Ausflug ins Mittelalter: Tour durch Franken verbindet Burgen und Ruinen

5 Min
Ebern
Der Roadtrip beginnt im unterfränkischen Ebern, mit seinem prächtigen Fachwerk-Altbau im Ortskern.
Der Roadtrip beginnt im unterfränkischen Ebern, mit seinem prächtigen Fachwerk-Altbau im Ortskern.
pixabay / rh7np
Die Veste Coburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands.
Die Veste Coburg ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands.
© Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. / Sebastian Buff
Schon am ersten Tag deines Roadtrips erlebst du eine Vielzahl an märchenhaften Schlössern und Burgen.
Foto: Tabea Krause Photography
Hermann von Rotenhan vor seinem "Steinernen Erbe", dem Schloss Eyrichshof. Diana Fuchs
Hermann von Rotenhan vor seinem "Steinernen Erbe", dem Schloss Eyrichshof. Diana Fuchs
 

Sieben Tage voller Burgen und Ruinen - das bietet die Mittelalter-Tour "Von Burg zu Burg", die durch Unter- und Oberfranken führt. Auf einem 170-Kilometer langen Roadtrip können Mittelalter-Fans historische Orte besuchen.

  • Fränkische Zeitreise ins Mittelalter: 170 Kilometer voller Burgen, Ruinen und Legenden
    • 5 Etappen in Unterfranken und Oberfranken - Touren-Empfehlung für Wohnmobil, Auto, Motorrad oder E-Bike
    • Veste Heldburg, die Filmkulisse Seßlach und Coburgs historische Perlen
    • Nachtwächtergeschichten in Bad Rodach und frisches Bier aus der Zapfpistole in Seßlach
  • Fotospots: Die Höhepunkte entlang der Route

Im Herzen der Haßberge und in der fränkisch-thüringischen Tourismusregion Coburg.Rennsteig entdecken Reisende eine beeindruckende Vielfalt an Burgen, geheimnisvollen Ruinen und charmanten Fachwerkorten - Kulissen, die vielen nur aus Filmen bekannt sind. Unter dem Motto "Von Burg zu Burg" stellt der fränkische Tourismusverband eine 170-Kilometer-Tour mit einer besonders hohen Dichte an historischen Stätten vor. Auf dem "Roadtrip", der durch die wunderschöne Landschaft Unter- und Mittelfrankens führt, können Besucher die reiche Geschichte dieser Region erkunden und das Mittelalter in all seiner Pracht erfahren.

Ruinen, Burgen und historische Städte: Fränkische Mittelalter-Tour führt durch die Haßberge und das Coburger Land

Die Tourenempfehlung "Von Burg zu Burg" führt Entdecker auf eine fünftägige Reise durch die Burgenlandschaften der Haßberge, der Region rund um Coburg. Aufgrund der Länge richtet sie sich weniger an Wanderer, auch wenn sich einzelne Passagen durchaus für eine Erkundung zu Fuß anbieten.

Auf insgesamt 170 Kilometern und fünf Etappen erwarten dich eine faszinierende Mischung aus mittelalterlichen Burgen, Ruinen, Städten und Museen. Ideal ist die Tour für Reisende mit Wohnmobil, Auto, Motorrad oder E-Bike.  

Die Route startet in Ebern im unterfränkischen Landkreis Haßberge und führt über Königsberg, Hofheim, Bad Königshofen und Altenstein. Höhepunkte sind das Burgeninformationszentrum und die Veste Heldburg mit dem Deutschen Burgenmuseum. Weiter geht es nach Oberfranken, genauer nach Bad Rodach, in die Residenzstadt Coburg und in das romantischen Seßlach, wo sich geführte abendliche Mittelalter-Touren anbieten. Zum Abschluss kehrt die Tour nach Ebern zurück.

1. Tag des Roadtrips: Expedition durch den Burgenwinkel

Der Roadtrip beginnt in Ebern, dem Tor zum Deutschen Burgenwinkel. Das ist ein Zusammenschluss von 9 Burgruinen und Burgen sowie 15 Schlössern. Und die Fachwerkstadt Ebern mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild und einem der höchsten Tortürme Bayerns, dem Grauturm, liegt mitten drin. Von hier aus ist es zu den meisten Burgen, Ruinen und Burgställen nur ein Katzensprung.

