Vier Tage Festival bei hochsommerlichen Temperaturen: Das Summer Breeze Open Air Festival feierte vom 14. bis zum 17. August 2024 in Dinkelsbühl erfolgreich sein 25-jähriges Bestehen. Wir waren bei der ausverkauften Jubiläumsedition zusammen mit weiteren 45.000 Metal-Fans vor Ort.
Über 45.000 Metal-Fans erlebten beim ausverkauften Summer Breeze Open Air 2024 ein Festival der Extreme, das vom 14. bis 17. August in Dinkelsbühl stattfand. Zuerst mussten die Besucher mit einer Hitzeperiode zurechtkommen, gefolgt von einer Regenwarnung. Anlass des Spektakels war das 25-jährige Jubiläum des beliebten Events.
Bereits Ende April 2024 gaben die Veranstalter bekannt, dass das Ticketkontingent ausverkauft ist. Und das nicht ohne Grund: Dem Anlass entsprechend war das Line-up hochkarätig besetzt. Als Headliner auf der Main Stage spielten an den vier Festivaltagen unter anderem Amon Amarth, Architects, Behemoth, Feuerschwanz, Lordi, Lord of the Lost, Heaven Shall Burn, Flogging Molly, Meshuggah und viele mehr. Insgesamt performten an allen Festivaltagen mehr als 125 Bands auf insgesamt vier verschiedenen Stages.
Hitzewarnung und Anreisestau: So war das Summer Breeze Festival 2024
Um ein Verkehrschaos bei der Anreise der Festivalbesucher zu verhindern, konnten Besucher dieses Jahr erstmals Zeitslots für die Anreise am Dienstag buchen. Dennoch kam es am Mittwoch - bei über 30 Grad - zu längeren Wartezeiten und Staus. Die Polizei spricht von "umfangreichen Verkehrsmaßnahmen" an "beiden Anreisetagen (Dienstag und Mittwoch)", die notwendig gewesen seien, um "den starken Anreiseverkehr zu koordinieren und zu bewältigen". Auch die Veranstalter ziehen Bilanz und sprechen von "besseren Wartezeiten als 2023". Sie seien aber stets bemüht, dass diese "so gut wie möglich verkürzt werden", so Alex Härtel, Head of Marketing & PR beim Breeze.
Die drückende Hitze sorgte während des Festivals zudem für mehrere Einsätze des Rettungsdienstes. Der DWD hatte zuvor eine Hitzewarnung herausgegeben. Aufgrund des Wetters habe es "viele Kreislaufbeschwerden" gegeben, so die Veranstalter. Um den Besuchern eine Möglichkeit zur Abkühlung zu geben, wurden vor den Bühnen Wasserzerstäuber aufgestellt. Erst am Samstag blieben die Temperaturen unter der 30-Grad-Marke. Die Hitze "liegt allen etwas in den Knochen", so Härtel. Dennoch seien sie "froh über die Wetterlage", denn man habe das Breeze auch schon mit "Schlamm und Gewitter" erlebt.
Eine Veränderung der Wetterlage war dann tatsächlich auch für den späten Samstagabend vorhergesagt: Die Veranstalter warnten die Festivalbesucher über den News-Tab in der Summer-Breeze-App frühzeitig vor, dass in der Nacht auf Sonntag Regen von den Wetterdiensten vorhergesagt worden sei. Dadurch könne es zu "Schlammbildung auf Fahrwegen" kommen. Weiter hieß es in der Meldung vom Orga-Team: "Wir haben Traktoren in Wartestellung, die uns helfen, wenn Fahrzeuge stecken bleiben sollten. Am besten jetzt schon den Abschlepphaken vorbereiten." Einige Festivalbesucher entschlossen sich bei diesen Wetteraussichten offenbar zu einer verfrühten Abreise: Die Zuschauermenge war am letzten Abend sichtbar kleiner, die Campingplätze deutlich leerer.
Regenwarnung am Samstag: Abreisetag verläuft friedlich
Insgesamt zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden mit dem Großevent. Wie die Veranstalter bei einer Pressekonferenz am Samstag bekannt gaben, seien es "sehr schöne, sehr heiße" Festivaltage gewesen. Zwar hätte es "bandseitige Herausforderungen" gegeben, die sie zu bewältigen hatten: Die Band "Green Lung" spielte als Ersatz für die "Evil Invaders". Außerdem musste die Band "Gutalax" ihren Auftritt als Secret Act absagen - die Band hatte bei der Anreise technische Probleme mit ihrem Fahrzeug. Die Stimmung auf dem Platz sei laut Roman Hilser, zuständig für Medienarbeit und Kommunikation beim Breeze, aber "wunderschön" gewesen und sie hätten von den Metal-Fans "viel positives Feedback" erhalten. Das betonen die Veranstalter auch in einem Post an ihre Fans.
Zudem konnten die Festivalbesucher - anders als im Vorjahr - die ikonische Installation der Hauptbühne mit ihren Gargoyle -Figuren wieder bestaunen. Diese habe gerade auf Social Media einen hohen Wiedererkennungswert, hieß es auf der Pressekonferenz. Eine weitere Tatsache dürfte Fans des Festivals besonders freuen: Bereits am Mittwoch, dem 14. August, verkündeten die Veranstalter zudem eine erste große Bandwelle für kommendes Jahr. Wie 2023 sind die Veranstalter damit erneut ungewöhnlich früh mit einem rabattierten Ticketverkauf gestartet. Über 35 Bands sind bereits bestätigt. Zum Vergleich: Vom "Rock im Park"- Line-up 2025 ist mit Slipknot bisher erst eine Band offiziell angekündigt worden.
Ähnlich zufrieden wie die Veranstalter zeigt sich die Polizei Mittelfranken: "Die Einsatzkräfte der Polizei mussten nur in seltenen Fällen einschreiten". Dennoch wurden in der ersten Nacht "annähernd 30 Fälle" von Diebstählen angezeigt. Unbekannte hätten sich Zutritt zu Zelten und nicht versperrten Fahrzeugen verschafft "und suchten dort gezielt nach Bargeld". Auch in der Nacht von Freitag auf Donnerstag hätte es 20 weitere Fälle gegeben. Dabei seien rund 10.000 Euro gestohlen worden.
In einem Fall berichtet die Polizei Mittelfranken von der Festnahme zweier Tatverdächtiger, "die sich unberechtigt in fremden Pavillons und Vorzelten aufgehalten hatten". Diebesgut konnten die Beamten den Angaben zufolge bei den beiden jedoch nicht finden. Dennoch wurde Anzeige wegen versuchtem Diebstahl erstattet. Auf den Straßen habe es ein paar wenige Verkehrsdelikte "wie beispielsweise Fahrten und Alkohol- und Drogeneinfluss" gegeben. Außerdem wurden zwei Unfälle aufgenommen. Außer berichtet die Polizei Mittelfranken von einer sexuellen Belästigung und drei Fällen von Körperverletzung. "In allen vier Fällen sind die Tatverdächtigen bekannt."