Wird der Oktober 2024 einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung? "Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir lokal sogar die 30-Grad-Marke knacken", sagt ein Experte.
Wer vom Sommer noch immer nicht genug hat, findet in Europa mehrere Reiseziele, wo es in den kommenden Wochen noch warm ist. Diesbezüglich bieten sich etwa die kanarischen Inseln, Portugal oder die Türkei an. Doch selbst Deutschland steht womöglich ein heißer Herbst vor der Tür. Darauf Hoffnung macht zumindest eine derzeitige Wetterprognose.
Im eigenen Garten sollte vor dem Winter indessen der Rasen ein letztes Mal gemäht werden - das ist der richtige Zeitpunkt.
Experte: Oktober könnte einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden
Laut dem sogenannten "100-jährigen Kalender", der auf astrologischen Vorhersagen basiert, könnten uns im Oktober 2024 zwar ungemütliche Wetterbedingungen mit Schnee, Sturm und Kälte erwarten. Doch dies ist laut Auffassung des Diplom-Meteorologen Dominik Jung von "wetter.net" keineswegs in Stein gemeißelt. Der Fachmann zeigt sich demgegenüber skeptisch. Er hält es für möglich, dass stattdessen ein nahezu rekordverdächtiger mit sommerlichen Temperaturen bevorsteht.
"Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir lokal sogar die 30-Grad-Marke knacken“, äußerte Jung gegenüber den Zeitungen der Ippen-Gruppe. Kann der Herbst also sommerlich warm werden? Jung hält dieses Szenario für "durchaus möglich". Schon der September könnte trotz gelegentlicher heftiger Regenschauer insgesamt wärmer als gewöhnlich ausfallen. Die aktuellen Wettermodelle deuten darauf hin, dass der kommende Monat golden und warm wird. 30 Grad seien im Oktober ungewöhnlich, aber mit dem Klimawandel nicht mehr "unmöglich", wird Jung zitiert.
Nach Einschätzung des Fachmanns fallen die Temperaturen unter Umständen ein bis zwei Grad höher aus als sonst durchschnittlich. "Dieser Oktober könnte einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden", hält Jung fest - mit entsprechend angenehmer Witterung. "Wir könnten tatsächlich bis Mitte Oktober immer wieder Sommertage erleben", wird der Meteorologe zitiert. Erst gegen Monatsende seien dann kühlere Temperaturen und herbstlichere Bedingungen zu erwarten.
"Oktoberwetter überrascht bisweilen": Herbstmonat fällt keineswegs immer zu warm aus
Eine zuverlässige Wettervorhersage über einen längeren Zeitraum ist gleichwohl schwierig. Wie sich der Herbstmonat Oktober in diesem Jahr gestaltet, bleibt vorerst ungewiss. Erste Langfristmodelle geben jedoch schon Hinweise. "Bereits die letzte Septemberwoche bringt einen Wetterumschwung mit sich", heißt es in einer Prognose auf dem Portal "wetter.com". Insbesondere der Südwesten Deutschlands wird demnach von zunehmenden Regenfällen und verstärktem Wind betroffen sein. Aber wie geht es danach weiter?
Auch laut diesem Ausblick weisen Berechnungen gegenwärtig auf positive Temperaturabweichungen für den Oktober hin. Das amerikanische CFS-Wettermodell der NOAA zeige den Oktober in Deutschland um ein Grad zu warm an, erläutert das Portal. Zudem werde eine normale Niederschlagsmenge prognostiziert. Ein ähnliches Bild zeichne auch das europäische ECMWF-Modell.