Vulkan-Alarm in Europa: Hunderte Erdbeben auf Island - Ätna spuckt schon Lava

1 Min

Hoch im Norden und auch im Süden Europas sind Vulkane wieder aktiv. Der Ätna auf Sizilien spuckt schon Lava - auf Island bereitet man sich auf einen drohenden Ausbruch vor.

Auf Island haben die Behörden seit Mitternacht mehr als 400 Erdbeben registriert. Davon hätten 15 eine Stärke von mehr als 3,0 und zwei von mehr als 4,0 gehabt, berichtete der Rundfunksender RUV am Samstag. Der Experte Bjarki Kaldalóns Friis von der Wetterbehörde sagte aber, die Zahl der Erschütterungen habe im Vergleich zum Vortag abgenommen. Sie seien zudem nicht mehr so schwer. Dennoch würde es nach Angaben von Wissenschaftlern zu einem Vulkanausbruch kommen, falls die Erdbeben andauerten.

Vorsorglich war der Ort Grindavík mit etwa 3700 Einwohnern in der Nacht evakuiert worden. Auch das nahegelegene Geothermalbad Blaue Lagune, eine der größten Touristenattraktionen der Insel im Nordatlantik, wurde geschlossen. Der Flugverkehr zum internationalen Airport Keflavik war aber nicht betroffen.

Erdbeben auf Island deuten auf möglichen Vulkanausbruch hin

Der genaue Zeitpunkt eines Vulkanausbruchs auf der Reykjanes-Halbinsel südwestlich der Hauptstadt Reykjavik könne nicht vorhergesagt werden, sagte Friis. Auch der genaue Ort könne nur geschätzt werden. Der Magmatunnel verlaufe nun unter Grindavík. Es sei aber möglich, dass die Eruption unter dem Meer stattfinden werde.

Der erneute Erdbebenschwarm hatte vor knapp zweieinhalb Wochen begonnen. Seitdem kam es zu Tausenden Beben. Auf der Halbinsel war es bereits 2021, 2022 sowie in diesem Sommer zu Vulkanausbrüchen gekommen. Sie hatten sich jeweils mit längeren Erdbebenserien angekündigt. Eine Gefahr für bevölkerte Gegenden bestand bei allen drei Eruptionen nicht.

Auch auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien hat sich Europas größter aktiver Vulkan - der Ätna - wieder zu Wort gemeldet.

Sizilien: Der Ätna spuckt schon Lava

Der mehr als 3300 Meter hohe Berg spuckte in der Nacht zum Samstag größere Menge Lava. Aus der Ferne war zu sehen, wie das glühende Geröll in der Dunkelheit nach oben geschleudert wurde und dann langsam den Berg hinab floss. Insbesondere am Südostkrater war der Vulkan aktiv.

Das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) setzte die Alarmstufe von Gelb auf Orange auf. Berichte über Schäden gab es zunächst jedoch keine. Auch ging kein größerer Ascheregen hinab. Der Betrieb am Insel-Flughafen Catania lief deshalb weiter wie üblich. Der Ätna ist Europas größter aktiver Vulkan. Der Berg ist etwa 3350 Meter hoch. Die genaue Höhe ändert sich jedoch durch Ausbrüche und Schlackenkegel immer wieder.

Vorschaubild: © Ragnar Visage/RUV/dpa