"Vegane Metzgerei": Supermarkt füllt Fleischtheke mit veganen Produkten

2 Min
Rewe-Markt füllt Fleischtheke mit veganen Produkten: Veggie statt Fleisch
Ein Rewe-Markt in Nordrhein-Westfalen bietet jetzt auch vegane Produkte in der Fleischtheke an. Symbolfoto: Daniel Karmann/ dpa
Rewe-Markt füllt Fleischtheke mit veganen Produkten: Veggie statt Fleisch

Vegane Produkte sind immer mehr auf dem Vormarsch. In einem Rewe-Markt in Nordrhein-Westfalen sind sie sogar so beliebt, dass der Geschäftsführer jetzt eine "vegane Metzgerei" eingeführt hat.

  • Fleischkonsum erreicht Rekordtief
  • Fleischersatzprodukte werden immer beliebter
  • Rewe-Markt in NRW führt vegane Fleischtheke ein
  • Geschäftsführer erklärt Motivation hinter der "veganen Metzgerei"

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung berichtet, dass der Fleischkonsum in Deutschland im Jahr 2021 ein neues Rekordtief seit Beginn der Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989 erreicht hat. Im Vergleich zu 2020 sei der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch um 2,1 Kilogramm gesunken auf zuletzt 55 Kilogramm pro Jahr. Aus dem "Bericht zur Markt- und Versorgungslage Fleisch 2021" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft geht außerdem hervor, dass im Jahr 2021 mit circa 8,3 Millionen Tonnen produziertem Fleisch ein Rückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Damit sei die Fleischerzeugung schon das fünfte Jahr in Folge rückläufig.

Fleischkonsum rückläufig und Ersatzprodukte im Trend - Rewe-Markt reagiert

Dagegen produzierten laut dem Statistischen Bundesamt die Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 knapp 17 Prozent mehr Fleischersatzprodukte als noch 2020. Verglichen mit dem Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion sogar um ganze 62,2 Prozent. So wurden 2021 97.900 Tonnen Ersatzprodukte hergestellt. Im Vorjahr waren es fast 84.000 und 2019 rund 60.400 Tonnen. 

Insgesamt zeigen die Zahlen deutlich: Der Fleischkonsum sinkt, Fleischersatzprodukte dagegen sind im Kommen. Auch ein Rewe-Markt in Kaarst (Nordrhein-Westfalen) spürt diesen Trend. Die Familie Röttcher, die den Markt führt, hat VeganNews zufolge bereits im vergangenen Jahr im Zuge eines Umbaus ihre vegane Abteilung vergrößert. Dadurch konnten sie eine Umsatzsteigerung von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr im veganen Sortiment erzielen. Deshalb hat sich die Familie jetzt auch dazu entschieden, einen Teil der Fleischtheke im Markt umzubauen. So wurde eine "vegane Metzgerei" eingerichtet. 

Buchtipp auf Amazon ansehen: Niko Rittenau Vegan Low Budget

34 Produkte werden laut VeganNews seit der ersten Septemberwoche in der veganen Bedienungstheke angeboten. Darunter sind unter anderem veganes Hack und vegane Grillspieße - aber auch veganer Käse. Auch gebe es extra geschultes Personal für die vegane Theke. Auf Instagram berichtet die Familie Röttcher, dass die Mitarbeiter*innen begeistert seien. Zudem werden auch Bücher über vegane Ernährung und Rezepte verkauft. Darunter auch die Bücher des österreichischen Ernährungswissenschaftlers Niko Rittenau. 

Rewe-Markt in NRW führt "vegane Metzgerei" ein - Geschäftsführer erklärt den Schritt

Neben dem gesteigerten Umsatz, erklärt Thomas Röttcher, der Geschäftsführer des Rewe-Marktes, die Motivation für die vegane Metzgerei folgendermaßen: "[Ich habe] vor geraumer Zeit begonnen, mich immer mehr mit der Ernährung zu beschäftigen, statt nur einfach Lebensmittel zu verkaufen, da ich überzeugt bin, dass die Kunden aufgeklärter sind und immer mehr auf gesündere Ernährung achten.“

Unter dem Instagram-Beitrag erhält die Familie tatsächlich ausschließlich positive Rückmeldung für die ungewöhnliche Entscheidung. "Stark!! Was das betrifft, seid ihr ein richtiges Vorbild für andere Märkte 😍", schreibt eine Userin. "Was für eine tolle Aktion!", lobt ein anderer. Eine Nutzerin stellt fest, sie sei das erste Mal etwas traurig, nicht in NRW zu leben. 

Ob bald auch weitere Rewe-Märkte nachziehen, bleibt zunächst abzuwarten. Auf Anfrage der Online-Plattform zum Thema Nachhaltigkeit Utopia.de äußerte Rewe, dass weitere Informationen zu dem Projekt erst Ende September zu erwarten seien, da sich das Ganze noch "in der frühen Testphase" befinde.

Artikel enthält Affiliate Links