Dreimal Bayern in den Top 10: Die schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands

9 Min

Von märchenhaften Schlössern bis zu mystischen Ruinen: Deutschlands beeindruckendste Burgen und Schlösser begeistern nicht nur vor Ort, sondern auch Millionen auf Instagram, TikTok und Co. Hier sind die Top 10, die online alle Rekorde brechen.

Mächtige Burgen und märchenhafte Schlösser sind nicht nur Zeugen vergangener Zeiten, sondern auch moderne Stars im digitalen Zeitalter. Ob als Instagram-Kulisse, TikTok-Trend oder Pinterest-Favorit – diese historischen Orte machen online eine ebenso gute Figur wie in der Realität. Millionen teilen ihre Eindrücke und lassen die Bauwerke virtuell erstrahlen.

Eine aktuelle Analyse des Reiseportals Tripz zeigt, welche Burgen und Schlösser in Deutschland auf Social Media besonders beliebt sind. Von der romantischen Festung bis zum majestätischen Schloss haben es zehn Orte an die Spitze geschafft. Sie punkten nicht nur mit eindrucksvoller Architektur und faszinierender Geschichte, sondern auch mit ihrer digitalen Strahlkraft.

Viral und historisch: Die beliebtesten deutschen Schlösser und Burgen im Social-Media-Ranking 2025

Sommerzeit in Deutschland – die perfekte Gelegenheit, die Pforten historischer Bauwerke zu durchschreiten und in vergangene Epochen einzutauchen. Wenn die Sonne strahlt und Ferienlaune herrscht, ziehen majestätische Schlösser und ehrwürdige Burgen Besucher aus allen Teilen des Landes magisch an. Ob als eindrucksvolle Kulisse, geschichtsträchtiges Ausflugsziel oder als fotogenes Motiv, das in Sekundenschnelle viral geht – diese Orte faszinieren seit Jahrhunderten. Und auch in der digitalen Welt haben sie sich längst einen festen Platz erobert: Millionen von Nutzerinnen und Nutzern teilen auf Instagram, TikTok, YouTube und Pinterest ihre Eindrücke, Bilder und Videos.

Unser Amazon-Buchtipp: Reisebuch Deutschland - 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!*

Doch welche dieser architektonischen Meisterwerke stehen besonders im Fokus der digitalen Aufmerksamkeit? Das Reiseportal tripz.de hat genau das untersucht und die virtuelle Präsenz von über 300 deutschen Burgen und Schlössern analysiert. Dabei wurden vier Social-Media-Plattformen unter die Lupe genommen, und anhand von Punkten pro Kategorie entstand ein umfassendes Ranking. Vom romantischen Märchenschloss bis zur mystisch anmutenden Ruine – die Top 10 vereint eine beeindruckende Vielfalt.

Bemerkenswert ist, dass viele der Spitzenreiter nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch kulturelle Bedeutung und einzigartige Lage punkten. Manche Anlagen beeindrucken mit ihrer Nutzung als Veranstaltungsort oder Museum, andere hingegen haben die Jahrhunderte nicht unbeschadet überstanden und existieren heute vor allem in digitalen Erinnerungen weiter. Für die Studie wurden insgesamt 304 Objekte anhand ihrer Hashtag-Nennungen auf Instagram sowie ihrem Suchvolumen auf Plattformen wie YouTube, Pinterest und TikTok bewertet. Pro Plattform konnten maximal 304 Punkte erzielt werden, was eine Höchstpunktzahl von 1.216 Punkten möglich machte.

Dreimal Bayern in den Top 10: Deutschlands beliebteste Bauwerke im Netz 

Die Ende Juli 2025 veröffentlichten Tripz-Analyse umfasst nicht nur hervorragend erhaltene Bauwerke oder beliebte touristische Attraktionen, sondern auch historische Stätten, deren ursprüngliche Substanz teilweise oder vollständig verloren ging.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Im Mittelpunkt stand dabei nicht der bauliche Zustand, sondern die Sichtbarkeit und Relevanz im digitalen Raum. So entstand ein Ranking, das eindrucksvoll zeigt, welche Burgen und Schlösser heute die größte Strahlkraft in sozialen Netzwerken besitzen.

