Das ändert sich im August 2025: Alles zu neuen Gesetzen, KI-Regeln und Transparenz

4 Min

Im August 2025 treten wichtige neue Gesetze und Vorgaben in Kraft: Von strengen KI-Regeln und Cybersicherheitsstandards bis hin zur kostenlosen Batterieentsorgung. Erfahre, was dich erwartet und welche Termine du nicht verpassen solltest.

  • Digitale Passbilder: Neue Vorschriften bei Ausweisen
  • Steuererleichterungen und Investitionsförderungen für Unternehmen
  • Strengere Regeln für Künstliche Intelligenz
  • Bahnstrecken-Sperrungen und Neuerungen bei Batterien

Der August 2025 markiert einen Monat voller Veränderungen – von neuen Gesetzen bis hin zu technologischen Fortschritten. Pendler müssen sich auf die Sperrung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg einstellen, während Unternehmen von besseren Abschreibungsmöglichkeiten profitieren können. Gleichzeitig treten strengere Cybersicherheitsregeln für Geräte wie Smartphones und Tablets in Kraft, die mehr Schutz vor Betrug und Datenmissbrauch bieten sollen.

Änderungen im August 2025 – neue Gesetze, Regeln und wichtige Termine

Auch in anderen Bereichen tut sich einiges: Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird weiter gesenkt, die Mietpreisbremse verlängert und ab dem 18. August können Batterien kostenlos an kommunalen Wertstoffhöfen entsorgt werden. Für KI-Systeme wie ChatGPT greifen neue Transparenzvorgaben, die das Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken sollen. Wir erklären, was diese Änderungen für dich bedeuten und wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Übergangsfrist bei Digitalisierung bei Ausweisdokumenten endet: Passbilder nur noch digital

Ab dem 1. August 2025 müssen Passbilder für Reisepässe, Personalausweise und andere Dokumente nun endgültig ausschließlich digital eingereicht werden. Papierbilder werden nicht mehr akzeptiert. Diese Maßnahme soll die Sicherheit der Dokumente erhöhen und Manipulationen erschweren. Fotostudios und Bürgerbüros bieten bereits jetzt digitale Fotoerstellung an. Bis zum 31. Juli 2025 galt eine Übergangsregelung, in der Papierbilder weiterhin angenommen werden. Die Digitalisierung ist Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts für Ausweisdokumente.

Entsorgen von Batterien einfacher und kostenlos

Ab dem 18. August können Bürgerinnen und Bürger alle Batterien kostenlos an kommunalen Wertstoffhöfen abgeben. Dies regelt eine EU-Verordnung für Batterien. Außerdem müssen Hersteller künftig Batterien nach und nach mit QR-Codes versehen, über die Informationen zu Umweltverträglichkeit, Recyclingfähigkeit und verwendeten Rohstoffen abgerufen werden können.

Wichtig für Pendler und Reisende: Sperrung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg

Eine der meistgenutzten Bahnverbindungen Deutschlands wird ab dem 1. August 2025 für eine umfassende Generalsanierung gesperrt. Die Strecke zwischen Berlin und Hamburg bleibt bis Ende April 2026 blockiert. Ziel der Arbeiten ist die Modernisierung der Infrastruktur, die zu mehr Pünktlichkeit und Kapazität führen soll. Während der Sperrung werden sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr umgeleitet, was längere Reisezeiten mit sich bringen wird. Wo Züge nicht verkehren können, wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Deutsche Bahn investiert in neue Gleise, Signaltechnik und andere Maßnahmen, um die Strecke zukunftsfähig zu machen.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Energiewende: Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt weiter

Wer sich eine neue Photovoltaikanlage zulegt, muss mit einer reduzierten Vergütung rechnen: Die sogenannte Einspeisevergütung – also der Betrag, den man für ins Netz eingespeisten Solarstrom erhält – wird halbjährlich um ein Prozent gesenkt. Die nächste Kürzung erfolgt zum 1. August.

Transparenzpflichten für Künstliche Intelligenz (KI)

Auf ChatGPT, Gemini und andere große KI-Systeme kommen in der EU strengere Transparenzpflichten zu. Anbieter solcher allgemeinen KI-Modelle müssen offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. Grundlage ist der AI Act, ein umfassendes KI-Gesetz der EU, das Künstliche Intelligenz transparenter und sicherer machen soll. Die Regeln gelten ab dem 2. August, ihre behördliche Durchsetzung ist jedoch gestaffelt – ab 2026 für neue Modelle, ab 2027 für bestehende. Bei Verstößen drohen dann Sanktionen.

Strengere EU-Regeln für Geräte mit Funkverbindung

Ob Smartphones, Tablets, smarte Haushaltsgeräte oder vernetzte Drucker – ab dem 1. August gelten in der EU neue Cybersicherheitsregeln für alle Geräte mit Funkverbindung – etwa über WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk. Ein CE-Kennzeichen macht deutlich, dass die Geräte grundlegende Cybersicherheitsanforderungen zum Schutz von Netzwerken, der Privatsphäre und vor Betrug erfüllen. Das bedeutet unter anderem: sichere Passwörter oder bei Spielzeugen eine Zugangssteuerung durch die Eltern.

