Für seine Moderationen wurde Thomas Gottschalk mehrfach mit Preisen aus der Fernseh- und Unterhaltungsbranche ausgezeichnet.
"Wetten, dass ...?": Der Höhepunkt von Gottschalks TV-Karriere
Im Jahr 1987 übernahm der Bamberger die Moderation der deutschen Kultsendung "Wetten, dass ...?". Als Nachfolger von Frank Elstner trat er ein schweres Erbe an und stieß aufgrund seiner frechen Moderationsart zunächst auf Kritik. Obwohl die Sendung auf den Stil Gottschalks angepasst wurde, verließ er die Show 1992. Er gab die Rolle des Gastgebers an Wolfgang Lippert weiter, kehrte aber nach nur einem Jahr Pause wieder zur großen ZDF-Samstagabendshow zurück.
Gottschalk verlieh der Sendung durch seine eigenwillige Art einen Charme, der bis heute unvergessen ist. Im Umgang mit den Showgästen fand er stets die richtige Balance aus Albernheit und Seriosität. Durch den großen Erfolg und das hohe Ansehen der Sendung nahmen auch immer mehr internationale Stars und Promis die Einladung an. Größen wie Michael Jackson oder Robbie Williams performten live ihre Songs und Tom Hanks, Will Smith oder Bill Gates saßen auf der Couch und durften Wettpate spielen.
Knapp 22 Jahre lang lag die Sendung in den Händen von Thomas Gottschalk. Als sich am 4. Dezember 2010 ein Kandidat bei einer Wette schwer verletzte, beschloss Gottschalk, die Sendung an den Nagel zu hängen. Nach 151 ausgestrahlten Folgen verließ er "Wetten, dass ...?" und die Moderation wurde an Markus Lanz weitergegeben.
Das Privatleben: Gottschalks Ehe, ein verheerender Brand und das Ehe-Aus
Seit 1976 war Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea verheiratet. Sie hatten sich vier Jahre vorher auf einem Faschingsball kennengelernt. Mit 32 Jahren wurde Thomas Gottschalk Vater und nannte seinen Sohn Roman, außerdem adoptierte er einen Jungen namens Tristan. Um seinen Kindern ein Leben fernab des ganzen Medienrummels in Deutschland zu ermöglichen, zog er mit seiner Familie nach Malibu in Amerika, wo er bis 2018 in eine Villa lebte.
Als im November 2018 verheerende Waldbrände in Kalifornien wüteten, war auch das Haus der Familie Gottschalk betroffen. Es brannte samt aller sich im Haus befindlichen Besitztümer nieder. Seine Frau Thea konnte rechtzeitig die Villa verlassen. Der Wert des Luxushauses wurde zum Zeitpunkt des Kaufes auf mehr als 10 Millionen Euro geschätzt.
Im März 2019 machte Gottschalk die Trennung zwischen ihm und seiner Frau Thea bekannt. Nach 47 Jahren hatte die Ehe ein Ende. Welche Gründe genau dahinterstecken, behielten die beiden für sich.
Wie geht es weiter mit Thomas Gottschalk?
Bis heute ist Thomas Gottschalk noch in den deutschen Medien präsent. Er ist ein beliebter Gast in Talkrunden und hat auch nach wie vor seine eigenen Sendungen. Momentan läuft "Gottschalk ließt?" im Bayerischen Rundfunk. Wer sich in die alten Zeiten zurückversetzen möchte, kann den ersten Sonntag im Monat von 19 bis 22 Uhr auf Bayern 1 "Gottschalk - Die Bayern 1 Radioshow" einschalten.
Außerdem gibt es Gottschalk bald live als DJ zu hören. Am 28. Juni 2019 wir d er auf der BR-Radeltour zusammen mit Fritz Egner seine Lieblingshits auflegen. Gemeinsam sorgen die beiden für einen unvergesslichen Abend. Stattfinden wird das ganze Event in Bad Kissingen.
Und als größte Überraschung wurde vor kurzem bekannt gegeben, dass Gottschalk anlässlich seines 70. Geburtstags noch eine letzte Sendung "Wetten, dass ...?" moderieren wird. Das dürfte einige Fanherzen höher schlagen lassen.
Aber bis es soweit ist, muss noch ein ganzes Jahr vergehen. Zunächst einmal feiert Gottschalk seinen 69. Geburtstag - und wir sagen: "Alles Gute, Thommy!"
Auch interessant: Thomas Gottschalk: TV-Moderator stellt sich hinter Polizei - "es ist unanständig"