Ob prunkvolles Schloss, wehrhafte Festung oder symbolträchtiger Ort der Erinnerung – das Ergebnis verdeutlicht, wie stark diese historischen Bauwerke auch in der modernen, digitalen Welt verankert sind. Sie sind nicht nur Zeugen vergangener Zeiten, sondern auch Ikonen der Gegenwart, die auf Plattformen wie Instagram und TikTok Millionen begeistern.

1. Wartburg (Thüringen) – Geschichtsträchtige Burg auf dem Gipfel

Die Wartburg thront über der Stadt Eisenach und ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie war Schauplatz bedeutender Ereignisse, darunter Luthers Übersetzung des Neuen Testaments. Ihre gut erhaltene Architektur und die malerische Lage machen sie zu einem beliebten Ziel für Besucher und Fotografen. Mit über 500.000 monatlichen YouTube-Suchanfragen ist sie auch digital ein Publikumsliebling.

  • Adresse: Auf der Wartburg 1, 99817 Eisenach
  • Öffnungszeiten: Täglich: 8:30–20:00 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Eisenach, weiter mit Shuttlebus
  • Webseite: www.wartburg.de

2. Schloss Neuschwanstein (Bayern) – Märchenhaftes Wahrzeichen

Eingebettet in die Allgäuer Alpen erhebt sich Schloss Neuschwanstein, das wohl bekannteste Schloss Deutschlands. Es wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. erbaut und gilt als Inspiration für das Disney-Schloss. Mit seiner märchenhaften Lage und der imposanten Architektur ist es ein Publikumsmagnet für Touristen aus aller Welt. Auf Instagram ist es mit rund 200.000 Hashtags das meistgeteilte Motiv der Liste.

  • Adresse: Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau
  • Öffnungszeiten: Täglich: 9:00–18:00 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Füssen, weiter mit Buslinie 78
  • Webseite: www.neuschwanstein.de

3. Burg Eltz (Rheinland-Pfalz) – Versteckte Perle im Wald

Die mittelalterliche Burg Eltz liegt verborgen in einem Seitental der Mosel und fasziniert durch ihre unberührte Lage. Seit über 850 Jahren ist sie im Besitz der gleichen Familie und zählt zu den eindrucksvollsten Burgen Deutschlands. Ihre märchenhafte Architektur und der umliegende Wald machen sie zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Fotografen. Auf Social Media ist Burg Eltz ein Star, besonders auf Instagram und TikTok.

  • Adresse: Burg-Eltz-Straße 1, 56294 Wierschem
  • Öffnungszeiten: März–November: 9:30–17:30 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Moselkern, weiter mit Shuttlebus
  • Webseite: www.burg-eltz.de

4. Schloss Nymphenburg (Bayern) – Barockjuwel mit königlichem Park

Inmitten von München liegt Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher. Seine barocke Bauweise und die weitläufigen Gärten machen es zu einem der schönsten Schlösser Europas. Besonders die Kanäle und die kleinen Lustschlösschen im Park laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Mit über 100.000 Instagram-Hashtags gehört es zu den beliebtesten Motiven in den sozialen Netzwerken.

  • Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München
  • Öffnungszeiten: Täglich: 9:00–18:00 Uhr
  • Anfahrt: Tram 17 bis Schloss Nymphenburg
  • Webseite: www.schloss-nymphenburg.de

5. Schloss Charlottenburg (Berlin) – Barocke Eleganz in der Hauptstadt

Das Schloss Charlottenburg, das größte Schloss Berlins, liegt im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und repräsentiert barocken Glanz inmitten der Metropole. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts als Sommerresidenz für Sophie Charlotte, die Gemahlin von König Friedrich I., erbaut. Die weitläufigen Gärten und die prachtvollen Innenräume locken nicht nur Kulturinteressierte, sondern auch Eventbesucher an. Online begeistert das Schloss mit Aufnahmen vom Garten und den opulenten Sälen.

  • Adresse: Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag: 10:00–17:30 Uhr
  • Anfahrt: S-Bahn: Westend (S41, S42, S46); Bus: Linie M45
  • Webseite: www.spsg.de

6. Schloss Heidelberg (Baden-Württemberg) – Romantik über dem Neckar

Hoch über der Altstadt von Heidelberg erhebt sich die imposante Ruine des Schlosses Heidelberg, ein Wahrzeichen der deutschen Romantik. Das Schloss, das bereits im 13. Jahrhundert erbaut wurde, erzählt von der wechselvollen Geschichte der Kurpfalz. Seine Mischung aus erhaltenen und verfallenen Teilen verleiht ihm eine einzigartige Atmosphäre. Besonders bei Sonnenaufgang oder in mystischem Nebel ist es ein beliebtes Motiv auf Social Media.

