Die WHO hat den neuen Namen festgelegt, weil die Bezeichnung Monkeypox als rassistisch und stigmatisierend wahrgenommen werden könnte und verschiedene Stellen gebeten hätten, die Erkrankung umzubenennen. Generell benennt die WHO inzwischen Krankheiten weder nach Tieren noch Ländern, in denen sie entdeckt werden, um Diskriminierungen vorzubeugen.
Woher stammt der Erreger?
Das Mpox-Virus (MPXV) ist verwandt mit den klassischen Pockenviren (Variola-Virus) und den Kuhpockenviren. Es hat verschiedene Nagetiere in West- und Zentralafrika als natürliche Wirte. Affen und auch Menschen sind eigentlich sogenannte Fehlwirte, an die die Erreger weniger gut angepasst sind.
Das Virus weist zwei genetische Kladen (I und II) auf. Das internationale Mpox-Geschehen seit Mai 2022 geht auf Klade IIb zurück. Ansteckungen mit dem Virus der Klade I hingegen wurden bislang ausschließlich in West- und Zentralafrika beobachtet.
In diesem Jahr wurden bisher mehr als 14.000 Mpox-Verdachtsfälle und mehr als 500 Todesfälle aus der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern Afrikas gemeldet - mehr als im gesamten vergangenen Jahr. Experten zufolge ist das womöglich nur die Spitze des Eisbergs, weil nicht genügend getestet werde und nicht alle Infizierten zu Ärzten gingen.
Wie ist die Lage in Deutschland?
Nach Angaben des RKI gibt es bislang keine bekannten Fälle der Klade I in Deutschland. Aktuell sei nicht von einer erhöhten Gefährdung durch Klade-I-Viren in Deutschland auszugehen, hieß es. Das RKI beobachte die Situation aber sehr genau und werde seine Empfehlungen bei Bedarf anpassen. Von der Klade IIb wurden vom RKI bereits rund 3.800 Fälle bundesweit erfasst, der Großteil davon (rund 3.700) von Frühsommer bis Herbst 2022. Seit Sommer 2023 würden kontinuierlich Fallzahlen auf niedrigem Niveau - im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich pro Monat - gemeldet. Todesfälle wurden demnach in Deutschland noch nicht registriert. Unter anderem das Landratsamt Bamberg hat seine zuständigen Stellen angewiesen, die Lage genau zu beobachten.
Wie sieht es weltweit aus?
In Schweden gab es nach dortigen Regierungsangaben gerade den ersten bestätigten Mpox-Fall der Klade Ib außerhalb des afrikanischen Kontinents. Die betroffene Person habe sich zuvor in Afrika aufgehalten. Die Entwicklung werde weiter aufmerksam verfolgt, besondere Infektionsschutzmaßnahmen für die Allgemeinheit seien zunächst nicht nötig, hieß es.
Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC rechnet mit weiteren eingetragen Fällen. Die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Übertragung in Europa sei hingegen sehr gering, insofern importierte Fälle schnell diagnostiziert und Kontrollmaßnahmen umgesetzt würden.
Was sind die Symptome?
Im Gegensatz zu den seit 1980 als ausgerottet erklärten Menschenpocken verlaufen Mpox-Infektionen beim Menschen nach RKI-Angaben in der Regel deutlich milder und heilen von alleine ab. Insbesondere bei Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können aber auch schwere Verläufe und - selten - Todesfälle auftreten.
Zu den Symptomen zählen Pickel, Blasen, Ausschlag oder eine Art Wunden im Genital- oder Analbereich sowie an anderen Stellen wie Händen, Füßen, Brust, Gesicht oder im Mund, wie das RKI erklärt. Die Hautveränderungen können demnach sehr schmerzhaft sein. Hinzu kommen häufig allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, Frösteln oder Abgeschlagenheit.
Die Symptome treten meist 4 bis 21 Tage nach Kontakt mit Erkrankten auf. Die Therapie ist in erster Linie darauf ausgelegt, Symptome zu lindern.
Gab es nicht schon eine "Gesundheitliche Notlage" wegen Mpox?
Ja. Die WHO hatte im Juli 2022 bereits einmal eine Notlage wegen Mpox ausgerufen. Es hatte Klade-IIb-Fälle in dutzenden Ländern gegeben, auch in Deutschland.
Die Notlage wurde im Mai 2023 aufgehoben, weil die Ausbrüche in den meisten Ländern - auch dank Impfungen - unter Kontrolle gebracht wurden. Bei der nun Sorgen bereitenden zentralafrikanischen Virusvariante (Klade I) treten offenbar häufiger schwerere Krankheitsverläufe auf als bei der westafrikanischen Virusvariante (Klade IIb). Gesicherte Angaben dazu gibt die Datenlage derzeit allerdings noch nicht her.
Zudem wurde 2023 im Osten der Demokratischen Republik Kongo vermehrt die Klade Ib nachgewiesen, die nach WHO-Einschätzung auf eine weitere Anpassung des Virus an den Menschen hindeutet.
Was bewirkt die höchste Alarmstufe?
Konkrete Folgen gibt es nicht. Die WHO will mit dem Schritt Behörden in aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit bringen. Sie hofft zudem auf mehr finanzielle Unterstützung von Eindämmungsmaßnahmen in Afrika.
Gab es erste Reaktionen?
Die WHO erhofft sich mehr Unterstützung für die betroffenen afrikanischen Länder etwa beim Kauf von Impfstoffen. Chinas Reaktion war es, die Einreisekontrollen für Menschen aus betroffenen Ländern zu verschärfen. Wer aus Staaten mit Virusfällen einreise, mit Mpox in Berührung gekommen sei oder entsprechende Symptome verspüre, solle sich beim Zoll melden, hieß es. Die WHO empfiehlt keine Grenzschließungen als Reaktion auf das Virus.