne du Maria" wurde Quartier bezogen und der Abend auf dem Kreuzberg genossen.
Am Mittwoch machten sich die Wallfahrer auf den Rückweg nach Würzburg, wo sie am Freitagnachmittag im Dom erwartet werden.