  • Adresse: Schlosshof 1, 69117 Heidelberg
  • Öffnungszeiten: Täglich: 10:00–18:00 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Heidelberg Hauptbahnhof, weiter mit Buslinie 33
  • Webseite: www.schloss-heidelberg.de

7. Burg Hohenzollern (Baden-Württemberg) – Märchenhafte Festung auf dem Gipfel

Die Burg Hohenzollern erhebt sich majestätisch auf dem Zollerberg nahe Hechingen und bietet einen atemberaubenden Blick über die Schwäbische Alb. Sie ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und gehört zu den meistfotografierten Burgen Deutschlands. Besonders bei Nebel oder Sonnenuntergang wirken ihre Türme und Zinnen wie aus einer anderen Welt. Auf Social Media ist sie ein beliebtes Motiv für Reisefotografen und Geschichtsliebhaber.

  • Adresse: Burg Hohenzollern, 72379 Burg Hohenzollern
  • Öffnungszeiten: Täglich: 10:00–17:00 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Bahnhof Hechingen, weiter mit Shuttlebus
  • Webseite: www.burg-hohenzollern.com

8. Schloss Sanssouci (Brandenburg) – Preußens Glanz und Gartenkunst

Schloss Sanssouci, die ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen, thront majestätisch über den Weinterrassen von Potsdam. Der Rokokobau gilt als Symbol für preußische Eleganz und ist umgeben von einem der schönsten Schlossparks Europas. Seit 1990 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe und zieht jährlich Millionen Besucher an. Seine Architektur und die prachtvollen Gartenanlagen machen es auch online zu einem beliebten Motiv.

  • Adresse: Maulbeerallee, 14469 Potsdam
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
  • Anfahrt: Zug bis Potsdam Hauptbahnhof, weiter mit Tram 91 oder Bus 605
  • Webseite: www.spsg.de

9. Schloss Moritzburg (Sachsen) – Ein Märchen aus Pracht und Geschichte

Das barocke Schloss Moritzburg liegt malerisch auf einer Insel in der Nähe von Dresden. Besonders bekannt ist es als Drehort des Kultfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, was ihm vor allem in der Weihnachtszeit eine besondere Anziehungskraft verleiht. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als es als Jagdschloss erbaut wurde. Mit seinen Spiegelteichen und der opulenten Innenausstattung begeistert es Besucher und Social-Media-Nutzer gleichermaßen.

  • Adresse: Schloßallee, 01468 Moritzburg
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
  • Anfahrt: S-Bahn Dresden bis Haltepunkt Radebeul Ost, weiter mit Buslinie 457
  • Webseite: www.schloss-moritzburg.de

10. Residenz München (Bayern) – Prunkvolle Stadtresidenz im Herzen Bayerns

Die Residenz München, einstige Stadtresidenz der bayerischen Monarchen, thront mitten in der Münchner Innenstadt. Mit ihren prächtigen Sälen, kunstvollen Deckenfresken und der beeindruckenden Schatzkammer zieht sie jährlich Tausende in ihren Bann. Ihre historische Bedeutung reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sie erstmals als Herzogssitz erwähnt wurde. Besonders beliebt ist die Residenz auf Social Media, wo Rundgänge durch die Schatzkammer oder die Porzellansammlungen regelmäßig hohe Klickzahlen erzielen.

  • Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München
  • Öffnungszeiten: Täglich 9:00–18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
  • Anfahrt: U-Bahn: Haltestelle Odeonsplatz (U3, U4, U5, U6); Bus: Linie 100 – Haltestelle Odeonsplatz
  • Webseite: www.residenz-muenchen.de

Eine Region dominiert: Süddeutschland an der Spitze

Das Ranking zeigt eine klare Dominanz der süddeutschen Bundesländer, allen voran Bayern und Baden-Württemberg. Gleich vier Bauwerke aus Bayern schaffen es in die Top 10, darunter das weltberühmte Schloss Neuschwanstein auf Platz 2 und das prächtige Schloss Nymphenburg auf Platz 4. Auch Baden-Württemberg ist mit der imposanten Schlossruine Heidelberg (Platz 6) und der märchenhaften Burg Hohenzollern (Platz 7) stark vertreten. Diese Konzentration spiegelt nicht nur die reiche historische Architektur der Region wider, sondern auch ihre anhaltende Popularität bei Touristen und den sozialen Netzwerken.

