Die Biere von Oettinger gehören zu den billigsten auf dem deutschen Markt - gleichzeitig sind sie bei den Verkaufszahlen ganz vorne mit dabei. Dennoch bleibt auch der Brau-Gigant aus Schwaben nicht von der Krise verschont. Erst wurde das Sortiment ausgedünnt, und nun könnte der Preis-Schock folgen.
Schon ab fünf Euro bekommt man einen Kasten Oettinger derzeit im Supermarkt. Denn billig ist seit jeher ein Markenzeichen des schwäbischen Brauerei-Riesen. Bald könnte das aber so nicht mehr stimmen. Denn auch das Traditionshaus aus Oettingen hat unter der derzeitigen Preis-Krise zu leiden.
Wie auch anderen Brauereien, machen die hohen Energie- und Rohstoffpreise auch Oettinger massiv zu schaffen. Von einer "dramatischen Kostenexplosion" spricht die Hauptgesellschafterin Pia Kollmar in einem Interview für die Süddeutsche Zeitung. Dazu käme noch, dass die Deutschen immer weniger Bier trinken würden. "Auch wir werden teurer werden müssen", resümierte zudem eine Unternehmenssprecherin gegenüber dem Portal 24rhein.de.
"Dramatische Kostenexplosion" - Oettinger will Preise erhöhen
Wie viel der Kasten Oettinger in Zukunft kosten wird, das konnte das Unternehmen aus Oettingen auf Anfrage des lokalen Radiosenders rt1 noch nicht abschätzen. Wahr ist aber, dass die einstmals absatzstärkste deutsche Brauerei schon jetzt zu unbequemen Maßnahmen greifen musste, um Kosten zu sparen.
So sind sogenannte "Liebhabermarken" wie Schwarzbier, Bock oder Winterbier aus dem Sortiment geflogen - man wolle sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. Außerdem wurde ein Standort im thüringischen Gotha geschlossen und auch Nord- und Ostdeutschland werden nicht mehr beliefert.
Unter den größten Brauereien der Welt liegt Oettinger derzeit auf Platz 25, deutschlandweit ist sie das zweitgrößte Brauhaus nach der Radeberger Gruppe. Das Unternehmen setzt seit den 1950er Jahren auf kostengünstig gebraute Biere. Zudem ermöglichen auch das Vermarktungskonzept sowie ein Verzicht auf Werbung, die Preise dauerhaft niedrig zu halten.
Auch interessant: Politikerin fordert mehr fränkisches Bier in Traditionsgaststätten
Anstatt täglich vom nächsten "Preisschock" zu berichten, welcher niemanden mehr schockiert, könnte man auch einfach schreiben, dass das Geld insgesamt wertlos wird.