Hildegard Alefeld erhält die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes.
Auf ein erfolgreiches Vereinsjahr konnte Irmgard Heinrich, die Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, bei ihrem Tätigkeitsbericht bei der Jahreshauptversammlung des Verbandes zurückblicken. Besonders der Tag der offenen Gartentür und die Erntedank-Ausstellung in Hammelburg bezeichnete sie als herausragende Ereignisse des vergangenen Jahres.
Die 54 Gartenbauvereine des Landkreises mit über 5300 Mitgliedern leisteten einen wichtigen Beitrag zu einem aktiven Vereinsleben und zum Erhalt eines gepflegten Ortsbildes. Mit Hilfe von Lisa Weissenberger, der neuen Jugendbeauftragten im Vorstand, will man sich verstärkt dem Aufbau von Kinder- und Jugendgruppen zuwenden und so einer Überalterung der Vereine vorbeugen.
Mit einem musikalischen Frühlingsgruß hatte der Singkreis Schönderling die teilnehmenden Gartenbauvereine zu Beginn der Versammlung begrüßt.
Die Vorstellung des gastgebenden Gartenbauvereins Schönderling durch dessen Vorsitzenden Armin Hahn zeigte die vielfältigen Aktivitäten von der Gestaltung des Ortsbildes bis zur Pflege einer Muster-Obstbaumanlage auf. Diese Vielfalt und die große Bedeutung der Gartenbauvereine wurden auch in den Grußworten des stellvertretenden Landrats Emil Müller, MdL Sandro Kirchner, der Bezirksrätinnen Karin Renner und Adelheid Zimmermann sowie Bürgermeisters Bernold Martin gewürdigt. Für ihre langjährige herausragende Tätigkeit in der Führung der Gartenbauvereine Völkersleier und Garitz erhielt Hildegard Alefeld die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes.
"Die Zeit als Geschäftsführerin im Kreisverband wird mir ein Leben lang in Erinnerung bleiben", sagte Alefeld in ihren Dankesworten.
Fachliche Informationen gab es vom Kreisfachberater Dieter Büttner, der sich in seinem Vortrag "Kiesgärten - richtig schön?!" mit dem "Für und Wider" der derzeit in Mode gekommenen Gartenanlagen auseinandersetzte. Neben grundsätzlichen Informationen zu Theorie und Praxis eines solchen Gartens vermittelten die gezeigten Aufnahmen eine Fülle von gelungenen und missratenen Beispielen dieses neuen Gartentrends.