Trotz dieser süddeutschen Vorherrschaft beweisen andere Regionen, dass sie ebenfalls mit beeindruckenden Bauwerken punkten können. Die Wartburg in Thüringen nimmt den Spitzenplatz ein, während das prachtvolle Schloss Sanssouci in Brandenburg auf Platz 8 landet. Diese geografische Vielfalt zeigt, wie unterschiedlich die Bauwerke in Deutschland sind – von barocken Palästen bis hin zu mittelalterlichen Festungen.

Die Punkteverteilung in den oberen Rängen ist bemerkenswert dicht. Zwischen der erstplatzierten Wartburg und der drittplatzierten Burg Eltz liegen nur sieben Punkte. Sie alle erreichen mehr als 1.200 Punkte, was ihre immense Beliebtheit auf Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und Pinterest unterstreicht. Besonders auffällig ist die ausgeglichene Verteilung der Punkte auf allen Plattformen, was darauf hinweist, dass diese Bauwerke eine breite Zielgruppe ansprechen und universelle Anziehungskraft besitzen.

Auch weniger bekannte Bauwerke schneiden gut ab

Einige weniger bekannte Bauwerke überraschen mit hohen Platzierungen. Das charmante Schloss Drachenburg in Nordrhein-Westfalen (Platz 11) oder das elegante Schloss Benrath (Platz 12) sind dafür perfekte Beispiele. Ihre hohe Präsenz auf Social Media zeigt, wie wichtig die digitale Sichtbarkeit für den Erfolg eines Bauwerks ist – unabhängig von seiner nationalen oder internationalen Bekanntheit.

Stark reduziert bei Otto.de: Trolleyset Rom (4-teilig) von Juskys zum halben Preis*

Auch der bauliche Zustand spielt eine entscheidende Rolle. Während vollständig erhaltene Sehenswürdigkeiten wie Schloss Neuschwanstein oder Schloss Sanssouci Spitzenplätze belegen, rangieren teilweise erhaltene Anlagen wie die Burgruine Falkenstein (Platz 44) deutlich niedriger. Dennoch haben auch Ruinen ihre Reize: Sie bieten malerische Kulissen, die auf Social Media häufig als mystische Fotomotive genutzt werden.

Mit einer breiten Verteilung über ganz Deutschland und einer überraschenden Dichte in den oberen Rängen hebt das Ranking hervor, wie faszinierend die Vielfalt der deutschen Schlösser und Burgen ist. Ob prächtig restauriert oder als romantische Ruine – jedes Bauwerk erzählt seine eigene Geschichte, die auch in der digitalen Welt Millionen begeistert. Die Kombination aus historischer Bedeutung, außergewöhnlicher Architektur und digitaler Strahlkraft macht diese Orte zu zeitlosen Publikumsmagneten.

Bayerische Burgen und Schlösser im Gesamtranking 

Von märchenhafter Architektur bis hin zu mittelalterlichen Festungen bietet Bayern eine beeindruckende Vielfalt. Und das spiegelt sich auch im aktuellen Social-Media-Ranking wider: Gleich mehrere Bauwerke aus dem Freistaat schaffen es in die Top 100 und setzen neue Maßstäbe in Sachen digitaler Sichtbarkeit. Ob prunkvolle Schlösser wie Herrenchiemsee oder die imposante Burg Trausnitz – diese Orte verbinden Geschichte, Kultur und moderne Popularität wie kein anderer.

Urlaub mit Hund in Deutschland: Haustierfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Die Märchenschlösser Bayerns, darunter Neuschwanstein und Herrenchiemsee, wurden von der Unesco zum Welterbe erklärt. Diese architektonischen Meisterwerke sind wahre Touristenmagnete mit weltweiter Anziehungskraft.

Wir haben das Tripz-Ranking weitergehend analysiert und dabei den Fokus auf Bayerns Vorzeige-Gemäuer gelegt. Das sind alle Burgen und Schlösser aus dem Freistaat, die es in die Top 100 der Liste geschafft haben.  