Unterkünfte in Ebern: Infos & Buchung 

Zuerst erreichst du die Rotenhan, die Ruine einer echten Felsenburg aus dem 13. Jahrhundert. Durch die sanfte Hügellandschaft der Haßberge und vorbei am Märchenschloss Eyrichshof gelangst du später zur Ruine Raueneck, inmitten eines idyllischen Laubwalds.

Zurück in Ebern lockt am Abend das Freibad am Losberg in herrlicher Lage zum Abtauchen und Entspannen sowie zur Einkehr. Wenn es dich packt, kannst du auf der Fahrt nach Königsberg noch einen kurzen Zwischenstopp an der Ruine Bramberg einlegen. Der neue Aussichtsturm bietet eine wunderbare Aussicht auf das Land der Burgen, Schlösser und Ruinen. 

2. Tag des Roadtrips: Die Reise durch das romantische Mittelalter

Der Tag kann mit einem schönen Kaffee am Königsberger Marktplatz beginnen. Frisch gestärkt führt ein kurzer Aufstieg zur Burgruine Königsberg, die majestätisch hoch über der Stadt thront. Auf dem Weg siehst du bereits viel von der romantischen Altstadt mit ihren malerischen Gassen und Stadttoren sowie den prächtigen Fachwerkhäusern. In einem davon wurde Johannes Müller, als Wissenschaftler "Regiomontanus" (lateinisch für "Königsberger") genannt, geboren. Er war der bedeutendste Astronom des 15. Jahrhunderts.

Empfehlungen für Unterkünfte in Königsberg 

Nachdem du den atemberaubenden Blick vom Burgberg genossen hast, schaffst du es pünktlich zum Glockenspiel um 11.30 Uhr wieder zum Rathaus. Nachmittags führt dich der Weg ins benachbarte Fachwerkstädtchen Hofheim. Auch hier lohnt ein kleiner Stadtbummel.

Romantisch mittelalterlich wird es im Landschaftsgarten des Schlosses Bettenburg, welches ca. 3,5 Kilometer entfernt weithin sichtbar am Haßbergtrauf liegt. Der Garten wurde von Christian Freiherr Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg, welcher zeit seines Lebens das Mittelalter sehnsüchtig verklärte, 1789 angelegt und mit einer künstlichen Burgruine, einem Minnesängerplatz, Ritterdenkmälern und vielen Steinen mit mittelalterlichen Sinnsprüchen geschmückt.

3. Tag des Roadtrips: Entspannung, Abenteuer und Mittelalter-Zauber

Nach zwei aufregenden Tagen ist es Zeit für pure Entspannung: In Bad Königshofen erwartet dich die FrankenTherme, ein Paradies für alle, die mal richtig abschalten wollen. Stell dir vor, wie du im warmen Heilwassersee die Seele baumeln lässt oder in der gemütlichen Saunenlandschaft einfach den Alltag vergisst.

Buch-Tipp: Die schönsten Burgen und Schlösser in Franken 

Mit neuer Energie geht es dann ins Mittelalter-Abenteuer: Schon aus der Ferne grüßt dich das charmante Bergdorf Altenstein mit seinem Kirchturm und der imposanten Burgruine. Im Burgeninformationszentrum kannst du in die Welt der Ritter und Burgfräulein eintauchen – ein Riesenspaß für Groß und Klein. Entdecke auf der Tour auch die versteckten Schlösser in den Dörfern entlang der Strecke – Sternberg, Bundorf, Birkenfeld und mehr warten auf dich.

Wenn du im Anschluss Lust auf Bewegung hast, wanderst du über den Höhenweg zur Burgruine Lichtenstein oder lässt den Tag entspannt im Freibad Altenstein ausklingen. Insgesamt beträgt die Strecke von Bad Königshofen nach Altenstein rund 30 Kilometer.

4. Tag des Roadtrips: Reise zur Veste Heldburg und ThermeNatur

Tauche ein in die magische Welt des Mittelalters im Deutschen Burgenmuseum auf der imposanten Veste Heldburg. Hier erlebst du Geschichte hautnah – mit echten Ausstellungsstücken, faszinierenden Räumen und interaktiven Multimedia-Stationen.

