Österreich gewinnt den ESC - diesen Platz konnte Deutschland erreichen

5 Min

Der Eurovision Song Contest 2025 ist vorbei und Österreich ist als Sieger hervorgetreten. Für Deutschland sind die Musiker Abor & Tynny gegen 26 andere Länder angetreten und haben sich einen Platz mit Mittelfeld gesichert.

Am Samstagabend, dem 17. Mai 2025, hat das große Finale des Eurovision Song Contest 2025 stattgefunden. Für Deutschland sind die Musiker Abor & Tynna angetreten, welche mit ihrem Song "Baller" in den vergangenen Wochen für gespaltene Meinungen gesorgt haben.

Für den ersten Platz hat es leider nicht gereicht, diesen hat sich 2025 Österreich gesichert. Der zweite Platz ging nach Israel und die Drittplatzierung nach Estland. Auf dem letzten Platz landete San Marino mit nur 27 Punkten.

UPDATE: Der Eurovision Song Contest 2025 - Sieger, Deutsche Platzierung und mehr

Bei dem Finale des Eurovision Song Contest 2025 haben 26 Länder gezeigt, welche künstlerische und musikalische Vielfalt ihr Land zu bieten hat – doch es hat nur einen Sieger gegeben. Gewonnen hat den ESC 2025 Österreich mit dem Song "Wasted Love", welcher durch das Publikumranking und die Bewertung der EBU-Juroren mit Abstand gewonnen hat.

Der österreichische ESC-Act JJ alias Johannes Pietsch beeindruckt mit seinem Song "Wasted Love*", einer Mischung aus Pop und klassischem Gesang. Der talentierte Countertenor, der an der Wiener Staatsoper auftritt, verbindet Opernelemente mit modernen Beats und sorgt für Gänsehaut-Momente. Bereits in der Castingshow Starmania und bei The Voice UK konnte er sein außergewöhnliches Stimmvolumen unter Beweis stellen. Im Gegensatz zur Erwartung vieler ESC-Experten hat JJ mit dem Opern-Pop-Sound das Publikum überzeugt und den Eurovision-Pokal nach Österreich geholt. 

Für Deutschland ist das Musiker-Duo Abor & Tynna beim ESC 2025 angetreten mit dem beliebten ESC-Song "Baller*". Während der Song vor allem im Ausland für seinen herausragenden Sound gefeiert worden ist, hat es in Deutschland immer wieder Kritik über das Lied gegeben. Dadurch ist es vermutlich für viele eine besondere Überraschung gewesen, als sich Deutschland bei dem 69. Song Contest den 15. Platz gesichert hat. Damit haben die Musiker gezeigt, dass es für Deutschland doch nicht immer der letzte Platz sein muss. 

37 Acts aus Europa und Australien: Diese Musiker & Bands erwarten euch 2025 beim ESC

Bei dem Eurovision Song Contest treten in diesem Jahr 37 Musiker und Bands gegeneinadern an. Nach dem ersten und zweiten Halbfinale sind davon nurnoch wenige Acts übrig, die im Finale um den ersten Platz kämpfen - insgesamt sind nach den ersten Ausscheidungen nur noch 26 Länder im Finale zu sehen. 

Bei dem Song Contest könnt ihr Sängerinnen, Sänger und Gruppen sehen, die mit unterschiedlichen Liedern aus allen Genre auftreten. Einige der Musiker haben mit ihren Songs auch schon einen kleinen Hype und die ESC-Fans überzeugt. Für Deutschland treten in diesem Jahr die Musiker "Abor & Tynna" an. Während bei vielen deutschen ESC-Fans der ESC-Act eher schlecht ankommt, sind die Berliner Musiker gerade im Ausland sehr beliebt.  In den Wettquoten zum ESC ist Deutschland zwar nicht in den Top 10, aber relativ in der Mitte, wodurch sich viele eine bessere Platzierung als in den vergangenen Jahren erhoffen. Das besondere Highlight ist für viele internationale Eurovision-Fans, dass Deutschland seit langer Zeit das erste mal wieder einen Song einreicht, der komplett auf Deutsch gesungen wird. Welche Acts ihr 2025 beim  Finale des Eurovision Song Contest in Basel sehen könnt, erfahrt ihr im Folgenden:

  • Eurovision 2025: Das große Finale
    • Estland: Tommy Cash - "Espresso Macchiato"
    • Island: Vaeb - "Roa"
    • Polen: Justyna Steczkowska - "Gaja"
    • Portugal: NAPA - "Deslocado"
    • Schweden: KAJ - "Bara bada bastu"
    • Ukraine: Ziferblat - "Bird Of Pray"
    • Albanien: Shkodra Elektronike - "Zjerm"
    • Niederlande: Claude - "C'est La Vie"
    • Norwegen: Kyle Allsesandro - "Lighter"
    • San Marino: Gabry Ponte - "Tutta I'Italia"
    • Armenien: Parg - "Survivor"
    • Griechenland: Klavdia - "Asteromata"
    • Lettland: Tautumeitas - "Bur man laimi"
    • Litauen: Katarsis - "Tavo Akys"
    • Österreich: JJ - "Wasted Love"
    • Dänemark: Sissal - "Hallucination"
    • Finnland: Erika Vikman - "Ich komme"
    • Israel: Yuval Raphael - "New Day Will Rise"
    • Luxemburg: Laura Thorn - "La poupee monte le son"
    • Malta: Mirian Conte - "Serving"
    • Deutschland: Abor & Tynna - "Baller"
    • Frankreich: Louane - "maman"
    • Großbritannein: Remember Monday - "What The Hell Just Happend?"
    • Italien: Lucio Corsi - "Volevo essere un duro"
    • Schweiz: Zoe Me - "Voyage"
    • Spanien: Melody - "Esa diva"

