Die neue Corona-Variante Arcturus ist weltweit auf dem Vormarsch und konnte mittlerweile auch in Bayern nachgewiesen werden. Sollte man sich daher eine Auffrischungsimpfung geben lassen?
Die Corona-Variante XBB.1.16 - auch Arcturus genannt - verbreitet sich aktuell rasant und sorgt für einen schnellen Anstieg der Infektionszahlen. Laut aktuellen Bericht der WHO wurde sie bereits in 21 Ländern nachgewiesen.
Auch in Bayern hat es erste Fälle gegeben. In Deutschland wurden bislang 7 Fälle der Arcturus-Variante gemeldet. Allerdings dürfte die Zahl deutlich höher sein, da nur sehr wenige Proben auf Varianten getestet werden und grundsätzlich die Zahl der Tests abgenommen hat. Das Robert-Koch-Institut geht deshalb von einem Anstieg aller XBB.1-Linien, zu denen auch Arcturus gehört, in den nächsten Wochen aus.
Arcturus ist auf dem Vormarsch - Virologe rät zur Impfung
Die Pandemie ist leider noch nicht vorbei. Das RKI schreibt in einem aktuellen Wochenbericht, dass ungeimpfte Personen weiterhin höheres Risiko für eine schwere Verlaufsform von Covid-19 haben und die Impfung die beste Möglichkeit sei, um einen schweren Covid-19-Verlauf zu verhindern.
"Grundsätzlich sollte sich jeder gemäß der aktuellen Stiko-Empfehlungen gegen Sars-CoV-2 geimpft haben", erklärt der Virologe Martin Stürmer gegenüber FOCUS online. Allerdings gibt er zu Bedenken, dass aktuell nicht klar sei, inwieweit eine Boosterung die Wahrscheinlichkeit reduziert, sich mit Arcturus anzustecken. Eine Boosterung mit den aktuellen Impfstoffen würde "vermutlich auch nicht helfen".
Jetzt sei es wichtig, den Status dieser Grundimmunität weiter zu überwachen und Zielgruppen und Abstände für eine mögliche weitere Boosterung zu definieren und dies mit erneut angepassten Impfstoffen.
Auffrischungsempfehlungen der Ständigen Impfkommission
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine Grundimmunisierung, welche aus zwei Impfstoffdosen besteht, die je nach Impfstoff im Abstand von drei bis sechs Wochen verabreicht werden sollten.
Außerdem empfiehlt sie eine Auffrischungsimpfung für alle Personen ab zwölf Jahren. Diese Personen sollten mit einem mRNA-basierten Impfstoff im Abstand von mindestens sechs Monaten zur zweiten Impfstoffdosis erfolgen. Dafür empfiehlt die Stiko einen bivalenten Omikron-angepassten Impfstoff. Menschen unter 30 Jahren empfiehlt die Stiko aber aufgrund des Risikos einer Herzmuskelentzündung einen Omikron-angepassten Comirnaty-Impfstoff.
Zwei Auffrischungsimpfungen empfiehlt die Ständige Impfkommission für Personen ab fünf Jahren mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf, Personen ab 60 Jahren sowie Bewohnern von Pflegeheimen und medizinischem Personal. Diese sollten mit einem mRNA-basierten Impfstoff im Abstand von mindestens sechs Monaten zur ersten Auffrischimpfung erfolgen. Hier empfiehlt die Stiko einen bivalenten Omikron-angepassten Impfstoff. Und auch hier gilt: Personen unter 30 Jahren sollten aufgrund des Risikos für eine Herzmuskelentzündung mit einem Omikron-angepassten Comirnaty-Impfstoff geimpft werden.
Eine fünfte Impfung wird von der Stiko nicht generell empfohlen. Sie weist aber darauf hin, dass eine fünfte Impfung in Absprache mit dem behandelnden Arzt besonders bei gefährdeten Personen sinnvoll sein könne, wie zum Beispiel bei Hochbetagten, sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Hat es nicht erst kürzlich geheißen, dass dieser neue "Supervirus" problemlos die Immunantwort des Körpers umgehen kann? Und er sich genau wegen dieser Fähigkeit wohl gerade auch in Indien, das wohl gerade erst eine größere Infektionswelle durchgemacht hat, so schnell verbreiten konnte?
Die Impfung hilft vor allem einem: Der Pharmaindustrie. In meiner Familie haben wir alle eine Infektion (Symptome einer starken Erkältung) durchgemacht. Wohlgemerkt nach einer Grundimunisierung + Booster. Soviel zu "Schütze dich und die, die du liebst!". Für diesen "Erfolg" werde ich mir sicher nicht noch einmal das Risiko von Impfnebenwirkungen (die wohl doch nicht so vernachlässigbar sind, wie versprochen) antun.
Hat es nicht erst kürzlich geheißen, dass dieser neue "Supervirus" problemlos die Immunantwort des Körpers umgehen kann? Und er sich genau wegen dieser Fähigkeit wohl gerade auch in Indien, das wohl gerade erst eine größere Infektionswelle durchgemacht hat, so schnell verbreiten konnte?
Die Impfung hilft vor allem einem: Der Pharmaindustrie. In meiner Familie haben wir alle eine Infektion (Symptome einer starken Erkältung) durchgemacht. Wohlgemerkt nach einer Grundimunisierung + Booster. Soviel zu "Schütze dich und die, die du liebst!". Für diesen "Erfolg" werde ich mir sicher nicht noch einmal das Risiko von Impfnebenwirkungen (die wohl doch nicht so vernachlässigbar sind, wie versprochen) antun.
Die Pandemie wird mangels Interesse eingestellt!