Tolle Unterkünfte in Bad Rodach: Hier ist die beste Auswahl 

Nach deinem Besuch erwartet dich das charmante Städtchen Heldburg mit seiner historischen Stadtmauer und malerischen Gassen. Gönn dir eine Stärkung im Burgrestaurant, bevor es weitergeht Richtung Bad Rodach. Mach doch einen kleinen Abstecher zur Burgruine Straufhain – noch eine Burg für deine Sammelkarte! Zum Abschluss lässt du dich in der ThermeNatur Bad Rodach verwöhnen.

Geheim-Tipp: Spazier mit dem Nachtwächter durch Bad Rodachs romantische Altstadt und lausche spannenden Geschichten aus alten Zeiten. Sicher, entspannt und voller Mittelalter-Charme – ein Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

5. Tag des Roadtrips: Coburg und Seßlach – Finale voller Mittelalter und Genuss

Dein krönender Abschluss des Roadtrips: Die Residenzstadt Coburg ruft! Erkunde die beeindruckende Veste Coburg – eine mittelalterliche Festung, in der Martin Luther 1530 verweilte, um den Augsburger Reichstag aus sicherer Entfernung zu verfolgen. Beim Rundgang durch die historischen Räume und Kunstsammlungen fühlst du dich direkt ins Mittelalter zurückversetzt. Nach dem Kulturprogramm lockt Coburgs wunderschöner Marktplatz mit seinen Tortürmen und charmanten Cafés für einen entspannten Snack.

Die besten Unterkünfte in Coburg: Infos & Buchung

Nicht weit entfernt wartet das malerische Seßlach, das schon mehrfach als Kulisse für mittelalterliche Filme diente. So wurden die starbesetzte internationale Produktion "Luther" (2003), der Kinderfilm "Räuber Hotzenplotz" (2006) und der die Bamberger Hexenverfolgungen thematisierende Fernsehfilm "Die Seelen im Feuer" (2014) ganz oder teilweise in der faszinierenden Kulisse der Seßlacher Altstadt gedreht. Umgeben von einer intakten Stadtmauer kannst du das verträumte Ensemble ganz ohne Verkehr genießen – die Stadttore sind nur für Fußgänger geöffnet.

Bereits seit 1335 hat Seßlach das Braurecht. Seither wird auch regelmäßig Bier gebraut – nämlich im Kommunbrauhaus. Es ist ein originelles Schauspiel, wenn die Bierabholer mit Sondergenehmigung in die durchfahrtsbeschränkte Straße einfahren und ihre eigenen Gefäße per Zapfpistole mit Bier befüllen lassen.

Fotospots: Das sind die Höhepunkte entlang der Route

Für alle, die entlang der malerischen Strecke durch Haßberge und Coburger Land ein paar Erinnerungsbilder schießen möchten, haben wir noch eine handvoll toller Fotospots gesammelt - denn natürlich erwarten dich auch "Von Burg zu Burg" eine Reihe von besonderen Fotomotiven:

  • Der Aussichtsturm an der Ruine Bramberg bietet eine atemberaubende Perspektive auf das Umland.
  • Ein weiteres Highlight ist der Panoramablick von der Veste Coburg, der die Stadt mit ihrer historischen Kulisse umrahmt von den idyllischen Landschaften zeigt.
  • Der Marktplatz von Coburg, den Cafés und historische Gebäude säumen, eignet sich für stimmungsvolle Stadtaufnahmen.
  • Die Ruine Raueneck ist ein idyllischer Fotospot mitten im Laubwald, der eine märchenhafte Atmosphäre bietet.
  • Die engen Gassen und historischen Stadttore der Fachwerkstadt Königsberg bieten eine charmante Kulisse für Fotoliebhaber.
  • Mit seiner künstlichen Burgruine und den romantischen Plätzen ist der Landschaftsgarten des Schlosses Bettenburg nahe Hofheim in Unterfranken ein malerischer Ort für Aufnahmen.
  • Die imposante Burg Veste Heldburg bietet nicht nur Innenansichten von historischen Räumen, sondern auch beeindruckende Aussichten auf die umliegende Landschaft.

Lust auf Natur und Abenteuer im Norden Frankens? Hier zeigen wir die 10 großartige Ausflugsziele in Hochfranken für Familien und Entdecker.

Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten Urlaub
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen