Der einst als Pannenflughafen verschriene BER wird fünf Jahre alt - und feiert leise. Dabei waren die ersten Jahre turbulent. Und auch heute noch sorgt der Standort immer wieder für Schlagzeilen.
Neun Jahre Bauverzögerung, Corona-Krise, Klimaproteste, Ferienchaos, Hackerangriff: Der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt - kurz: BER - wurde zwar erst vor fünf Jahren eröffnet. Doch blickt er bereits auf eine turbulente Historie zurück.
Der BER war am 30. Oktober 2020 eröffnet worden - mit neun Jahren Verspätung wegen schwerer Bau- und Planungsmängel. Die Baukosten lagen mit 6,5 Milliarden Euro dreimal so hoch wie ursprünglich geplant.
Die Flughafengesellschaft inszeniert den Standort inzwischen als Innovationsfeld für technische Neuerungen: Mit buchbaren Sicherheits-Slots und neuen Scannern sollen Fluggäste möglichst schnell in der Luft sein. Doch die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt und was die Passagierzahlen angeht, ist der Flughafen noch weit vom Nachfrageniveau früherer Jahre entfernt. So steht es um den BER:
Wie läuft der Betrieb fünf Jahre nach der Eröffnung?
Der Betrieb am BER ruckelte in den ersten Jahren nach Inbetriebnahme zum Teil erheblich. Besonders in den Herbstferien 2021 stieß der Flughafen an Kapazitätsgrenzen. Personalmangel und Platzprobleme führten zu einem Abfertigungschaos. Reisende warteten stundenlang auf den Check-in. Einige verpassten ihren Flug. Damals erschwerten die Corona-Einschränkungen die Abfertigungsprozesse zusätzlich.
Inzwischen haben sich die Abläufe eingespielt. Selbst zu Stoßzeiten rund um die Ferien müssen die Passagiere selten übermäßig lange beim Check-in oder den Sicherheitskontrollen warten. Lediglich wegen Streiks kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Betriebsbehinderungen. Zuletzt sorgte zudem ein Hackerangriff auf einen IT-Dienstleister für tagelanges Chaos beim Check-in.
Um die Prozesse zu beschleunigen, setzt die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) auf technische Neuerungen: Sogenannte CT-Scanner an den Kontrollstraßen sorgen dafür, dass Passagiere Flüssigkeiten und elektronische Geräte nicht mehr extra auspacken müssen. Mittelfristig sollen die Scanner gewährleisten, dass Fluggäste wieder größere Flaschen oder Kosmetiktuben mitnehmen können. Außerdem führte die FBB kostenlos buchbare Zeitfenster für die Sicherheitskontrollen ein. Fluggäste können damit ohne größere Wartezeit zur gebuchten Zeit durch die Kontrollen.
Wie viele Menschen reisen über den BER?
Der Flughafen eröffnete mitten in der Pandemie und damit in einer der größten Krisen in der Geschichte der Luftfahrt. Aufgrund der Reisebeschränkungen war die Nachfrage nahezu bei Null. Seitdem reisen die Menschen zwar wieder deutlich mehr. Vor wenigen Tagen begrüßten die Betreiber den 100-Millionsten Fluggast am Airport. Allein zwischen Januar und September dieses Jahres flogen der FBB zufolge rund 19,4 Millionen Menschen über den Standort vor den Toren Berlins.