Von der fränkischen Rhön bis zur Donau: Die Route der BR-Radltour 2025

4 Min

Anfang August startet die BR-Radltour erneut: Etwa 1000 Freizeit-Radler legen dabei fast 600 Kilometer quer durch Bayern zurück. 2025 führt die Strecke durch mehrere fränkische Orte – welche genau das sind und welche Highlights die Teilnehmer erwarten, erfährst du hier.

  • BR-Radltour 2025 durchquert Bayern mit Fokus auf Franken
  • Rund 1.000 Hobbyradler durchqueren auf 600 Kilometern Franken und Oberbayern
  • Startschuss für die Tour: 3. August 2025

Auch in diesem Jahr wird die BR-Radltour wieder zahlreiche Radbegeisterte durch Bayern führen. Die Route der 34. Ausgabe wurde im März im Münchner Hofbräuhaus präsentiert. Vom 3. bis 8. August geht es für rund 1.000 Hobbyradler über etwa 600 Kilometer quer durch den Freistaat. Besonders spannend: Die diesjährige Strecke legt einen Fokus auf Franken, mit mehreren Etappenorten in Unter- und Mittelfranken. Neben sportlichen Herausforderungen erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit kostenfreien Open-Air-Konzerten in jedem Zielort.

Fachwerk, Flüsse und fränkischer Wein: Die BR-Radltour 2025 verbindet Sport und Genuss

Die BR-Radltour ist seit ihrer Premiere 1990 ein Highlight für Freizeitsportler in Bayern. Neben dem gemeinsamen Radeln stehen das Erleben von Landschaft und Kultur im Vordergrund. Abends gibt es in jedem Etappenort ein kostenloses Open-Air-Konzert. Die teilnehmenden Künstler werden im Mai bekannt gegeben.

Die 1.000 Startplätze für die BR-Radltour 2025 sind begehrt. Interessierte können sich ab April bewerben, die Vergabe erfolgt per Losverfahren. Für die Übernachtung stehen Turnhallen oder Schulen zur Verfügung, während das THW für den Gepäcktransport sorgt.

Die Gesamtlänge der 34. BR-Radltour liegt zwischen 550 und 600 Kilometern. Dabei erwarten die Radler Tagesetappen zwischen 60 und 100 Kilometern, mit eingeplanten Pausen und verkehrsfreien Streckenabschnitten. Über Anmeldemodalitäten und weitere Details zur Tour 2025 informiert der Bayerische Rundfunk im April. 

Auftakt in der Fränkischen Rhön: Von Bad Neustadt a.d. Saale nach Hammelburg 

Die Tour startet am 3. August mit einem Rundkurs in Bad Neustadt an der Saale. Bad Neustadt a.d. Saale liegt am Rande der Rhön und ist bekannt für ihre historische Altstadt mit verwinkelten Gassen sowie ihre Bedeutung als Gesundheitsstandort mit mehreren Kliniken. Die Umgebung bietet sanfte Hügel und idyllische Radwege, die einen perfekten Auftakt für die Tour versprechen. Zudem gilt Bad Neustadt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Region, was ideale Bedingungen für die erste Etappe schafft.

Die schönsten Unterkünfte in Bad Neustadt an der Saale: Infos & Buchung

Am 4. August erreichen die Teilnehmer Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens, im Landkreis Bad Kissingen. Direkt an der Fränkischen Saale gelegen, beeindruckt der Ort mit seinem historischen Stadtkern, urigen Weingütern und traditionsreichen Kellern.

Radler können sich hier auf eine gemütliche Atmosphäre mit fränkischer Gastlichkeit freuen. Zudem bietet Hammelburg zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in denen man regionale Weinspezialitäten und herzhafte fränkische Küche genießen kann. 

Von Weinbergen zur Mildenburg: Die BR-Radltour erreicht das fränkische Miltenberg

Am 5. August führt die Strecke weiter nach Miltenberg, eine der malerischsten Städte am Main. Die gut erhaltene Altstadt mit Fachwerkhäusern, das bekannte Gasthaus "Zum Riesen" – eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands – und die direkt angrenzenden Weinberge machen Miltenberg zu einem besonderen Etappenort. 

Kurzurlaub in Miltenberg: Infos & Buchung 

Hier treffen die Teilnehmer auf eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur und Genuss. Die Stadt bietet zudem einen direkten Zugang zum Mainradweg, der mit seinen traumhaften Aussichten und idyllischen Uferwegen eine der schönsten Radstrecken Bayerns ist. Besonders sehenswert ist die Mildenburg, eine historische Burganlage mit einer atemberaubenden Aussicht über die Region. Auch das Mainufer lädt mit seinen gemütlichen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein, bevor es weiter zur nächsten Etappe geht.