  • 2 (von 100). Schloss Neuschwanstein (Schwangau, Oberbayern/1.213 Punkte, Instagram: 304, YouTube: 303, TikTok: 303, Pinterest: 303)
  • 4 (von 100). Schloss Nymphenburg (München, Oberbayern/1.203 Punkte, Instagram: 300, YouTube: 301, TikTok: 301, Pinterest: 301)
  • 10 (von 100). Residenz München (München, Oberbayern/1.179 Punkte, Instagram: 293, YouTube: 294, TikTok: 296, Pinterest: 296)
  • 13 (von 100). Schloss Linderhof (Ettal, Oberbayern/1.167 Punkte, Instagram: 281, YouTube: 294, TikTok: 296, Pinterest: 296)
  • 25 (von 100). Schloss Hohenschwangau (Schwangau, Oberbayern/1.117 Punkte, Instagram: 282, YouTube: 275, TikTok: 280, Pinterest: 280)
  • 29 (von 100). Festung Marienberg (Würzburg, Unterfranken/1.094 Punkte, Instagram: 292, YouTube: 268, TikTok: 267, Pinterest: 267)
  • 31 (von 100). Burg Falkenstein (Falkenstein, Oberpfalz/1.082 Punkte, Instagram: 260, YouTube: 268, TikTok: 277, Pinterest: 277)
  • 35 (von 100). Neues Schloss Herrenchiemsee (Herreninsel, Oberbayern/1.067 Punkte, Instagram: 245, YouTube: 268, TikTok: 277, Pinterest: 277)
  • 40 (von 100). Schloss Schleißheim (Oberschleißheim, Oberbayern/1.047 Punkte, Instagram: 253, YouTube: 260, TikTok: 267, Pinterest: 267)
  • 42 (von 100). Burg Trausnitz (Landshut, Niederbayern/1.041 Punkte, Instagram: 270, YouTube: 253, TikTok: 259, Pinterest: 259)
  • 46 (von 100). Schloss Kaltenberg (Geltendorf, Oberbayern/1.019 Punkte, Instagram: 241, YouTube: 260, TikTok: 259, Pinterest: 259)
  • 50 (von 100). Veste Coburg (Coburg, Oberfranken/1.006 Punkte, Instagram: 271, YouTube: 239, TikTok: 248, Pinterest: 248)
  • 64 (von 100). Schloss Mespelbrunn (Mespelbrunn, Unterfranken/959 Punkte, Instagram: 248, YouTube: 239, TikTok: 236, Pinterest: 236)
  • 77 (von 100). Schloss Dachau (Dachau, Oberbayern/913 Punkte, Instagram: 218, YouTube: 223, TikTok: 236, Pinterest: 236)
  • 82 (von 100). Burg Burghausen (Burghausen, Oberbayern/900 Punkte, Instagram: 205, YouTube: 223, TikTok: 236, Pinterest: 236)
  • 94 (von 100). Plassenburg (Kulmbach, Oberfranken/861 Punkte, Instagram: 262, YouTube: 187, TikTok: 206, Pinterest: 206)

Für die Bewertung hat tripz.de insgesamt 304 Burgen und Schlösser in Deutschland hinsichtlich ihrer Social-Media-Präsenz analysiert. Dazu wurden die Anzahl der Hashtags auf Instagram sowie das monatliche Suchvolumen auf YouTube, Pinterest und TikTok herangezogen. In jeder Kategorie konnten maximal 304 Punkte erzielt werden, was insgesamt einen Höchstwert von 1216 Punkten ermöglicht.

Franken bietet zahlreiche atemberaubende Burgen, die zu einer Reise in die Vergangenheit einladen. Die Kombination aus Geschichte, Natur und Kultur macht diese Bauwerke besonders reizvoll. Zu den Favoriten gehören historische Highlights, die von den Lesern in einer Abstimmung gewählt wurden.

Auf einer siebentägigen Mittelalter-Tour können Besucher zahlreiche Burgen und Ruinen in Franken entdecken. Die 170 Kilometer lange Strecke führt durch Unter- und Oberfranken und bietet eine faszinierende Zeitreise in vergangene Jahrhunderte.

Das ganze Jahr über können Besucher in Franken mittelalterliche Veranstaltungen erleben. Von Ritterspielen bis hin zu historischen Märkten wird für die ganze Familie ein umfangreiches Programm geboten, das in einer Übersicht für 2025 zusammengestellt wurde.

Unser Thalia-Buchtipp: 1000 Places To See Before You Die - Das Franken Spezial*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Leonid Andronov/Adobe Stock (493489270)