Ob Feuerwerk oder Parkillumination, ob Musik oder ökumenischer Gottesdienst, ob Hüpfburg oder Stände: Das Bad Brückenauer Parkfest begeisterte Jung und Alt, und auch die Veranstalter zeigten sich voll des Lobes.
Nach dem Samstag wie aus dem Bilderbuch, war auch am Sonntag die Stimmung beim Bad Brückenauer Parkfest mit vielen Besuchern bestens, dank der hervorragenden Musikgruppen.
Die verschiedenen Veranstaltungen waren gut besucht, und natürlich zeigten sich Eltern und Großeltern, Verwandte und Freunde besonders stolz auf die kleinen und großen Tänzerinnen der Ballettschule Natascha. Angenehm kühl war der Kursaal, entspannend die Musik und voller Liebreiz die anmutigen Bewegungen der Solistinnen und Gruppentänzerinnen. Für die Kinder gab es das "Kunterbunte Zirkuszelt" mit Hüpfburgen für große und kleine Kinder und den Wasserbällen.
Positive Bilanz "Wir können eine sehr positive Bilanz ziehen, und auch unsere Vereine sind mit dem Festverlauf rundum zufrieden", sagte Tobias Wahler von der Kurverwaltung.
"Mein persönliches Highlight war der Samstagabend. Traumhaftes Wetter, tausende fröhliche Gäste in unserem romantisch illuminierten Schlosspark, und als Krönung das tolle Feuerwerk - was will man mehr. Man konnte auch in diesem Jahr wieder sehen, dass unser Parkfest ein Event für die ganze Familie ist." Es mache einfach Freude, das bunte Treiben im Park zu beobachten, und zu sehen, wie Alt und Jung zusammen spielen, schlemmen und feiern. Wahlers Dank ging an alle Mitarbeiter, Helfer und Vereine, ohne die das Fest nie das sein könnte, was es heute ist.
Bei bestem Wetter und mit vielen Besuchern wurde am Samstag das Fest im Staatsbad eröffnet. Erdinc Yurdakul von der Musikakademie Hammelburg überbrachte das Floß des Kulturfestivals SaaleMusicum.
Es ist das Symbol der Veranstaltungsreihe entlang der Fränkischen Saale und ihrer Nebenflüsse, das von Ort zu Ort und von Fest zu Fest unterwegs ist.
Kurdirektorin Andrea Schallenkammer gab ihrer Freude Ausdruck, dass dieses "wunderschöne Fest nun seit 19 Jahren gefeiert wird". Auch sie lobte die vielen fleißigen Helfer, die dazu beitragen dass es reichlich Angebote gibt, um ein "großes Familienfest zu genießen".
Besonders die örtlichen Vereine leisten einen erheblichen Anteil am Gelingen der beiden Tage, ebenso tragen die kleinen Geschäfte im Park, die Standbetreiber und Künstler dazu bei. Ein besonderes Lob ging an ihre Mitarbeiter Tobias Wahler und Toni Will, die Verantwortung tragen für Koordination und Organisation.
Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) bestätigte die Worte der "Königin im Staatsbad" und freute sich, dass der "heilige Rasen vor 19 Jahren freigegeben wurde, um "miteinander darauf zu spielen, zu picknicken, und Zeit in diesem zauberhaftem Ambiente zu genießen."
Ökumenischer Gottesdienst Eine Premiere gab es zudem: Die evangelische Pfarrerin Barbara Weichert und die katholische Kur-, Reha- und Gästeseelsorgerin Edith Fecher feierten einen ökumenischen Familiengottesdienst mit zahlreichen Besuchern im Kurpark, zu Füßen des Königs. "Wir begrüßen Sie zu diesem ersten Gottesdienst beim Parkfest, wo die Sonne scheint, und nun auch der Himmel zu Gast ist".
Die ökumenische Veranstaltung stand unter das Motto "Fühl dich gut". Dieser tiefe Wunsch nach Wohlfühlen und Frieden sei ein Grundbedürfnis der Menschen.
Denn "im Herzen und im Kopf haben wir diese Hoffnung auf eine friedliche Welt, in kleinen und in großen Lebensbereichen." Um dies zu leben, kann es durchaus hilfreich sein einen "guten Draht zu Jesus zu haben und seiner Zusage zu vertrauen, dass er die Menschen liebt." Für die musikalische Begleitung sorgte die Familien-Gottesdienst-Band "Shalom" aus Ebenhausen, dies freute besonders Tobias Wahler, ist doch Ebenhausen sein Heimatort. Und Wahler warb am Ende des Festes schon fürs nächste Jahr: "Unsere Gäste dürfen sich schon jetzt auf 2016 freuen, wenn das Parkfest am zweiten Juliwochenende sein 20-jähriges Jubiläum feiern wird."