Der Eurovision Song Contest: So verlief der deutsche Vorentscheid

Nachdem Deutschland in den vergangenen Jahren beim Eurovision Song Contest eher schlecht abgeschnitten hat und meistens auf den letzten Plätzen gelandet ist, hat sich der Entertainer, Moderator und Sendungs-Konzeptionist Stefan Raab ein besonderes Ziel gesetzt. Genau wie bei seiner erfolgreichen Eurovision-Show 2010 hat Raab mit einer speziellen Fernseh-Show "Chefsache ESC" einen Wettbewerb veranstaltet, um den perfekten Kandidaten zu finden. Viele haben Raab dafür in der idealen Rolle gesehen, da er im Jahr 2000 selbst bei Eurovision gesungen und den fünften Platz belegt hat.

Die Jury beim deutschen Vorentscheid hat neben Raab aus Yvonne Catterfeld und seinem ehemaligen Kollegen und guten Freund Elton bestanden. Insgesamt 24 Musiker und Bands aus Deutschland sind bei den Qualifikationsrunden des deutschen Vorentscheides gegeneinander angetreten, um sich einen Platz im Finale des Vorentscheids zu sichern. Nach mehreren spannenden Runden hat sich das Musik-Duo "Abor & Tynna" mit ihrem Lied Baller den ersten Platz und damit ihr Ticket für Basel gesichert.

Der Eurovision Song Contest in Basel: Das erwartet euch in diesem Jahr 

Wie üblich, nehmen beim Eurovision Song Contest viele Musiker und Bands aus verschiedenen Ländern aus ganz Europa - und auch von weiter her - am Wettbewerb teil. Manche Länder haben ihren Kandidaten auch ohne Wettbewerb bereits festgelegt. So treten für Slowenien Sänger Klemen, für Albanien die Band Shkodra Elektronike und für Österreich Sänger JJ an. Der ESC 2025 läuft unter dem Motto "United By Music" und findet aufgrund des Siegs des nicht-binären Artists Nemo im vergangenen Jahr, in Basel in der Schweiz statt. Moderiert wird der 69. ESC in der St. Jakobshalle von Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. 

Das große Quiz für ESC-Fans bei Amazon ansehen

Insgesamt nehmen in diesem Jahr 37 Länder teil, wobei 36 Länder als Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU) automatisch teilnehmen durften. Das 37. Land Australien nimmt wie in Tradition seit 2015 als Sondermitglied teil, da der Song Contest dort sehr beliebt ist. Die größten Sponsoren Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien sind automatisch im Finale dabei.

Alle anderen müssen sich bei den Halbfinale-Shows qualifizieren und dort nach ihrem Auftritt auf die meisten Stimmen der Zuschauenden und der Jury hoffen. Die erste Halbfinale-Show findet am 13. Mai statt und die zweite Halbfinale-Show erwartet euch am 15. Mai. Das große Finale, bei dem auch der Sieger des Eurovision Song Contest gewählt wird, findet am 17. Mai 2025 um 21 Uhr statt.

ESC 2025: Live-Events, Tickets, Public Viewing und die wichtigsten Infos

Der Ticketverkauf für den ESC hat bereits im Januar begonnen, wobei innerhalb weniger Stunden alle Tickets vergriffen waren. Es gibt Webseiten, die die Karten weiterverkaufen. Dabei solltet ihr aber aufpassen, da viele Angebote gefälscht sind oder ungültige Tickets beinhalten. Experten raten deshalb von einem Kauf solcher Karten ab. Wenn ihr den Eurovision Song Contest dennoch bei einem besonderen Erlebnis genießen wollt, könnt ihr eines der Public-Viewing-Events in Deutschland besuchen und mit anderen ESC-Fans feiern. Ansonsten bleibt euch natürlich noch eine der zahlreichen TV-, Video- oder Radio-Übertragungen übrig, um euch ein Stück des Songs Contests nach Hause zu holen. 

Hotels & Unterkünfte in Basel bei Booking.com ansehen

In Franken wird es auch in diesem Jahr wieder einige Public-Viewing-Events geben. In den vergangenen Jahren haben dabei meistens Clubs, Bars, aber auch einige Kinos und Theater Live-Veranstaltungen organisiert. Sie werden in der Regel erst einige Wochen vor dem Eurovision Song Contest angekündigt und meistens erst dann, wenn der deutsche Kandidat feststeht. Sobald es Neuigkeiten zu den ersten Public-Viewing-Events gibt, findet ihr sie an dieser Stelle.

  • Alle Infos zum Eurovision Song Contest 2025 kompakt zusammengefasst:
    • Ort: St. Jakobshalle, Basel
    • Moderation: Michelle Hunziker, Hazel Brugger, Sandra Studer
    • Halbfinale: 13. Mai - Erstes Halbfinale, 15. Mai - Zweites Halbfinale
    • Finale: 17. Mai 2025
    • Die wichtigsten Infos & die Teilnehmer

Lust auf Musik-Events in der Region? Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Jens Büttner/dpa