Die Teuerung in Deutschland schwächt sich zu Jahresbeginn deutlich ab. Aber der Kampf gegen die Inflation ist nach Ansicht von Volkswirten noch nicht gewonnen.
Die Inflation in Deutschland ist auf dem Rückzug. Die Teuerungsrate lag im Januar nach vorläufigen Daten bei 2,9 Prozent. Es war der niedrigste Wert seit Juni 2021 mit damals 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Dezember 2023 waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat noch um 3,7 Prozent gestiegen. Volkswirte rechnen mit einem weiteren Rückgang im Laufe des Jahres. Das Tempo könnte allerdings nachlassen.
Friedrich Heinemann, Volkswirt am Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW, sprach von einem «guten Start ins Jahr 2024 für mehr Preisstabilität». Denn mit der Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie und routinemäßigen Preisanpassungen zum Jahresbeginn habe es durchaus einige Belastungsfaktoren gegeben.
Energie kostete trotz der Anhebung des CO2-Preises im Januar 2,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich um 3,8 Prozent. Der Preisanstieg schwächte sich hier weiter ab - nach einem Plus von 4,5 Prozent im Dezember und 5,5 Prozent im November.
Ökonomen erwarten weiteren Rückgang
Volkswirte rechnen damit, dass die Inflationsrate in diesem Jahr weiter sinken wird. Allerdings wollen nach Daten des Münchner Ifo-Instituts mehr konsumnahe Unternehmen ihre Preise erhöhen. «Die Inflation dürfte daher in den kommenden Monaten nur langsam sinken», prognostizierte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
Die Preise von Nahrungsmitteln und Getränken dürften den befragten Unternehmen zufolge etwas stärker anziehen. Gastronomiebesuche und Hotelübernachtungen dürften teurer werden. Der Preisdruck bei Bekleidungshändlern habe dagegen etwas nachgelassen. Auch Reiseveranstalter planen der Ifo-Befragung zufolge etwas weniger Preisanhebungen als im Dezember.
Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise den vorläufigen Daten des Bundesamtes zufolge im Januar um 0,2 Prozent.
Kampf gegen Inflation nicht gewonnen
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnte: «Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen». Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach seinem Dafürhalten der Versuchung widerstehen, ihre Leitzinsen zu früh zu senken.