Über genaue Details der Tourenverläufe und inwieweit direkt am Wasser entlang geradelt wird, informiert der BR erst in den kommenden Wochen. Janina Weber, die Leiterin der BR-Radltour, spricht jedoch jetzt schon von einer abwechslungsreichen Route: "Man darf sich nicht durch die Tatsache täuschen lassen, dass wir an sehr vielen Flüssen unterwegs sind. Wir werden auch mal aus dem Tal herausradeln und auch wieder hinein. Es wird schon die ein oder andere Steigung zu finden sein." 

Ochsenfurt: Mittelalterliche Stadt am Mainufer

Am 6. August geht es weiter nach Ochsenfurt, einer Stadt mit mittelalterlichem Charme. Die 4. Etappe begeistert die Hobbyradler mit ebenso imposanten Ausblicken und historischen Besonderheiten. Besonders beeindruckend sind die gut erhaltene Stadtmauer, die alten Fachwerkhäuser und die Mainpromenade.

Übernachten in Ochsenfurt: Info & Buchung

Ochsenfurt, eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg, zeichnet sich durch eine hohe Fahrradfreundlichkeit aus. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der Gaubahn-Radweg, der direkt in Ochsenfurt am Main-Radweg anschließt. Durch die Integration des Gaubahn-Radwegs in das überregionale Radwegenetz können Radfahrer in Ochsenfurt nahtlos auf weitere bedeutende Routen wie den Main-Radweg und den Taubertalradweg zugreifen. 

Die Region ist auch bekannt für ihre fränkischen Weine, sodass die Radler die Möglichkeit haben, das traditionsreiche Weinbaugebiet näher kennenzulernen. Sehenswert sind auch das Alte Rathaus mit seiner kunstvollen Fassade sowie die zahlreichen historischen Brunnen, die das Stadtbild prägen und einen Einblick in die lange Geschichte Ochsenfurts geben. 

Die Schluss-Etappe: Von Mittelfranken nach Oberbayern

Der 7. August führt das Fahrerfeld nach Herrieden, eine charmante mittelfränkische Kleinstadt an der Altmühl. Hier erleben die Radler eine Mischung aus Fachwerkromantik und ländlicher Idylle. Neben dem historischen Stadtkern mit seinen malerischen Plätzen lädt die Umgebung zu entspannten Fahrten entlang der Altmühl ein.

Die besten Unterkünfte in Neuburg an der Donau: Infos & Buchung 

Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Stiftsbasilika St. Vitus, die das Stadtbild prägt und als eines der bedeutendsten Bauwerke der Region gilt. Herrieden bietet zudem eine reiche kulturelle Tradition und ein lebendiges Stadtleben mit kleinen Geschäften und Cafés, die zum Verweilen einladen.

Die letzte Etappe am 8. August verläuft dann in Richtung Oberbayern, mit dem großen Finale in Neuburg an der Donau. Die Stadt bietet mit ihrer historischen Altstadt und der Lage an der Donau einen eindrucksvollen Abschluss der Tour. Besonders das imposante Schloss Neuburg, das hoch über dem Fluss thront, sorgt für einen unvergesslichen Schlusspunkt der BR-Radltour 2025.

Von der "Schnapsidee" zum Markenzeichen: Die Geschichte der BR-Radltour

Die BR-Radltour, eine jährlich stattfindende Freizeitradveranstaltung des Bayerischen Rundfunks, wurde 1990 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil des bayerischen Sommerkalenders entwickelt. Ursprünglich als Experiment gestartet, wurde die Tour von Thomas Gaitanides initiiert, der bis zu seinem Rücktritt 2013 die Organisation leitete. Die Tour ist keine Wettkampfveranstaltung, sondern fördert den Spaß an der Bewegung und das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern. Die BR-Radltour umfasst in der Regel sechs Etappen, die durch verschiedene Regionen Bayerns führen. Im Laufe der Jahre hat sich die Tour zu einem der größten Freizeitsportereignisse in Deutschland entwickelt, mit Teilnehmerzahlen zwischen 1000 und 1300 Radfahrern.

Die Tour bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch kulturelle Erlebnisse. In den Etappenorten finden oft Open-Air-Konzerte statt, die den Teilnehmern und lokalen Besuchern ein zusätzliches Highlight bieten. Die Tour hat im Laufe der Jahre verschiedene Strecken durch Bayern und darüber hinaus abgedeckt, darunter auch internationale Ziele wie Österreich und Tschechien. Ein Buch* zum 25-jährigen Jubiläum der BR-Radltour beschreibt die Entwicklung der Veranstaltung von einer "Schnapsidee" zu einem Markenzeichen des Bayerischen Rundfunks. Die Tour hat sich als bedeutendes Ereignis etabliert, das sowohl sportliche als auch kulturelle Aspekte verbindet

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © BR_Wilschewski (2), Collage: inFranken.de