Direkt bei Samsung ansehen: Aktuelle Spar- und Sonderaktionen für Smartphones*

Mietpreisbremse verlängert

Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert, um den Anstieg der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen. Ziel ist es, vor allem in Regionen mit Wohnungsknappheit für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Gleichzeitig arbeiten Bund und Länder an zusätzlichen Maßnahmen, um den sozialen Wohnungsbau zu fördern.

Tierwohlkennzeichen verzögert sich

Das ursprünglich für August 2025 geplante staatliche Tierwohlkennzeichen wird auf den 1. März 2026 verschoben. Das neue Kennzeichen soll fünf verschiedene Haltungsformen unterscheiden und Verbrauchern mehr Transparenz beim Fleischeinkauf bieten. Die Verzögerung gibt der Lebensmittelwirtschaft und den Bundesländern mehr Zeit zur Umsetzung. Kritiker sehen die Verschiebung jedoch als Zeichen für fehlende Priorität im Tierschutz.

Wirtschaftsimpulse: Neue Abschreibungsmöglichkeiten

Das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung bietet Unternehmen ab dem 1. August 2025 erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten. Ausrüstungsinvestitionen wie Maschinen und Elektrofahrzeuge können künftig schneller abgeschrieben werden. Für Elektrofahrzeuge können 75 Prozent der Kosten bereits im ersten Jahr geltend gemacht werden. Diese Regelung soll die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern und die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien fördern. Kritiker warnen allerdings vor möglichen Mitnahmeeffekten.

Banking: Deutsche Bank stellt mobileTAN ein

Die Deutsche Bank beendet das mobileTAN-Verfahren im August 2025 und setzt stattdessen auf das sichere photoTAN-Verfahren. Kunden müssen frühzeitig auf das neue System umsteigen, um weiterhin Online-Banking nutzen zu können. Das photoTAN-Verfahren funktioniert über eine App oder ein Lesegerät, das verschlüsselte QR-Codes scannt. Die Bank begründet die Umstellung mit gestiegenen Sicherheitsanforderungen und empfiehlt ihren Kunden, rechtzeitig die notwendigen Schritte einzuleiten.

Amazon-Tipp: chipTAN-Tan Generator für Online Banking

Technologische Veränderungen: Amazon stellt Appstore und Freevee ein

Amazon stellt gleich zwei Dienste ein: den eigenen Appstore sowie die kostenlose Streaming-App Freevee. Der Appstore wird am 20. August 2025 abgeschaltet, was bedeutet, dass Nutzer keine neuen Apps mehr herunterladen oder aktualisieren können. Freevee wird ebenfalls eingestellt, wobei alle Inhalte künftig über Prime Video verfügbar sein werden. Beide Entscheidungen sind Teil einer strategischen Neuausrichtung, mit der Amazon seine Angebote vereinheitlichen und effizienter gestalten will.

Jetzt Amazon Prime gratis testen

Änderungen im Ladenschlussgesetz ab 1. August wirksam

Die zuvor beschlossenen Änderungen im bayerischen Ladenschlussgesetz werden ab 1. August wirksam. Sie betreffen unter anderem digitale Kleinstsupermärkte und verkaufsoffene Sonn- und Feiertage. Diese Anpassungen sollen den Einzelhandel modernisieren und flexibler auf neue Einkaufsgewohnheiten reagieren. Trotz der Reformen bleiben viele Regelungen rund um die Öffnungszeiten weiterhin streng und sorgen für Diskussionen.

Alle Kinder in Deutschland in den großen Ferien

Am 1. August startet Bayern als letztes Bundesland in die Sommerferien. Bis zum 10. August sind dann für rund eine Woche alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den großen Ferien, ehe es am 11. August wieder losgeht: Dann eröffnen die Kinder und Jugendlichen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das neue Schuljahr.

Unser Produkt-Tipp für deinen nächsten Urlaub: der Thule VeloSpace XT-Fahrradträger für die Auto-Anhängerkupplung (3 Fahrräder) bei Amazon*

Ein regionales kulturelles Highlight im August ist das Bardentreffen in Nürnberg mit 90 Konzerten. Internationale Künstler aus verschiedenen Musikrichtungen treten auf und bieten ein vielfältiges Programm. Besucher können sich auch auf Tanzworkshops und Crowd-Singing freuen, die unter freiem Himmel stattfinden.  Sportbegeisterte kommen bei der BR-Radltour auf ihre Kosten, die durch Bayern führt. Vom 3. bis 8. August erstrecken sich 600 Kilometer, die auch durch Franken führen. Ein weiterer Tipp ist die Sandkerwa in Bamberg, die Besucher mit ihrer Mischung aus Tradition und Unterhaltung fasziniert. Festumzüge und regionale Spezialitäten machen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. sl/dpa

Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Swen Pförtner/dpa