Unter dem Laacher See in der Eifel scheint sich ein Magmagemisch Richtung Erdoberfläche zu bewegen. Der Vulkan könnte wieder ausbrechen - die Frage ist nur wann.
Magmakammer unter Vulkansee scheint sich zu füllen - wann bricht der Vulkan das nächste Mal aus?
Rund 260 Kilometer entfernt vom unterfränkischen Würzburg liegt er, der Laacher See nahe Mendig (Rheinland-Pfalz). Rund um das dreieinhalb Quadratkilometer große Gewässer schlummert eine heiße Masse, die sich auszudehnen droht.
Die Rede ist von Magma, geschmolzenes Gestein, welches aus dem oberen Erdmantel in die mittlere und obere Erdkruste aufsteigt. Der Vulkan nahe des Laacher Sees brach das letzte Mal vor rund 12.900 Jahren aus. Damals schleuderte massenhaft Magma in die Luft - es entstand eine Aschewolke, die bis in Norden Italiens wehte. Der Krater des damaligen Ausbruchs bildet den heutigen Vulkansee.
Vulkansee in der Eifel: Forscher verzeichnen Erdbeben
Nun haben Forscher Grund zur Annahme, dass der Vulkan immer noch aktiv ist. Unklar ist jedoch, wann er ausbrechen könnte. Der Verbund der Landeserdbebendienste erforscht seit 2013 schwache Erdbeben, die in bis zu 45 Kilometer tief in der Erde gemessen werden. Die Forschergruppe berichtete zuletzt in der Fachzeitschrift Geophysical Journal International von insgesamt vier Serien solcher Erdbeben unter dem Laacher See. Für die Wissenschaftler sind dies Anzeichen, dass Magma an die Erdoberfläche aufsteigt und so die Magmakammer füllt.
Joachim Ritter vom Geoforschungszentrum Potsdam, einer der beteiligten Wissenschaftler, erklärte in einer Mitteilung zur Situation am Laacher See: "Der Aufstieg von Magma in die flache Erdkruste geht in aller Regel mit hochfrequenten Erdbebenschwärmen einher." Derartige Erdstöße seien in letzter Zeit nicht beobachtet worden. Ein Vulkanausbruch kündigt sich zudem durch Verformungen im Boden an. Diese wurden nicht beobachtet.
Vor 12.900 Jahren: Der Vulkan brach das letzte Mal aus
Angaben der Wissenschaftler zufolge, dauerte der Befüllungsprozess der Magmakammer rund 30.000 Jahre, ehe der Vulkan vor 12.900 Jahren ausbrach. Bevor es zur Eruption komme, ziehen sich magmatische Prozess über "extrem lange Zeiträume" hin, so die Forscher. Somit ist unklar, wann der Vulkan ausbrechen wird. Dass er ausbrechen wird, gilt aber als sicher.
Auch in Italien scheint heißes Magma unter der Erde zu schlummern. Wissenschaftler zeigten sich zuletzt alarmiert, über die Situation eines Vulkans nahe Neapel: Die Erklärung im Video.