Du weißt noch nicht, welche Partei du bei der Wahl zum Europäischen Parlament wählen sollst? Der Wahl-O-Mat, der ab Dienstag (7. Mai 2024) verfügbar ist, kann dir bei der Entscheidung helfen.
Am 9. Juni 2024 findet die neunte Europawahl in Deutschland statt. Alle Wahlberechtigten haben an diesem Tag die Möglichkeit, Parteien in das Europäische Parlament zu wählen. Erstmals dürfen auch junge Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.
Wer sich noch unsicher ist, wen er oder sie wählen kann und möchte, kann den Wahl-O-Mat für die Europawahl 2024 zurate ziehen, der ab Dienstag (7. Mai 2024) online verfügbar ist, wie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in einer Pressemitteilung verkündet.
"Schon den Wahl-O-Mat gespielt?": Wahlentscheidungshilfe ist online
Nach Angaben der bpb bietet der Wahl-O-Mat 38 Thesen, mit denen sich Wählerinnen und Wähler auf spielerische Weise über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren können.
Zusammen mit etwa 30 Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wahlberechtigten wurden die Thesen redaktionell aufbereitet. Die Begründungen und Positionen zu den Thesen gehen auf die Parteien zurück.
In einer Pressekonferenz, die anlässlich des Starts des Wahl-O-Mats am Dienstag im Europäischen Haus in Berlin stattfand, konnte die Entscheidungshilfe von Vertreterinnen und Vertreter von 14 Parteien zusammen mit der Redaktion getestet werden.
Über 115 Millionen Mal genutzt - "erfolgreichstes Angebot"
Seit 2002 erfreut sich der Wahl-O-Mat schon großer Beliebtheit und stößt auf großem Interesse, wie Thomas Krüger, Präsident der bpb, mitteilt: "Der Wahl-O-Mat ist das letzte mediale Lagerfeuer, vor dem sich viele Deutschen vor Wahlen versammeln! Überall hört man ab heute: schon den Wahl-O-Mat gespielt? Der Wahl-O-Mat ist nicht nur das erfolgreichste Angebot zur Information vor Wahlen, er ist zugleich auch die einfachste Möglichkeit, sich einen wirklich guten Überblick über die Positionen der politischen Parteien zu verschaffen."
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist seit 22 Jahren im Einsatz, um insbesondere junge Menschen zu informieren und für die Wahl zu motivieren. Inzwischen sei er eine feste Größe für politische Information vor einer Wahl. Laut der bpb wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 über 21 Millionen Mal gespielt und zur letzten Europawahl 2019 knapp 10 Millionen Mal. Über 115 Millionen Mal sei er seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen genutzt worden.