Brückenaus Musikschule mit sehr guter Note

2 Min
Als Erstklässlerin fing Catharina Morper aus Schondra mit der musikalischen Ausbildung in der Musikschule Bad Brückenau an. Erst lernte sie Querflöte, heute spielt die Jugendliche lieber Saxophon. Foto: Ulrike Müller
Als Erstklässlerin fing Catharina Morper aus Schondra mit der musikalischen Ausbildung in der Musikschule Bad Brückenau an. Erst lernte sie Querflöte, heute spielt die Jugendliche lieber Saxophon.  Foto: Ulrike Müller

Eine gute Bilanz vermeldete die August-Kömpel-Musikschule. Bei einer Umfrage über die Zufriedenheit stand eine Eins vor dem Komma.

In der August-Kömpel-Musikschule werden 260 Schüler in diesem Schuljahr unterrichtet, davon 103 (40 Prozent) Brückenauer Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dies teilte Schulleiterin Daniela Wagner bei der Jahresversammlung mit. Von den 157 auswärtigen Schülern kommen 13 aus dem benachbarten Landkreis Sinntal, acht aus Bischofsheim, drei aus Thulba und je einer aus Burkardroth und Gersfeld. Kooperationen bestehen auch mit den Grundschulen Bad Brückenau, Oberleichtersbach, Wildflecken, Schondra und Zeitlofs sowie der Kita in Schondra.

"Es klappt prima", freut sich Daniela Wagner, "und auch die Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester Bad Brückenau ist bestens". Eine Umfrage über die Zufriedenheit mit der Musikschule ergab (Schul)-Noten mit einer eins vor dem Komma.

Der Rückblick auf das Schuljahr 2013/2014 gestaltete sich erfreulich. Zuerst dankte der Vorsitzende Hans Dietrich Unger der Schulleiterin für ihre hervorragende Arbeit. "Du bist eine tolle Schulleiterin, führst das Haus bestens und kannst prima mit Zahlen umgehen." Die Eltern und Vereinsmitglieder bestätigen dies mit Applaus. Ein großes Danke gab es auch für das "Catering-Team", die Damen des Arbeitskreises "Young Beats", bei den Konzerten des Kammerorchesters Bad Brückenau. Sie nahmen mit dieser Arbeit zirka 2500 Euro ein, die den Ensembleunterricht für die Gruppe ermöglichen. Schriftführerin Charlotte Richter, und auch Teamleiterin, freute sich über diese Anerkennung und sagte dazu, "wir brauchen noch ein paar Helferinnen".

Sponsoren gewonnen

Bei den Veranstaltungen war "das Namensgebungs-Event für unsere August-Kömpel-Musikschule groß und teuer, doch es hat sich gelohnt", freute sich der Vorsitzende, "Die PR-Nachwirkungen waren hervorragend, es fanden sich Sponsoren und Spender, die mit ihrer einmaligen Unterstützung dazu beigetragen haben, dass es im vergangenen Schuljahr nicht ganz so eng wurde, und auch ein paar Sonderanschaffungen möglich waren." Hauptsponsor ist nach wie vor die Stadt Bad Brückenau mit ihrer Unterstützung für den Trägerverein, und auch der Landkreis, dessen Zahlung abhängig ist von der Zahlung der Stadt. Durch die Renovierung und Sanierung des Gebäudes konnten die Betriebskosten halbiert werden. Die Qualität des Schulbetriebes stimme, das würden die beständigen Schülerzahlen und damit die Akzeptanz der hohen Gebühren zeigen, die 80 Prozent der Einnahmen ausmachen. Weitere Erhöhungen gingen da momentan nicht.

Die Außenwirkung der Musikschule ist sehr gut, viele Gruppen spielen kleine Konzerte im Kurstift und in der Hartwaldklinik oder bei Betriebsfesten, der Pink-Lauf wird musikalisch unterstützt. Hans Dietrich Unger dankte Doris Türbl und Erwin Miller für die lange Zeit, die sie als Kassenprüfer zur Verfügung standen und das Amt jetzt aufgegeben haben. Mit Ilse Bub und Brigitta Kempe-Wolf wurden zwei Nachfolgerinnen gefunden, die einstimmig gewählt wurden.

Altersstruktur im Unterricht Sonderkurse Früherziehung und SingSalabim: 39, bis 9 Jahre: 59, 9 - 14 Jahre: 94, 14 - 18 Jahre: 39, bis 25 Jahre: 2, 25 - 60 Jahre: 25, über 60 Jahre: 2.

Gruppen Die größte Schülergruppe erlernt das Gitarrespielen. Als Holzbläser musizieren 44 und als Blechbläser 31 Kinder und Jugendliche. Diese kommen überwiegend aus den Musikvereinen Wildflecken und Zeitlofs, mit denen eine Kooperation besteht. Je 27 Kinder und Jugendliche nehmen bei Klavier und Musikalischer Früherziehung teil, 23 lernen Schlagzeug, 15 werden in Gesang unterrichtet, bei SingSalabim sind es zwölf Kinder, elf lernen Keyboard, fünf Violine, je zwei Veeh-Harfe, Blockflöte und Akkordeon.