Ausstellung zum 50. Geburtstag des Jugendmusikkorps Bad Kissingen

1 Min
Die Mitglieder des Jugendmusikkorps Bad Kissingen posieren mit den neuen Uniformen im Rosengarten für den Pressefotografen. Foto: Privat
Die Mitglieder des Jugendmusikkorps Bad Kissingen posieren mit den neuen Uniformen im Rosengarten für den Pressefotografen. Foto: Privat
Stadtmusikdirektor a. D. Adolf Zähler im November 1992 Foto: Privat
Stadtmusikdirektor a. D. Adolf Zähler im November 1992 Foto: Privat
 
Bernd Hammer (links) zeigt das aktuelle Werbeplakat des Jugendmusikkorps, Michael Peter daneben zeigt ein 50 Jahre altes. Foto: Benedikt Borst
Bernd Hammer (links) zeigt das aktuelle Werbeplakat des Jugendmusikkorps, Michael Peter daneben zeigt ein 50 Jahre altes. Foto: Benedikt Borst
 
Heike Ulsamer hat die historischen Bilder digital aufgebessert. Foto: Benedikt Borst
Heike Ulsamer hat die historischen Bilder digital aufgebessert. Foto: Benedikt Borst
 
Adolf Zähler wurde im Dezember 1974 als Leiter des Jugendmusikkorps verabschiedet. Foto: Privat
Adolf Zähler wurde im Dezember 1974 als Leiter des Jugendmusikkorps verabschiedet. Foto: Privat
 
Michael Peter in seinem Privatarchiv. Foto: Benedikt Borst
Michael Peter in seinem Privatarchiv. Foto: Benedikt Borst
 
Bernd Hammer bläst die Fanfare. Foto: Benedikt Borst
Bernd Hammer bläst die Fanfare. Foto: Benedikt Borst
 
Das Jugendmusikkorps im Juli 1964 bei seinem ersten Auftritt vor dem Kurhaushotel. Foto: Privat
Das Jugendmusikkorps im Juli 1964 bei seinem ersten Auftritt vor dem Kurhaushotel. Foto: Privat
 
Auftritt der Jugendkapelle auf einer Weihnachtsfeier 1963. Foto: Privat
Auftritt der Jugendkapelle auf einer Weihnachtsfeier 1963. Foto: Privat
 
Auftritt der Jugendkapelle auf einer Weihnachtsfeier 1963. Foto: Privat
Auftritt der Jugendkapelle auf einer Weihnachtsfeier 1963. Foto: Privat
 

Das Jugendmusikkorps Bad Kissingen wurde 1964 gegründet. Eine Ausstellung in der Musikschule zeichnet die Geschichte des Orchesters bis heute mit Bildern, Schallplatten und Videos nach.

Die Geschichte hat sechs Jahre vor der Gründung begonnen. "Seit 1958 gab es eine Jugendkapelle, die in der Öffentlichkeit gespielt hat", sagt der pensionierte Gymnasiallehrer Michael Peter. Auf Weihnachts- und bei Kommunionfeiern beispielsweise. Die Kapelle hatte viel Zulauf an jugendlichen Musikern und erwarb sich einen guten Ruf. Deshalb gründete Stadtmusikdirektor Adolf Zähler 1964 auf Beschluss des Stadtrats die jugendliche Stadtkapelle, heute besser bekannt als
Jugendmusikkorps.

Michael Peter hat sich drei Jahre lang mit der Geschichte des Bad Kissinger Jugendorchesters befasst. Herausgekommen ist eine Fotoausstellung zum 50. Geburtstag. Die Ausstellung wird heute Abend in der Musikschule eröffnet und ist dort bis Dezember zu sehen.

"Ich bin seit den 80er Jahren bekennender Fan des Orchesters und filme auch oft die Konzerte", erzählt der 70-Jährige. "Das Jugendmusikkorps hat in den letzten 50 Jahren eine riesen Karriere gemacht und gehört heute zu den besten Jugendorchestern in Deutschland", findet er. Im Juli 1964 absolvierte die Kapelle ihren ersten Auftritt, 1968 folgte die Fernsehpremiere in der ZDF-Sendung "Der goldene Schuß". "Adolf Zähler war zwar ein militärisch angehauchter Mann, der viel Wert auf Haltung und so weiter gelegt hat", erläutert Michael Peter. "Aber er hat eine gute Ausbildung vermittelt und unter seiner Ära wurde das Jugendmusikkorps bundesweit bekannt."

Michael Peter und Heike Ulsamer haben in den vergangenen drei Jahren diverse Zeitungs- und Privatarchive sowie 50 bis 60 Fotoalben von Gründungsmitgliedern und Angehörigen gesichtet. Sie haben mehr als 2000 Bilder datiert, geordnet, gescannt und digital aufbereitet. 600 Bilder wurden für die Ausstellung ausgewählt, neu gedruckt und laminiert. Ergänzt wird die Fotoausstellung mit Presseberichten, Filmsequenzen, Schallplatten und Audiokassetten.

"Was bei der Gründung gemacht wurde hatte viel Gehalt", sagt Bernd Hammer, Leiter des Jugendmusikkorps. Das gelte für die musikalische Qualität und das prägnante Erscheinungsbild. Beides macht bis heute den Markenkern des Orchesters aus. Die Jugendlichen wurden unmittelbar nach der Gründung mit rot-blauen Uniformen eines groß herzoglich-würzburgischen Regiments ausgestattet. "Das Jugendmusikkorps erhält seine Einmaligkeit dadurch, dass die musikalische Leistung und das Erscheinungsbild zusammen gehören", sagt Hammer. Seit 50 Jahren.